Discussion:
Der Masterbrowser im "gemischten" Windows-Netz
(zu alt für eine Antwort)
Ulrich F. Heidenreich
2011-06-12 09:30:18 UTC
Permalink
Hallöle.

Meinereinerwelcher hat hier ein mittelprächtiges Heimnetzwerk in der
Gegend herumstehen, in dessen Workgroup sich ein Win95, zwei Win98,
ein WinXP Prof, bis zu drei Win XP Home und manchmal statt des dritten
XP Home ein Pinguin herumtreiben (Und bald kommt wohl noch ein Win7
hinzu).

Mein Problem ist nun, daß Windows wohl immer den Rechner auswürfelt,
auf dem sich der sog. Masterbrowser befindet. Ist der unpässlich, sind
Rechner der Netzwerkumgebung nicht mehr ansprechbar. Fieserweise sorgt
Murphy dafür, daß der Masterbrowser auf das Home-Netbook wandert,
welches ich am wahrscheinlichsten gleich trenne und mitnehme oder gar
auf den Linux-Rechner, der sich dann zwar als solcher ausgibt, aber die
benötigte Windowsfunktionalität gar nicht bietet.

Langer Rede kurzer Sinn: Gibt es eine Möglichkeit, den Masterbrowser vom
Wandern abzuhalten und ihn stattdessen fest auf das XP Home-Gerät zu
"klemmen", welches 24/7 läuft?

TIA,
Ulrich

P.S.: Sollte das eine hier bereits behandelte FAQ sein, bitte ich um
Vezweiflung. Seitdem dcom-wm einen Großteil des ehemaligen microsoft.*-
Traffics aufnimmt, ist's hier "etwas" unübersichtlich geworden.
Ralf Breuer
2011-06-12 14:01:49 UTC
Permalink
Ulrich F. Heidenreich <***@tremornet.de> schrieb:

Hallo Ulrich,
Post by Ulrich F. Heidenreich
Langer Rede kurzer Sinn: Gibt es eine Möglichkeit, den Masterbrowser
vom Wandern abzuhalten und ihn stattdessen fest auf das XP Home-Gerät
zu "klemmen", welches 24/7 läuft?
HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Browser\Parameters

IsDomainMaster = True

MaintainServerList = Yes
--
Gruß
Ralf
Ulrich F. Heidenreich
2011-06-12 14:19:28 UTC
Permalink
Post by Ralf Breuer
Post by Ulrich F. Heidenreich
Langer Rede kurzer Sinn: Gibt es eine Möglichkeit, den Masterbrowser
vom Wandern abzuhalten und ihn stattdessen fest auf das XP Home-Gerät
zu "klemmen", welches 24/7 läuft?
HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Browser\Parameters
Da war ich schonmal, als mich der Effekt das letzte Mal nervte.
Post by Ralf Breuer
IsDomainMaster = True
Steht drin.
Post by Ralf Breuer
MaintainServerList = Yes
Da stand bis dato "Auto". Ich hab's jetzt mal auf "Yes" geändert und
harre der Dinge, die da wohl kommen werden. Ein "Danke" kommt erst
dann, wenn's geklappt hat :-)

CU!
Ulrich
--
In 6 Monaten und 13 Tagen ist Weihnachten
Programme, soviel ihr wollt; Preise, die ihr selbst bestimmt:
Schaut einfach mal auf ftp://warez.invalid.de rein
Stellt euch vor, es ist Sonntag und keiner geht hin!
Ralf Breuer
2011-06-12 18:28:14 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Ralf Breuer
HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Browser\Parameters
Da war ich schonmal, als mich der Effekt das letzte Mal nervte.
Post by Ralf Breuer
IsDomainMaster = True
Steht drin.
Dann hast Du da schon mal rumgefummelt, denn das ist nicht Standard.
Prüfe auf allen anderen Rechnern, ob da "FALSE" steht.
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Ralf Breuer
MaintainServerList = Yes
Da stand bis dato "Auto". Ich hab's jetzt mal auf "Yes" geändert und
harre der Dinge, die da wohl kommen werden. Ein "Danke" kommt erst
dann, wenn's geklappt hat :-)
Einen Neustart hast Du gemacht?
--
Gruß
Ralf
Ulrich F. Heidenreich
2011-06-13 09:29:16 UTC
Permalink
Post by Ralf Breuer
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Ralf Breuer
HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Browser\Parameters
Da war ich schonmal, als mich der Effekt das letzte Mal nervte.
Post by Ralf Breuer
IsDomainMaster = True
Steht drin.
Dann hast Du da schon mal rumgefummelt, denn das ist nicht Standard.
Ich habe es schonmal angehen wollen und schonmal aufgegeben.
Post by Ralf Breuer
Prüfe auf allen anderen Rechnern, ob da "FALSE" steht.
Siehe meine Antwort an Stefan. Auf den anderen Rechnern will und kann
ich teilweise nichts an der Registry manipulieren. Und nicht zuletzt
hilft das rein gar nichts, sobald der Pinguin mitspielt. Deswegen fragte
ich ja nach einer Lösung, wie ich einen Rechner als Browser dedizieren
kann, (implizit) ohne dazu alle Anderen "kastrieren" zu müssen.
Post by Ralf Breuer
Einen Neustart hast Du gemacht?
Ja, schon ...

CU!
Ulrich
--
In 6 Monaten und 12 Tagen ist Weihnachten
Programme, soviel ihr wollt; Preise, die ihr selbst bestimmt:
Schaut einfach mal auf ftp://warez.invalid.de rein
Stellt euch vor, es ist Montag und keiner geht hin!
Ralf Breuer
2011-06-13 10:19:39 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Siehe meine Antwort an Stefan. Auf den anderen Rechnern will und kann
ich teilweise nichts an der Registry manipulieren. Und nicht zuletzt
hilft das rein gar nichts, sobald der Pinguin mitspielt.
Dann musst Du auch da anpassen:
In der smb.conf:
os level = 1
local master = no
preferred master = no
Post by Ulrich F. Heidenreich
Deswegen fragte ich ja nach einer Lösung, wie ich einen Rechner
als Browser dedizieren kann, (implizit) ohne dazu alle Anderen
"kastrieren" zu müssen.
Wenn die anderen Rechner falsch konfiguriert sind, kannst Du das vergessen.

Vier Leute verabreden, eine Fahrgemeinschaft zu bilden. Zur Stunde Null
stehen vier Autos mit laufendem Motor am verabredeten Platz und keiner mag
aussteigen.
Es reicht nicht, wenn einer besonders laut brüllt: "Ich fahre".
--
Gruß
Ralf
Ulrich F. Heidenreich
2011-06-13 10:33:36 UTC
Permalink
Post by Ralf Breuer
Post by Ulrich F. Heidenreich
Siehe meine Antwort an Stefan. Auf den anderen Rechnern will und kann
ich teilweise nichts an der Registry manipulieren. Und nicht zuletzt
hilft das rein gar nichts, sobald der Pinguin mitspielt.
os level = 1
local master = no
preferred master = no
Post by Ulrich F. Heidenreich
Deswegen fragte ich ja nach einer Lösung, wie ich einen Rechner
als Browser dedizieren kann, (implizit) ohne dazu alle Anderen
"kastrieren" zu müssen.
Wenn die anderen Rechner falsch
Wieso falsch? Es scheint mir der Auslieferzustand des XP und des Ubuntu
Post by Ralf Breuer
kannst Du das vergessen.
Danke, dann weiß ich wenigstens, wonach ich /nicht/ mehr zu suchen
brauche.

CU!
Ulrich
--
In 6 Monaten und 12 Tagen ist Weihnachten
Programme, soviel ihr wollt; Preise, die ihr selbst bestimmt:
Schaut einfach mal auf ftp://warez.invalid.de rein
Stellt euch vor, es ist Montag und keiner geht hin!
Ulrich F. Heidenreich
2011-06-12 14:50:34 UTC
Permalink
Post by Ralf Breuer
HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Browser\Parameters
IsDomainMaster = True
MaintainServerList = Yes
Ich bin wieder da. Es hat fast schon erwartungsgemäß keinen Erfolg
gebracht.

"Browstat Status" meint zum Beispiel gerade, daß sich der Masterbrowser
derzeit auf einem Rechner Namens "MUSICBOOK" rumtreibt. Das ist ein im
Wohnzimmer liegendes Netbook, welches ziemlich dürftig via einer WLAN-
Bridge angebunden ist und auch nur deswegen gerade im Netz hängt, um mit
neuen mp3s für unterwegs gefüllt zu werden. Wahrlich kein passender Ort
für den Masterbrowser. Und genau solche Effekte wollte ich ja vermieden
haben.

Also half Dein Tip leider nicht, um den Browser aufs "SERVERBOOK" zu
"klemmen", in dessen Registry ich gerade Deinen Vorschlag verwirklichte.

CU!
Ulrich
--
In 6 Monaten und 13 Tagen ist Weihnachten
Programme, soviel ihr wollt; Preise, die ihr selbst bestimmt:
Schaut einfach mal auf ftp://warez.invalid.de rein
Stellt euch vor, es ist Sonntag und keiner geht hin!
Stefan Kanthak
2011-06-12 18:45:28 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Ralf Breuer
HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Browser\Parameters
IsDomainMaster = True
MaintainServerList = Yes
Ich bin wieder da. Es hat fast schon erwartungsgemäß keinen Erfolg
gebracht.
Ist mitdenken SOOO schwer?
Setze auf allen Rechnern, die niemals "master browser" werden sollen,

[HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Browser\Parameters]
"IsDomainMaster"="False"
"MaintainServerList"="No"

oder deaktiviere dort den Dienst "Browser".

Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)
Ulrich F. Heidenreich
2011-06-13 09:26:10 UTC
Permalink
Post by Stefan Kanthak
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Ralf Breuer
HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Browser\Parameters
IsDomainMaster = True
MaintainServerList = Yes
Ich bin wieder da. Es hat fast schon erwartungsgemäß keinen Erfolg
gebracht.
Ist mitdenken SOOO schwer?
Setze auf allen Rechnern, die niemals "master browser" werden sollen,
Genau das wollte ich vermieden haben. Nicht zuletzt, weil ich in der
Registry fremder Leuts rechner nicht herumpfuschen darf. Darf ich Deiner
"Anmache" also entnehmen, daß das "Festklemmen" des Masterbrowsers auf
einen dedizierten Rechner gar nicht machbar ist?

CU!
Ulrich
--
In 6 Monaten und 12 Tagen ist Weihnachten
Programme, soviel ihr wollt; Preise, die ihr selbst bestimmt:
Schaut einfach mal auf ftp://warez.invalid.de rein
Stellt euch vor, es ist Montag und keiner geht hin!
Stefan Kanthak
2011-06-14 16:04:06 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Stefan Kanthak
Setze auf allen Rechnern, die niemals "master browser" werden sollen,
Genau das wollte ich vermieden haben. Nicht zuletzt, weil ich in der
Registry fremder Leuts rechner nicht herumpfuschen darf.
Wieso laesst Du sie in Dein Netzwerk?
Und: stell Dir vor, einer dieser fremden Rechner wird "master browser",
aber ignoriert WINS-Anfragen, weil
- seine Windows-Firewall mit "keine Ausnahmen" konfiguriert ist,
- "null sessions" oder "anonymous" resp. "Gast-Zugriffe nicht erlaubt
sind,
- NTLMv2 zwingend vorgeschrieben ist,
- ...

Siehe u.a. die folgenen MSKB-Artikel: 147706, 239869, 823659, 960859 und
968389, aber auch 272129 und 305379.
Post by Ulrich F. Heidenreich
Darf ich Deiner
"Anmache" also entnehmen, daß das "Festklemmen" des Masterbrowsers auf
einen dedizierten Rechner gar nicht machbar ist?
Unter den richtigen Voraussetzungen schon: der MasterBrowser wird auf
"Zuruf" ausgewuerfelt, jedesmal wenn ein neuer Rechner ins Netzwerk
kommt. Dabei erhalten neuere Versionen von Windows Vorrang vor aelteren
und Server Vorrang vor Workstations.

Lies den Abschnitt zu "os level" und "preferred master" in den
"manual pages" zu smb.conf.

mfg
Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)
Oliver Doll
2011-06-15 10:10:00 UTC
Permalink
Hallo,

ist zwar hier etwas OT, aber da der Titel durchaus passt, erlaube ich
mir mal mich hier anzuklemmen
Post by Stefan Kanthak
Unter den richtigen Voraussetzungen schon: der MasterBrowser wird auf
"Zuruf" ausgewuerfelt, jedesmal wenn ein neuer Rechner ins Netzwerk
kommt. Dabei erhalten neuere Versionen von Windows Vorrang vor aelteren
und Server Vorrang vor Workstations.
Lies den Abschnitt zu "os level" und "preferred master" in den
"manual pages" zu smb.conf.
auch ich habe ein heterogenes Netzwerk zuhause, wobei ich in letzter
Zeit auch des öfteren "Browsing-Probleme" zu scheinen habe?

Früher war die Welt noch i.O., denn ich hatte eine Cisco 801 für den
Internetzugang und einen geuNSLUgten Linksys, auf dem ein Samba als DC
für die/meine lokalen Rechner ( <MyDomain> Roaming User Profiles)
lief.

Inzwischen ist der NLSU einem SheevaPlug mit Debian Squeeze und einem
Samba 3.5.6 gewichen, die Cisco wurde durch eine FRITZ!Box ersetzt und
mein Bruder hat auch noch seine eigene FRITZ!Box im Netz, sowie einen
QNAP, der zwar kein DC ist, aber die Domäne <HisDomain> vertritt.
Die FRITZ!Boxen blubbern auch wieder ihre eigene Domänen ins Netz, die
allerdings nicht mit <MyDomain> übereinstimmt.

Nun habe ich das Problem, dass man ab und zu beim Zugriff auf die
Resourcen in der Domäne <MyDomain> an den verschieden PC als
Mitgliedern der Domäne <MyDomain> die (Fehler)-Meldung erhält, dass
die Domäne nicht erreichbar sein (bzw., dass man keinen Zugriff auf
die Domäne hätte o.ä. [habs jetz nicht genau im Kopf).
Nach ein paar Sekunden Gedenkpause geht's aber wieder (auch für
länger).

Z.Z. steht mein "os level" des DCs aus historischen NLSU-Zeiten noch
auf 34. Kann es sein, dass sich ein anderes Device hier ab und zu
einmischt. Wonach müßte ich denn in welchen Log nachschauen, ob mein
Samba evt. ab und zu die "Browser-Herrschaft" verliert und ich
heruasbekommen, welche Erhöhung des Levels ich mindestens vornehmen
müßte, damit das nicht mehr passiert?
--
DuG
Oliver
Ralf Breuer
2011-06-15 11:10:14 UTC
Permalink
Post by Oliver Doll
Z.Z. steht mein "os level" des DCs aus historischen NLSU-Zeiten noch
auf 34. Kann es sein, dass sich ein anderes Device hier ab und zu
einmischt. Wonach müßte ich denn in welchen Log nachschauen, ob mein
Samba evt. ab und zu die "Browser-Herrschaft" verliert
log.nmbd sollte passen.
Post by Oliver Doll
und ich heruasbekommen, welche Erhöhung des Levels ich mindestens
vornehmen müßte, damit das nicht mehr passiert?
65 sollte reichen, mit 128 erreichst Du den IMHO definierten Maximalwert,
254 ist der absolute Maximalwert.
--
Gruß
Ralf
Oliver Doll
2011-06-15 13:21:20 UTC
Permalink
Post by Ralf Breuer
log.nmbd sollte passen.
so häufig kommt es wohl nicht vor, denn log.nmbd wurde im 12.6.ten
erzeugt und hat bis dato noch keinen Eintrag.

log.nmbd.1.gz [1] vom 8.6.ten sieht i.A. eigentlich auch unverfänglich
aus, bis auf [2], wo sich anscheined ein Windows 7 Professional seinen
Hut in den Ring wirft und versucht die Weltherrschaft an sich zu
reißen.
Post by Ralf Breuer
65 sollte reichen, mit 128 erreichst Du den IMHO definierten Maximalwert,
254 ist der absolute Maximalwert.
Ich kenne zwar nur lokale Maxima ;-) . Aber ich werde den Wert mal
hochdrehen, obwohl es ja nicht so aussieht, als ob mein Samba-Server
die Wahl im Ende verlieren würde [2]. Immerhin dauert der Zweikampf
einige Sekunden!? (20:18:26 bis 20:18:43). Ob ein höher "os level"
Wert dieses Intervall verkürzen kann?
--
DuG
Oliver

[1] Auszug:
[2011/06/05 09:49:15, 0] nmbd/nmbd.c:857(main)
nmbd version 3.5.6 started.
Copyright Andrew Tridgell and the Samba Team 1992-2010
[2011/06/05 09:49:15.078753, 0]
nmbd/nmbd_packets.c:738(queue_query_name)
queue_query_name: interface 1 has NULL IP address !
[2011/06/05 09:49:15.079955, 0]
nmbd/nmbd_logonnames.c:160(add_logon_names)
add_domain_logon_names:
Attempting to become logon server for workgroup <MyDomain> on subnet
a.b.c.254
[2011/06/05 09:49:15.081207, 0]
nmbd/nmbd_become_dmb.c:292(become_domain_master_browser_bcast)
become_domain_master_browser_bcast:
Attempting to become domain master browser on workgroup <MyDomain>
on subnet a.b.c.254
[2011/06/05 09:49:15.082379, 0]
nmbd/nmbd_become_dmb.c:305(become_domain_master_browser_bcast)
become_domain_master_browser_bcast: querying subnet a.b.c.254 for
domain master browser on workgroup <MyDomain>
[2011/06/05 09:49:15.083164, 0]
nmbd/nmbd_packets.c:738(queue_query_name)
queue_query_name: interface 1 has NULL IP address !
[2011/06/05 09:49:19.080672, 0]
nmbd/nmbd_logonnames.c:121(become_logon_server_success)
become_logon_server_success: Samba is now a logon server for
workgroup <MyDomain> on subnet a.b.c.254
[2011/06/05 09:49:23.088205, 0]
nmbd/nmbd_become_dmb.c:110(become_domain_master_stage2)
*****

Samba server MyDC is now a domain master browser for workgroup
<MyDomain> on subnet a.b.c.254

*****
[2011/06/05 09:49:38.653311, 0]
nmbd/nmbd_become_lmb.c:395(become_local_master_stage2)
*****

Samba name server SHARE is now a local master browser for workgroup
<MyDomain> on subnet a.b.c.254

*****
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

[2] Auszug:
[2011/06/07 20:18:26.537176, 0]
nmbd/nmbd_incomingdgrams.c:308(process_local_master_announce)
process_local_master_announce: Server W7PC at IP a.b.c.7 is
announcing itself as a local master browser for workgroup <MyDomain>
and we think we are master. Forcing election.
[2011/06/07 20:18:26.540540, 0]
nmbd/nmbd_become_lmb.c:148(unbecome_local_master_success)
*****

Samba name server MyDC has stopped being a local master browser for
workgroup <MyDomain> on subnet a.b.c.254

*****
[2011/06/07 20:18:43.686683, 0]
nmbd/nmbd_become_lmb.c:395(become_local_master_stage2)
*****

Samba name server MyDC is now a local master browser for workgroup
<MyDomain> on subnet a.b.c.254

*****
[2011/06/07 20:22:48.211307, 0]
nmbd/nmbd_incomingrequests.c:117(process_name_release_request)
process_name_release_request: Attempt to release name <MyDomain><1d>
from IP a.b.c.7 on subnet a.b.c.254 being rejected as it is one of our
names.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

[3] Auszug:
[2011/06/12 06:25:05.280883, 0] nmbd/nmbd.c:132(nmbd_sig_hup_handler)
Got SIGHUP dumping debug info.
[2011/06/12 06:25:05.301390, 0]
nmbd/nmbd_workgroupdb.c:281(dump_workgroups)
dump_workgroups()
dump workgroup on subnet a.b.c.254: netmask= 255.255.255.0:
<HisDomain>(2) current master browser = HisDreambox
<MyDomain>(1) current master browser = MyDC
MyDC 408c9b0b (SheevaPlug)
MyPC 40011003 ()
Ralf Breuer
2011-06-15 13:37:10 UTC
Permalink
Ob ein höher "os level" Wert dieses Intervall verkürzen kann?
Wenn der Wert hoch genug ist, beschränkt sich der "Kampf" auf einen Versuch.
--
Gruß
Ralf
Stefan Kanthak
2011-06-15 17:55:11 UTC
Permalink
Post by Oliver Doll
Hallo,
ist zwar hier etwas OT, aber da der Titel durchaus passt, erlaube ich
mir mal mich hier anzuklemmen
Post by Stefan Kanthak
Unter den richtigen Voraussetzungen schon: der MasterBrowser wird auf
"Zuruf" ausgewuerfelt, jedesmal wenn ein neuer Rechner ins Netzwerk
kommt. Dabei erhalten neuere Versionen von Windows Vorrang vor aelteren
und Server Vorrang vor Workstations.
Lies den Abschnitt zu "os level" und "preferred master" in den
"manual pages" zu smb.conf.
auch ich habe ein heterogenes Netzwerk zuhause, wobei ich in letzter
Zeit auch des öfteren "Browsing-Probleme" zu scheinen habe?
für die/meine lokalen Rechner ( <MyDomain> Roaming User Profiles)
QNAP, der zwar kein DC ist, aber die Domäne <HisDomain> vertritt.
Die FRITZ!Boxen blubbern auch wieder ihre eigene Domänen ins Netz, die
allerdings nicht mit <MyDomain> übereinstimmt.
Und fuer jede dieser "Arbeitsgruppen" sowie jedes IP-Subnetz wuerfeln
die beteiligten NetBIOS-Hosts einen "local subnet browser" und einen
"master browser" aus.
Post by Oliver Doll
Nun habe ich das Problem, dass man ab und zu beim Zugriff auf die
Resourcen in der Domäne <MyDomain> an den verschieden PC als
Mitgliedern der Domäne <MyDomain> die (Fehler)-Meldung erhält, dass
die Domäne nicht erreichbar sein (bzw., dass man keinen Zugriff auf
die Domäne hätte o.ä. [habs jetz nicht genau im Kopf).
Nach ein paar Sekunden Gedenkpause geht's aber wieder (auch für
länger).
Das kann viele Ursachen haben: in einem anderen Thread erwaehnte ich
bereits, dass
- von der (Windows-)Firewall geblockte Ports,
- erlaubte Anmeldeprotokolle (nur NTLMv2, ..., LMHash, ...),
- "GAST" und/oder "Anonymous" erlaubtes Netz-Login,
- ...
mitspielen. Sieh in der log.smbd nach, wie die Authentifizierung
tatsaechlich erfolgt, vor allem, welche Protokolle ausgehandelt werden.

In Deinem Fall spekuliere ich, dass die Authentifizierung am "master
browser" langsam ist und daher der Abruf der "browse list" erst beim
zweiten Versuch klappt.

Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)
Oliver Doll
2011-06-16 12:01:04 UTC
Permalink
Post by Stefan Kanthak
Das kann viele Ursachen haben: in einem anderen Thread erwaehnte ich
bereits, dass
- von der (Windows-)Firewall geblockte Ports,
- erlaubte Anmeldeprotokolle (nur NTLMv2, ..., LMHash, ...),
- "GAST" und/oder "Anonymous" erlaubtes Netz-Login,
- ...
mitspielen. Sieh in der log.smbd nach, wie die Authentifizierung
tatsaechlich erfolgt, vor allem, welche Protokolle ausgehandelt werden.
In Deinem Fall spekuliere ich, dass die Authentifizierung am "master
browser" langsam ist und daher der Abruf der "browse list" erst beim
zweiten Versuch klappt.
Die Erhöhung des "os level" auf 65 hat jedenfalls nichts gebracht, da
ich das omninöse Phänomen gestern abend wieder einmal hatte.
In der log.nmbd sind auch keine weitere Eintäge seit dem
nachmittäglichen Neustart des nmbd und der initialen Aushandlung zu
finden.

Im Zeitraum 2011/06/15 21:22:13 bis 2011/06/16 13:01:38 hatte ich die
untigen [1] Meldungen im log.smbd, wovon ich die meisten schon mal
gegoogelt und als unproblematisch identifiziert hatte!?

Allerdings sollte ich versuchen unmittelbar nach dem Auftreten des
Problems einen Blick in das Log-File zu werfen, um die relevante
Meldung besser eingrenzen zu können.
--
DuG
Oliver

[1]:
11x
Error writing 5 bytes to client. -1. (Transport endpoint is not
connected)

7x
call_nt_transact_ioctl(0x90064): Currently not implemented.

5x
check_sam_security: make_server_info_sam() failed with
'NT_STATUS_NO_SUCH_USER'

45x
getpeername failed. Error was Transport endpoint is not connected

11x
getpeername failed. Error was Transport endpoint is not connected
Denied connection from 0.0.0.0 (0.0.0.0)

5x
getpeername failed. Error was Transport endpoint is not connected
read_fd_with_timeout: client 0.0.0.0 read error = Connection reset
by peer.

1x
getpeername failed. Error was Transport endpoint is not connected
read_fd_with_timeout: client 0.0.0.0 read error = No route to host.

11x
getpeername failed. Error was Transport endpoint is not connected
write_data: write failure in writing to client 0.0.0.0. Error
Transport endpoint is not connected

3x
process_usershare_file: stat of /var/lib/samba/usershares/m failed.
No such file or directory

3x
process_usershare_file: stat of /var/lib/samba/usershares/m failed.
Permission denied
Ulrich F. Heidenreich
2011-06-15 10:07:56 UTC
Permalink
Post by Stefan Kanthak
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Stefan Kanthak
Setze auf allen Rechnern, die niemals "master browser" werden sollen,
Genau das wollte ich vermieden haben. Nicht zuletzt, weil ich in der
Registry fremder Leuts rechner nicht herumpfuschen darf.
Wieso laesst Du sie in Dein Netzwerk?
Und: stell Dir vor, einer dieser fremden Rechner wird "master browser",
Genau das wollte ich final verhindert haben, ohne dazu jeden einzelnen
Rechner verarzten zu müssen. Wenn's nicht geht, geht's halt nicht.
Vom Rest Deiner Ausführungen verstehe ich nur Bahnhof und Kofferklauen.
Wenn's man nicht auch noch Prahlen mit Besserwissen ist ... ;-)
Post by Stefan Kanthak
Unter den richtigen Voraussetzungen schon: der MasterBrowser wird auf
"Zuruf" ausgewuerfelt, jedesmal wenn ein neuer Rechner ins Netzwerk
kommt. Dabei erhalten neuere Versionen von Windows Vorrang vor aelteren
Das hatte ich auch schonmal irgendwo anklingen hören. Und es dürfte
der Grund sein, warum der Masterbrowser erst dann begann zu wandern,
als a) XP-Rechner ins Netz kamen - unter einem reinem Win9x-Netz hatte
ich den Effekt nicht - und b) wegen der Netbooks Rechner kamen und
gingen, jenachdem welches ich ins Netz ließ.

CU!
Ulrich
--
In 6 Monaten und 10 Tagen ist Weihnachten
Programme, soviel ihr wollt; Preise, die ihr selbst bestimmt:
Schaut einfach mal auf ftp://warez.invalid.de rein
Stellt euch vor, es ist Mittwoch und keiner geht hin!
Norbert Hahn
2011-06-12 15:09:57 UTC
Permalink
"Ulrich F. Heidenreich" <***@tremornet.de> wrote:

[...]
Post by Ulrich F. Heidenreich
Mein Problem ist nun, daß Windows wohl immer den Rechner auswürfelt,
auf dem sich der sog. Masterbrowser befindet. Ist der unpässlich, sind
Rechner der Netzwerkumgebung nicht mehr ansprechbar.
Das stimmt so nicht ganz. Zum Ansprechen der Rechner kann man den Namen
verwenden - oder der Rechner im Netz sichtbar ist oder nicht, spielt zum
Herstellen einer Verbindung keine Rolle.

Ich habe in der autostart-Datei ein paar Zeilen zum Herstellen von Netzwerk-
verbindung:

net use z: \\pc3\archiv
net use y: \\pc2\filme
net use x: \\pc2\musik

und so weiter. Bei mir sind pc2 und pc3 sogar in verschiedene Arbeitsgruppen.
Diese gibt es, um die Übersichtlichkeit zu verbessern.

[...]
Post by Ulrich F. Heidenreich
Langer Rede kurzer Sinn: Gibt es eine Möglichkeit, den Masterbrowser vom
Wandern abzuhalten und ihn stattdessen fest auf das XP Home-Gerät zu
"klemmen", welches 24/7 läuft?
Die Browse-Funktion benötigt man meiner Meinung nach nur für komplexe Netze,
deren Rechner und Drucker man in verschiedene Arbeitsgruppen sortiert und
man braucht sie vielleicht für Gäste, damit man nicht lange Erklären muss,
über welchen Weg sie ihre E-Mail ausdrucken können.

Norbert
Loading...