Discussion:
[Win 7] Programme von Netzlaufwerken startet
(zu alt für eine Antwort)
Wolfgang Litzinger
2010-03-17 10:57:25 UTC
Permalink
Weiß jemand wie ich bei Win 7 Home die Sicherheitsabfrage abstellen kann ob
ich denn wirklich ein Programm von einem Netzlaufwerk starten will?

Ich habe meine Netzlaufwerke schon in die vertrauenswürdigen Zonen
aufgenommen und das gesamte System auf die unsicherste Einstellung gestellt.
--
Gruss/regards Wolfgang
Hans-Peter Matthess
2010-03-17 11:19:26 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Litzinger
Weiß jemand wie ich bei Win 7 Home die Sicherheitsabfrage abstellen kann ob
ich denn wirklich ein Programm von einem Netzlaufwerk starten will?
Ich habe meine Netzlaufwerke schon in die vertrauenswürdigen Zonen
aufgenommen und das gesamte System auf die unsicherste Einstellung gestellt.
Nö, das isses nicht.
Internetoptionen | Sicherheit | Lokales Intranet | Sites
[_] Intranetnetzwerk automatisch ermitteln

Dort das Häkchen entfernen und weiter unten passend setzen.
z.B.:
[x] Alle lokalen Sites
[x] Alle Netzwerkpfade

hpm
Wolfgang Litzinger
2010-03-17 11:35:17 UTC
Permalink
Post by Hans-Peter Matthess
Post by Wolfgang Litzinger
Weiß jemand wie ich bei Win 7 Home die Sicherheitsabfrage abstellen kann
ob ich denn wirklich ein Programm von einem Netzlaufwerk starten will?
Ich habe meine Netzlaufwerke schon in die vertrauenswürdigen Zonen
aufgenommen und das gesamte System auf die unsicherste Einstellung gestellt.
Nö, das isses nicht.
Internetoptionen | Sicherheit | Lokales Intranet | Sites
[_] Intranetnetzwerk automatisch ermitteln
Dort das Häkchen entfernen und weiter unten passend setzen.
[x] Alle lokalen Sites
[x] Alle Netzwerkpfade
Das habe ich jetzt so eingestellt, aber ohne Erfolg. Ich werde immer noch
gefragt, ob ich das Programm ausführen will.

Muß da nach einer Änderung der rechner neu gestartet werden?
--
Gruss/regards Wolfgang
Hans-Peter Matthess
2010-03-17 11:45:32 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Litzinger
Das habe ich jetzt so eingestellt, aber ohne Erfolg. Ich werde immer noch
gefragt, ob ich das Programm ausführen will.
Wie ist denn der genaue Wortlaut dieser Abfrage?
Vielleicht noch den Namen des Servers bzw. dessen IP-Adresse
über "Erweitert" in die Zone "Lokales Intranet" aufzunehmen.
Post by Wolfgang Litzinger
Muß da nach einer Änderung der rechner neu gestartet werden?
Nein.

hpm
Wolfgang Litzinger
2010-03-17 11:58:41 UTC
Permalink
Post by Hans-Peter Matthess
Post by Wolfgang Litzinger
Das habe ich jetzt so eingestellt, aber ohne Erfolg. Ich werde immer noch
gefragt, ob ich das Programm ausführen will.
Wie ist denn der genaue Wortlaut dieser Abfrage?
Der Herausgeber konnte nicht verifiziert werden. Möchten Sie diese Software
ausführen...
Post by Hans-Peter Matthess
Vielleicht noch den Namen des Servers bzw. dessen IP-Adresse
über "Erweitert" in die Zone "Lokales Intranet" aufzunehmen.
Das habe ich (konkret ist "192.168.1.153" in der Liste der
vertrauenswürdigen Sites).
Die Netzlaufwerke sind über die IP Adresse eingebunden, also
\\192.168.1.153\Verzeichnis...
Post by Hans-Peter Matthess
Post by Wolfgang Litzinger
Muß da nach einer Änderung der rechner neu gestartet werden?
Nein.
Irgend eine andere Idee?
--
Gruss/regards Wolfgang
Michael Paul
2010-03-17 12:16:02 UTC
Permalink
Post by Hans-Peter Matthess
Post by Wolfgang Litzinger
Das habe ich jetzt so eingestellt, aber ohne Erfolg. Ich werde immer noch
gefragt, ob ich das Programm ausf hren will.
Wie ist denn der genaue Wortlaut dieser Abfrage?
Der Herausgeber konnte nicht verifiziert werden. M chten Sie diese Software
ausf hren...
[...]
Irgend eine andere Idee?
Bei dem Programm handelt es sich um eine aus dem Internet
heruntergeladene Datei?
Workaround (einmalig erfoderlich): auf einen USB-Stick (oder ein
anderes Laufwerk) mit FAT(32)-Dateisystem kopieren und von dort aus
wieder zurück. Ich würde dann erwarten, daß dieser Transfer die
Information "Datei aus dem pösen Internetz" entsorgt haben dürfte.

Michael
Hans-Peter Matthess
2010-03-17 13:42:52 UTC
Permalink
Post by Michael Paul
Ich würde dann erwarten, daß dieser Transfer die
Information "Datei aus dem pösen Internetz" entsorgt haben dürfte.
In seinem Falle ist ja die Netzwerkadresse das "pöse Internetz".
Alles, was er dort ausführen will, sollte eine Warnung erzeugen.

hpm
Helmut Rohrbeck
2010-03-18 13:59:42 UTC
Permalink
Post by Michael Paul
Bei dem Programm handelt es sich um eine aus dem Internet
heruntergeladene Datei?
Workaround (einmalig erfoderlich): auf einen USB-Stick (oder ein
anderes Laufwerk) mit FAT(32)-Dateisystem kopieren und von dort aus
wieder zurück. Ich würde dann erwarten, daß dieser Transfer die
Information "Datei aus dem pösen Internetz" entsorgt haben dürfte.
Geht viel einfacher:
Rechtsklick auf die Datei, Eigenschaften aufrufen, auf der
Registerkarte "Allgemein" steht seit Windows XP im unteren
Bereich folgender Hinweis, wenn die Datei aus dem Internet
oder von einem anderen Computer im Netzwerk stammt:
,-- [ Sicherheit: ]
| Die Datei stammt von einem
| anderen Computer. Der Zugriff
| wurde aus sicherheitsgründen
| eventuell blockiert.
`--------
Neben diesem Hinweis wird eine Schaltfläche "Zulassen"
angezeigt. Nach Anklicken verschwindet der Hinweis und
die vom OP zitierte Meldung erscheint nicht mehr.
--
Helmut Rohrbeck [MVP]
PM: www.helmrohr.de/Feedback.htm
http://www.helmrohr.de/
Hans-Peter Matthess
2010-03-18 16:39:46 UTC
Permalink
Post by Helmut Rohrbeck
Post by Michael Paul
Bei dem Programm handelt es sich um eine aus dem Internet
heruntergeladene Datei?
Workaround (einmalig erfoderlich): auf einen USB-Stick (oder ein
anderes Laufwerk) mit FAT(32)-Dateisystem kopieren und von dort aus
wieder zurück. Ich würde dann erwarten, daß dieser Transfer die
Information "Datei aus dem pösen Internetz" entsorgt haben dürfte.
Rechtsklick auf die Datei, Eigenschaften aufrufen, auf der
Registerkarte "Allgemein" steht seit Windows XP im unteren
Bereich folgender Hinweis, wenn die Datei aus dem Internet
,-- [ Sicherheit: ]
| Die Datei stammt von einem
| anderen Computer. Der Zugriff
| wurde aus sicherheitsgründen
| eventuell blockiert.
`--------
Neben diesem Hinweis wird eine Schaltfläche "Zulassen"
angezeigt. Nach Anklicken verschwindet der Hinweis und
die vom OP zitierte Meldung erscheint nicht mehr.
Nö, es dürfte nur das funktionieren, was dazu in der Win-FAQ steht:
Man muss den Server ins Intranet aufnehmen.
Dein Tipp funktioniert nicht bei Netzlaufwerken, die lokal als
"Internet" eingestuft werden. Da gibt es auf der Karte "Allgemein" dann
kein "Zulassen". Jede Exe, die auf dem Netzlaufwerk gestartet wird,
sollte dann eine Sicherheitswarnung erzeugen.

hpm
Wolfgang Litzinger
2010-03-19 10:35:06 UTC
Permalink
Post by Helmut Rohrbeck
Post by Michael Paul
Bei dem Programm handelt es sich um eine aus dem Internet
heruntergeladene Datei?
Workaround (einmalig erfoderlich): auf einen USB-Stick (oder ein
anderes Laufwerk) mit FAT(32)-Dateisystem kopieren und von dort aus
wieder zurück. Ich würde dann erwarten, daß dieser Transfer die
Information "Datei aus dem pösen Internetz" entsorgt haben dürfte.
Rechtsklick auf die Datei, Eigenschaften aufrufen, auf der
Registerkarte "Allgemein" steht seit Windows XP im unteren
Bereich folgender Hinweis, wenn die Datei aus dem Internet
,-- [ Sicherheit: ]
| Die Datei stammt von einem
| anderen Computer. Der Zugriff
| wurde aus sicherheitsgründen
| eventuell blockiert.
`--------
Neben diesem Hinweis wird eine Schaltfläche "Zulassen"
angezeigt. Nach Anklicken verschwindet der Hinweis und
die vom OP zitierte Meldung erscheint nicht mehr.
Sorry, unter Allgemein sehe ich nur folgendes:

Dateiname, Größe, etc.
und unten

Attribute: Schreibgeschütz, Archiv und Versteckt.

Mehr nicht.
--
Gruss/regards Wolfgang
Hans-Peter Matthess
2010-03-17 13:40:12 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Litzinger
Post by Hans-Peter Matthess
Wie ist denn der genaue Wortlaut dieser Abfrage?
Der Herausgeber konnte nicht verifiziert werden. Möchten Sie diese Software
ausführen...
Ja, das passt.
Post by Wolfgang Litzinger
Post by Hans-Peter Matthess
Vielleicht noch den Namen des Servers bzw. dessen IP-Adresse
über "Erweitert" in die Zone "Lokales Intranet" aufzunehmen.
Das habe ich (konkret ist "192.168.1.153" in der Liste der
vertrauenswürdigen Sites).
Die Netzlaufwerke sind über die IP Adresse eingebunden, also
\\192.168.1.153\Verzeichnis...
Dann nimm sie da wieder raus bzw. wenn du sie in "Lokales Intranet"
aufnimmst, sollte eine Abfrage kommen, dass die Adresse schon in
"Vertrauenswürdige Sites" existiert und ob du sie nach "Lokales
Intranet" verschieben möchtest.

hpm
Hans-Peter Matthess
2010-03-17 16:57:50 UTC
Permalink
Post by Hans-Peter Matthess
Post by Wolfgang Litzinger
Der Herausgeber konnte nicht verifiziert werden. Möchten Sie diese Software
ausführen...
Ja, das passt.
Nachtrag:
http://www.winfaq.de/faq_html/Content/tip1500/onlinefaq.php?h=tip1911.htm

hpm
Ralph A. Schmid, dk5ras
2010-03-17 11:50:40 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Litzinger
Das habe ich jetzt so eingestellt, aber ohne Erfolg.
Wo ist das? Systemsteuerung? IE-Itnernetoptionen? Mein System ist
Englisch, da heißt das alles bissl anders :)


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Hans-Peter Matthess
2010-03-17 11:58:09 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Wo ist das? Systemsteuerung? IE-Itnernetoptionen? Mein System ist
Englisch, da heißt das alles bissl anders :)
Im IE deutsch: Extras -> Internetoptionen
In Englisch müsste das dann der Reiter "Security" sein und dort
"Local Intranet"?

hpm
Ralph A. Schmid, dk5ras
2010-03-17 12:31:42 UTC
Permalink
Post by Hans-Peter Matthess
Im IE deutsch: Extras -> Internetoptionen
Ahja, im IE. Habe da zwar von den Unterpunkten auch noch nicht die
exakten Entsprechungen gefunden, aber das entdecke ich auch noch. An
sich muß ich da selten 'reinsehen, aber das Bestätigen der Ausführung
von Programmen auf NEtzwerk-Laufwerken nervt mich auch.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Loading...