Discussion:
SCSI-Platte booten
(zu alt für eine Antwort)
Karl-Heinz Bader
2004-06-12 17:46:33 UTC
Permalink
Hallo NG,

habe mir in meinen Rechner eine SCSI-Karte und eine SCSI-Platte
eingebaut. Windows hat die SCSI-Karte erkannt und dazu einen
Controller installiert. Im Gerätemanager zu sehen.

Ich möchte von der SCSI-Platte booten. Aber ich weiss nicht wie.
Im BIOS kann ich SCSI als BOOT Option einstellen.

Mein System:

Elitegroup k7sem
512 MB Ram
Windows XP Prof

Kann mir jemand helfen?

MfG
Charly
--
charly-***@t-online.de
http://charly-ham.bei.t-online.de/
Karsten Buechner
2004-06-12 20:49:50 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Bader
Hallo NG,
Hallo Charly,
Post by Karl-Heinz Bader
habe mir in meinen Rechner eine SCSI-Karte und eine SCSI-Platte
eingebaut. Windows hat die SCSI-Karte erkannt und dazu einen
Controller installiert. Im Gerätemanager zu sehen.
Ich möchte von der SCSI-Platte booten. Aber ich weiss nicht wie.
Im BIOS kann ich SCSI als BOOT Option einstellen.
Elitegroup k7sem
512 MB Ram
Windows XP Prof
Kann mir jemand helfen?
Dann stell in deinem BIOS die Bootreihenfolge so ein, dass SCSI als
erstes erscheint.
Nachdem du Windows auf die SCSI-Platte installiert hast, kannst du auch
davon booten.
Wo genau war das Problem?
Post by Karl-Heinz Bader
MfG
Charly
gruss, Karsten
Karl-Heinz Bader
2004-06-13 12:18:57 UTC
Permalink
Post by Karsten Buechner
Post by Karl-Heinz Bader
Hallo NG,
Hallo Charly,
Post by Karl-Heinz Bader
habe mir in meinen Rechner eine SCSI-Karte und eine SCSI-Platte
eingebaut. Windows hat die SCSI-Karte erkannt und dazu einen
Controller installiert. Im Gerätemanager zu sehen.
Ich möchte von der SCSI-Platte booten. Aber ich weiss nicht wie.
Im BIOS kann ich SCSI als BOOT Option einstellen.
Elitegroup k7sem
512 MB Ram
Windows XP Prof
Kann mir jemand helfen?
Dann stell in deinem BIOS die Bootreihenfolge so ein, dass SCSI als
erstes erscheint.
Nachdem du Windows auf die SCSI-Platte installiert hast, kannst du auch
davon booten.
Wo genau war das Problem?
Hallo Karsten,

das Problem ist, das ich eben kein OS auf die Platte bekomme.
Mit Boot-Disk wird die Platte nicht erkannt. Und über Windows
will sich zb. Win98 nicht installieren lassen, da neuere OS
vorhanden sind.

Ich habe 2 IDE-Platten drin und eben jetzt eine SCSI-Platte.
Wenn ich die IDE-Platten ausschalte ist die SCSI-Platte
logischerweise nicht bootfähig. Und wenn ich installieren will, ist
keine Platte vorhanden. :(

MfG Charly
--
charly-***@t-online.de
http://charly-ham.bei.t-online.de/
Martin Kind
2004-06-13 12:27:11 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Karl-Heinz Bader
das Problem ist, das ich eben kein OS auf die Platte bekomme.
Mit Boot-Disk wird die Platte nicht erkannt.
Hm, die übliche Windows-Bootdiskette bringt vermutlich keinen
passenden SCSI-Treiber mit.
Diesen müßte es auf der Homepage des Plattenherstellers geben. Du
müßtest Dir mit diesem Treiber eine Bootdisk erstellen.
Post by Karl-Heinz Bader
die Platte war schon formatiert. Eine uralte Quantum PD 1225 S.
Das liefert schon einen guten Hinweis, wo man nach einem Treiber
suchen kann.
Post by Karl-Heinz Bader
Ich habe 2 IDE-Platten drin und eben jetzt eine SCSI-Platte.
Wenn ich die IDE-Platten ausschalte ist die SCSI-Platte
logischerweise nicht bootfähig.
Verstehe ich nicht? Wenn sie im BIOS als Bootmedium eingestellt ist,
sollte es doch gehen. Schließlich gibt es Systeme ganz ohne
IDE-Platten. Wenn Du meinst, Dein Rechner bootet überhaupt nicht, wenn
Du die IDE-Platten abklemmst: klar, noch nicht, wegen fehlendem BS auf
der SCSI-Platte. Mit einer Bootdiskette mit passendem SCSI-Treiber
(und natürlich einem Treiber für ein optisches Laufwerk, um die
Installations-CD lesen zu können) müßte man aber ein BS installieren
können.

Gruß

Martin.
Thomas Niering
2004-06-13 13:00:00 UTC
Permalink
Hallo Martin,
Post by Martin Kind
Hm, die übliche Windows-Bootdiskette bringt vermutlich keinen
passenden SCSI-Treiber mit.
Mhm, Win98 hat als Grundlage DOS.

Hat man einen SCSI-Adapter mit BIOS, dann braucht man unter DOS
keinen SCSI-Adapter-Treiber, die ersten beiden Platten (?) werden
vom Controller beim Start eingebunden. Erst wenn man vorhat, ein
SCSI-CD-ROM anzusprechen, oder Windows/Linux/... betreiben möchte,
braucht man die entsprechenden Treiber.
Post by Martin Kind
Diesen müßte es auf der Homepage des Plattenherstellers geben.
Streiche Platte, setze Controller...

Ciao Thomas
Martin Kind
2004-06-14 01:03:39 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Thomas Niering
Hat man einen SCSI-Adapter mit BIOS, dann braucht man unter DOS
keinen SCSI-Adapter-Treiber, die ersten beiden Platten (?) werden
vom Controller beim Start eingebunden.
Hm, es ist einige Zeit her, daß ich ein Win9x auf einem Rechner mit
SCSI-Platten installiert habe. IIRC brauchte ich einen SCSI-Treiber
auf der Bootdiskette, um auf die Festplatte zugreifen zu können. Ich
kann nicht ausschließen, daß der Controller kein BIOS hatte...
Post by Thomas Niering
Erst wenn man vorhat, ein
SCSI-CD-ROM anzusprechen, oder Windows/Linux/... betreiben möchte,
braucht man die entsprechenden Treiber.
ACK

Gruß

Martin.
Thomas Niering
2004-06-14 04:38:00 UTC
Permalink
Hallo Martin,
Post by Martin Kind
Hm, es ist einige Zeit her, daß ich ein Win9x auf einem Rechner mit
SCSI-Platten installiert habe.
Ich hab so ein System am Laufen... ;-)
Post by Martin Kind
IIRC brauchte ich einen SCSI-Treiber auf der Bootdiskette, um auf die
Festplatte zugreifen zu können.
Für Windows (bei Win9x die Oberfläche, bei NT das BS) ja, wenn du nur
das DOS benutzt, nein. Grund war IMHO dass ab Win9x angefangen wurde,
am BIOS vorbei direkt auf die Hardware zuzugreifen, weil es schneller geht...

Nachdem die Bootdisketten Windows installieren möchten, brauchen diese,
spätestens für den grafischen Teil der Installation, die Treiberdisketten
des Adapterherstellers.
Post by Martin Kind
Ich kann nicht ausschließen, daß der Controller kein BIOS hatte...
Ähm, kommt beim Booten *nach* den Meldungen des Computer-BIOS eine Meldung
"SCSI BIOS installed" (oder so ähnlich), und je nach Controller noch eine
Auflistung der gefundenen Geräte? Wenn ja ==> BIOS vorhanden, wenn nein
=> BIOS fehlt, entweder Adapter wechseln, oder SCSI-BIOS-Baustein besorgen
und hoffen, dass der Controller einen Steckplatz (!) dafür hat...

Ciao Thomas
Post by Martin Kind
Post by Thomas Niering
Erst wenn man vorhat, ein
SCSI-CD-ROM anzusprechen, oder Windows/Linux/... betreiben möchte,
braucht man die entsprechenden Treiber.
ACK
Gruß
Martin.
Karl-Heinz Bader
2004-06-14 23:49:12 UTC
Permalink
Hallo Martin,
Post by Martin Kind
Hallo,
Post by Karl-Heinz Bader
[...]
Ich habe 2 IDE-Platten drin und eben jetzt eine SCSI-Platte.
Wenn ich die IDE-Platten ausschalte ist die SCSI-Platte
logischerweise nicht bootfähig.
Verstehe ich nicht? Wenn sie im BIOS als Bootmedium eingestellt ist,
sollte es doch gehen. Schließlich gibt es Systeme ganz ohne
IDE-Platten. Wenn Du meinst, Dein Rechner bootet überhaupt nicht,wenn
Du die IDE-Platten abklemmst: klar, noch nicht, wegen fehlendem BSauf
der SCSI-Platte. Mit einer Bootdiskette mit passendem SCSI-Treiber
(und natürlich einem Treiber für ein optisches Laufwerk, um die
Installations-CD lesen zu können) müßte man aber ein BS installieren
können.
Sie ist nicht bootfähig, weil kein OS drauf ist.
Danke für die Tipps. Mal sehen, ob ich einen SCSI-Treiber für eine
BootDisk finde.
Vielleicht sollte ich unter Windows ein Backup aufspielen.
Mal sehen, was dann passiert.

MfG Charly
Thomas Niering
2004-06-13 12:56:00 UTC
Permalink
Hallo Karl-Heinz,
Post by Karl-Heinz Bader
Mit Boot-Disk wird die Platte nicht erkannt.
Hängt vom SCSI-Adapter ab, mit BIOS ==> Platte wird beim Booten
eingebunden, ohne BIOS ==> Platte nicht bootfähig...

Ciao Thomas
Karl-Heinz Bader
2004-06-14 23:57:31 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Niering
Hallo Karl-Heinz,
Post by Karl-Heinz Bader
Mit Boot-Disk wird die Platte nicht erkannt.
Hängt vom SCSI-Adapter ab, mit BIOS ==> Platte wird beim Booten
eingebunden, ohne BIOS ==> Platte nicht bootfähig...
meine SCSI-Karte ist eine PCI SC200 wohl baugleich mit ASUS.
Dort habe ich mir ein Handbuch heruntergeladen, muss ich mir
mal genau durchlesen.

MfG Charly
--
charly-***@t-online.de
http://charly-ham.bei.t-online.de/
Thomas Niering
2004-06-15 04:56:00 UTC
Permalink
Hallo Karl-Heinz,
Post by Karl-Heinz Bader
meine SCSI-Karte ist eine PCI SC200 wohl baugleich mit ASUS.
*seufz*
Das ist ein Adapter ohne eigenes BIOS, Fast-SCSI (max. 10MB/sec) und
bei heutigen Platten vollkommen überfordert...

Brauchst nicht weitersuchen, der ist, allein eingesetzt, nicht bootfähig
Post by Karl-Heinz Bader
Dort habe ich mir ein Handbuch heruntergeladen, muss ich mir
mal genau durchlesen.
Mhm, da wird stehen, dass man von diesem Adapter booten kann, wenn
das Motherboard-BIOS das SCSI-BIOS (von NCR/Symbios/LSI) mitbringt.

Ciao Thomas
Norbert Hahn
2004-06-12 22:55:13 UTC
Permalink
On 12 Jun 2004 16:46:33 -0100, "Karl-Heinz Bader"
Post by Karl-Heinz Bader
Hallo NG,
habe mir in meinen Rechner eine SCSI-Karte und eine SCSI-Platte
eingebaut. Windows hat die SCSI-Karte erkannt und dazu einen
Controller installiert. Im Gerätemanager zu sehen.
Dann wurde die Platte partitioniert, formatiert, aktiviert und ein
Betriebssystem drauf gebracht?
Post by Karl-Heinz Bader
Ich möchte von der SCSI-Platte booten. Aber ich weiss nicht wie.
Im BIOS kann ich SCSI als BOOT Option einstellen.
Also die Platte braucht einen Masterbootrecord, eine Partition mit
einem Bootprogramm, ein Betriebssystem. Die Partition muss
aktiv gekennzeichnet sein.

Außer dass dem BIOS mitgeteilt werden muss, dass von SCSI zu
booten ist, muss dem SCSI-Adapter mitgeteilt werden, von welchem
der 7 oder 15 Geräte zu booten ist. Dass u.U. nur eine Platte dran
hängt, spielt keine Rolle. Es gibt auch einfache SCSI-Adapter, die
nur von bestimmten Adressen booten können, dann muss die Platte
auf eine solche eingestellt werden.

Sind die beiden Enden des SCSI-Buskabels richtig terminiert?

Norbert
Harald M.
2004-06-13 04:55:02 UTC
Permalink
Post by Norbert Hahn
On 12 Jun 2004 16:46:33 -0100, "Karl-Heinz Bader"
Post by Karl-Heinz Bader
Hallo NG,
habe mir in meinen Rechner eine SCSI-Karte und eine SCSI-Platte
eingebaut. Windows hat die SCSI-Karte erkannt und dazu einen
Controller installiert. Im Gerätemanager zu sehen.
Dann wurde die Platte partitioniert, formatiert, aktiviert und ein
Betriebssystem drauf gebracht?
Post by Karl-Heinz Bader
Ich möchte von der SCSI-Platte booten. Aber ich weiss nicht wie.
Im BIOS kann ich SCSI als BOOT Option einstellen.
Also die Platte braucht einen Masterbootrecord, eine Partition mit
einem Bootprogramm, ein Betriebssystem. Die Partition muss
aktiv gekennzeichnet sein.
Außer dass dem BIOS mitgeteilt werden muss, dass von SCSI zu
booten ist, muss dem SCSI-Adapter mitgeteilt werden, von welchem
der 7 oder 15 Geräte zu booten ist. Dass u.U. nur eine Platte dran
hängt, spielt keine Rolle. Es gibt auch einfache SCSI-Adapter, die
nur von bestimmten Adressen booten können, dann muss die Platte
auf eine solche eingestellt werden.
Sind die beiden Enden des SCSI-Buskabels richtig terminiert?
Norbert
Das glaube ich hier schon- jedoch koennte im Bios der IDE Kontroller
eingeschaltet sein...


--
Gruß v. Efeu-Netzwerk Phoenix
u. Peter, dem Plätzchenwolf:
http://de.geocities.com/thebabastar/Peterchen.html
***Client Countryboy,IBM DualPentiumPro***
--
Thomas Niering
2004-06-13 06:19:00 UTC
Permalink
Hallo Harald,
Post by Harald M.
Das glaube ich hier schon- jedoch koennte im Bios der IDE
Kontroller eingeschaltet sein...
Spielt solange keine Rolle, wie die Boot-Reihenfolge im Computer-BIOS
korrekt gesetzt ist, und am IDE keine bootfähigen Platten dranhängen.

Wichtiger ist, dass der SCSI-Adapter ein eigenes BIOS besitzt und dass
dieses BIOS richtig konfiguriert ist.

Ciao Thomas
Harald M.
2004-06-13 17:49:26 UTC
Permalink
"Thomas Niering" <***@arcor.de> schrieb im Newsbeitrag news:***@thomas.niering.news.arcor.de...

Hallo Harald,
Post by Harald M.
Das glaube ich hier schon- jedoch koennte im Bios der IDE
Kontroller eingeschaltet sein...
Spielt solange keine Rolle, wie die Boot-Reihenfolge im Computer-BIOS
korrekt gesetzt ist, und am IDE keine bootfähigen Platten dranhängen.

Wichtiger ist, dass der SCSI-Adapter ein eigenes BIOS besitzt und dass
dieses BIOS richtig konfiguriert ist.

Ciao Thomas

Sollte man meinen- aber wer mal mit SiemensNixdorf Primergy oder diesen
IBMŽs gearbeitet hat, wundert sich ueber nix mehr... :((


--
Gruß v. Efeu-Netzwerk Phoenix
u. Peter, dem Plätzchenwolf:
http://de.geocities.com/thebabastar/Peterchen.html
***Client Countryboy,IBM DualPentiumPro***
--
Karl-Heinz Bader
2004-06-13 12:27:18 UTC
Permalink
Hallo Norbert,
Post by Norbert Hahn
On 12 Jun 2004 16:46:33 -0100, "Karl-Heinz Bader"
Post by Karl-Heinz Bader
Hallo NG,
habe mir in meinen Rechner eine SCSI-Karte und eine SCSI-Platte
eingebaut. Windows hat die SCSI-Karte erkannt und dazu einen
Controller installiert. Im Gerätemanager zu sehen.
Dann wurde die Platte partitioniert, formatiert, aktiviert und ein
Betriebssystem drauf gebracht?
die Platte war schon formatiert. Eine uralte Quantum PD 1225 S.
Post by Norbert Hahn
Post by Karl-Heinz Bader
Ich möchte von der SCSI-Platte booten. Aber ich weiss nicht wie.
Im BIOS kann ich SCSI als BOOT Option einstellen.
Also die Platte braucht einen Masterbootrecord, eine Partition mit
einem Bootprogramm, ein Betriebssystem. Die Partition muss
aktiv gekennzeichnet sein.
Außer dass dem BIOS mitgeteilt werden muss, dass von SCSI zu
booten ist, muss dem SCSI-Adapter mitgeteilt werden, von welchem
der 7 oder 15 Geräte zu booten ist. Dass u.U. nur eine Platte dran
hängt, spielt keine Rolle. Es gibt auch einfache SCSI-Adapter, die
nur von bestimmten Adressen booten können, dann muss die Platte
auf eine solche eingestellt werden.
Sind die beiden Enden des SCSI-Buskabels richtig terminiert?
Ich denke wohl ja. Ich brauche wohl ein BIOS für die SCSI-Karte.
Muss ich mal suchen.

Danke für die Tipps.

Alles Gute... Charly
--
charly-***@t-online.de
http://charly-ham.bei.t-online.de/
Norbert Hahn
2004-06-13 10:58:11 UTC
Permalink
On 13 Jun 2004 11:27:18 -0100, "Karl-Heinz Bader"
Post by Karl-Heinz Bader
Ich denke wohl ja. Ich brauche wohl ein BIOS für die SCSI-Karte.
Muss ich mal suchen.
Da brachst Du nicht suchen, der SCSI-Adapter hat ein eigenes BIOS,
sonst würde er vom BIOS des Rechners nicht gefunden. Und dieses reicht
auch zum Booten von der Platte völlig aus.

A b e r: Wenn die Platte bereits in ein BS hat, wurde die Platte mit
einem SCSI-Adapter des gleichen Herstellers formatiert?

Da die SCSI-Platte ja unter Windows oder einem anderen BS
ja lesbar ist, sollte man unbedingt mit diesem BS eine Konsitenz-
prüfung (=chkdsk) machen, natürlich mit abgeschalteter Fehler-
korrektur. Nur wenn die fehlerfrei durchgeht ist die Chance gegeben,
dass von der Platte gebootet werden kann. Wenn nämlich der SCSI-
Adapter, mit dem die Platte formatiert wurde, eine andere Adress-
rechnung gemacht hat als der jetzige, ist die Platte nur stückweise
lesbar.

Was passiert denn genau, wenn Dein Rechner vom SCSI booten soll?
Fehlermeldung?
Aufhängen?
Bootet doch von IDE?

Norbert
Thomas Niering
2004-06-13 12:48:00 UTC
Permalink
Hallo Norbert,
Post by Norbert Hahn
Da brachst Du nicht suchen, der SCSI-Adapter hat ein eigenes BIOS,
sonst würde er vom BIOS des Rechners nicht gefunden. Und dieses
reicht auch zum Booten von der Platte völlig aus.
Na ja, so ganz stimmt das nicht. Im BIOS vom Computer stellt man nur
ein, von welchem Medium gebootet werden soll. Im Fall eines SCSI-Systems
steht da, boote von SCSI. Ab diesem Punkt übernimmt das BIOS vom
SCSI-Controller, und wählt anhand der Einstellung im SCSI-BIOS aus,
welche Platte nun zum Zuge kommt...
Post by Norbert Hahn
Was passiert denn genau, wenn Dein Rechner vom SCSI booten soll?
Interessant ist, welche Meldungen von den beteiligten BIOS'en kommen,
und ob überhaupt eine Meldung vom SCSI-Controller erscheint.

Ciao Thomas
Gerhard Strangar
2004-06-13 11:19:39 UTC
Permalink
Post by Norbert Hahn
Post by Karl-Heinz Bader
Ich denke wohl ja. Ich brauche wohl ein BIOS für die SCSI-Karte.
Muss ich mal suchen.
Da brachst Du nicht suchen, der SCSI-Adapter hat ein eigenes BIOS,
sonst würde er vom BIOS des Rechners nicht gefunden.
Er schrob aber nichts davon, daß er gefunden würde. Und es gibt
natürlich auch Hostadapter ohne BIOS.
--
* Origin: (2:2480/8057.2)
Norbert Hahn
2004-06-14 13:23:44 UTC
Permalink
Post by Gerhard Strangar
Post by Norbert Hahn
Post by Karl-Heinz Bader
Ich denke wohl ja. Ich brauche wohl ein BIOS für die SCSI-Karte.
Muss ich mal suchen.
Da brachst Du nicht suchen, der SCSI-Adapter hat ein eigenes BIOS,
sonst würde er vom BIOS des Rechners nicht gefunden.
Er schrob aber nichts davon, daß er gefunden würde. Und es gibt
natürlich auch Hostadapter ohne BIOS.
Und die HA ohne BIOS können von einer Platte booten?
Wie soll das bittschön gehen?

Norbert
Gerhard Strangar
2004-06-14 20:08:58 UTC
Permalink
Post by Norbert Hahn
Und die HA ohne BIOS können von einer Platte booten?
Manchmal, ja.
Post by Norbert Hahn
Wie soll das bittschön gehen?
Mit einem Mainboard-BIOS, das NDNS-Unterstützung (oder so ähnlich) hat.
Von ASUS gab's das lange Zeit. Der HA hatte kein Eigenees BIOS, sondern
nur einen 85C810, der vom Mainboard-BIOS unterstützt wurde.
--
* Origin: (2:2480/8057.2)
Norbert Hahn
2004-06-14 21:40:49 UTC
Permalink
Post by Gerhard Strangar
Mit einem Mainboard-BIOS, das NDNS-Unterstützung (oder so ähnlich) hat.
Von ASUS gab's das lange Zeit. Der HA hatte kein Eigenees BIOS, sondern
nur einen 85C810, der vom Mainboard-BIOS unterstützt wurde.
Danke für die Aufklärung!

Es ist schon sagenhaft, wo die NCR-810 überall verbaut wurden. In
meinem CD-Brenner (Philips CDD2000) von Anno 1995 hat dieser den
SCSI-Schnittstelle gemacht.

Norbert
Thomas Niering
2004-06-15 04:52:00 UTC
Permalink
Hallo Norbert,
Post by Norbert Hahn
Es ist schon sagenhaft, wo die NCR-810 überall verbaut wurden. In
meinem CD-Brenner (Philips CDD2000) von Anno 1995 hat dieser den
SCSI-Schnittstelle gemacht.
Ist doch egal, was hinter dem Controller hängt, ob das nun ein CD-ROM,
oder ein Computer ist. Das macht am SCSI-Bus absolut keinen Unterschied,
ist alles nur ein Gerät...

Ciao Thomas
Richard W. Könning
2004-06-15 23:08:11 UTC
Permalink
Post by Thomas Niering
Post by Norbert Hahn
Es ist schon sagenhaft, wo die NCR-810 überall verbaut wurden. In
meinem CD-Brenner (Philips CDD2000) von Anno 1995 hat dieser den
SCSI-Schnittstelle gemacht.
Ist doch egal, was hinter dem Controller hängt, ob das nun ein CD-ROM,
oder ein Computer ist. Das macht am SCSI-Bus absolut keinen Unterschied,
ist alles nur ein Gerät...
Ob das Gerät nur als Initiator oder auch als Target arbeitet, macht
schon einen Unterschied. Bei manchen SCSI-Chips wird man sich leichter
damit tun, beides zu bedienen, als bei anderen.
Ciao,
Richard
--
Dr. Richard Könning Heßstraße 63
Tel.: 089/5232488 80798 München
Gerhard Strangar
2004-06-15 04:22:39 UTC
Permalink
Post by Gerhard Strangar
nur einen 85C810, der vom Mainboard-BIOS unterstützt wurde.
53C810, nicht 85C810.
--
* Origin: (2:2480/8057.2)
Karl-Heinz Bader
2004-06-15 00:07:39 UTC
Permalink
Hallo Norbert,
Post by Norbert Hahn
On 13 Jun 2004 11:27:18 -0100, "Karl-Heinz Bader"
Post by Karl-Heinz Bader
Ich denke wohl ja. Ich brauche wohl ein BIOS für die SCSI-Karte.
Muss ich mal suchen.
Da brachst Du nicht suchen, der SCSI-Adapter hat ein eigenes BIOS,
sonst würde er vom BIOS des Rechners nicht gefunden. Und dieses reicht
auch zum Booten von der Platte völlig aus.
A b e r: Wenn die Platte bereits in ein BS hat, wurde die Platte mit
einem SCSI-Adapter des gleichen Herstellers formatiert?
die Platte ist formatiert mit FAT32, aber es ist kein BS drauf.
Post by Norbert Hahn
Da die SCSI-Platte ja unter Windows oder einem anderen BS
ja lesbar ist, sollte man unbedingt mit diesem BS eine Konsitenz-
prüfung (=chkdsk) machen, natürlich mit abgeschalteter Fehler-
korrektur. Nur wenn die fehlerfrei durchgeht ist die Chance gegeben,
dass von der Platte gebootet werden kann. Wenn nämlich der SCSI-
Adapter, mit dem die Platte formatiert wurde, eine andere Adress-
rechnung gemacht hat als der jetzige, ist die Platte nur stückweise
lesbar.
Was passiert denn genau, wenn Dein Rechner vom SCSI booten soll?
Fehlermeldung?
Aufhängen?
Bootet doch von IDE?
da war glaube ich - keine OS - andere Disk einlegen.

Ich probiere dann Win98CD, dann kommt die Meldung
keine Festplatte vorhanden.

Bislang benutze ich den Internen Anschluss, morgen bekomme ich ein
Kabel, das an den externen Port passt. Mal sehen, ob das was ändert.

MfG Charly
--
charly-***@t-online.de
http://charly-ham.bei.t-online.de/
Karl-Heinz Bader
2004-06-19 14:15:35 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Bader
Hallo Norbert,
Post by Norbert Hahn
On 13 Jun 2004 11:27:18 -0100, "Karl-Heinz Bader"
Post by Karl-Heinz Bader
Ich denke wohl ja. Ich brauche wohl ein BIOS für die SCSI-Karte.
Muss ich mal suchen.
Da brachst Du nicht suchen, der SCSI-Adapter hat ein eigenes BIOS,
sonst würde er vom BIOS des Rechners nicht gefunden. Und dieses reicht
auch zum Booten von der Platte völlig aus.
Post by Karl-Heinz Bader
[...]
Bislang benutze ich den Internen Anschluss, morgen bekomme ich ein
Kabel, das an den externen Port passt. Mal sehen, ob das was ändert.
ich habe mir nun eine andere SCSI-Karte besorgt. Dort ist ein BIOS
drauf. Ich denke mir, das das BIOS so ähnlich wie das Mainboard-BIOS
funktionieren sollte. Aber ist nicht.

Es ist eine Dawicontrol DC-2964 F.

Der Rechner erkennt SCSI und schreibt mir - SCSI BIOS installiert.
Laut Handbuch durch Tasten Strg + A sollte ein BIOS erscheinen,
passiert aber nicht.

Das was ich wollte, habe ich nun realisiert. Booten von der
SCSI-Platte. Aber leider nur vom internen Port der Karte.

Der externe Port an dem ich ein SCSI-Gehäuse mit vier Geräten habe
wird nicht erkannt. Ich hatte mir das richtige Kabel besorgt, aber es
geht nicht. Kabel defekt?

Für das Gehäuse hatte ich früher einen Anschluss an meinem Amiga,
dort hatte alles funktioniert.

Muss das Kabel kaputt sein? Ich habe testweise nur ein Gerät
an das externe Kabel angebaut.

Warum wird der externe Port nicht erkannt?

Alles Gute... Charly
--
charly-***@t-online.de
http://charly-ham.bei.t-online.de/
Thomas Niering
2004-06-19 12:21:00 UTC
Permalink
Hallo Karl-Heinz,
Post by Karl-Heinz Bader
Der Rechner erkennt SCSI und schreibt mir - SCSI BIOS installiert.
Laut Handbuch durch Tasten Strg + A sollte ein BIOS erscheinen,
passiert aber nicht.
Wann gedrückt? Das funktioniert IMHO erst, wenn das SCSI-BIOS
installiert wurde...
Post by Karl-Heinz Bader
Der externe Port an dem ich ein SCSI-Gehäuse mit vier Geräten habe
wird nicht erkannt.
...
Warum wird der externe Port nicht erkannt?
Gute Frage, esgibt mehrere Möglichkeiten, entweder deaktiviert,
Terminierung auf Controller aktiv, ...

Der einfachste Weg ist, du schleifst den internen Bus nach außen durch.

Ciao Thomas
Gerhard Strangar
2004-06-19 16:54:02 UTC
Permalink
Post by Thomas Niering
Der einfachste Weg ist, du schleifst den internen Bus nach außen durch.
Der einfachste Weg wäre der, in einer Hardware-Gruppe zu fragen, da das
überhaupt nichts mit Windows zu tun hat.
--
* Origin: (2:2480/8057.2)
Karl-Heinz Bader
2004-06-21 17:58:09 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Niering
Hallo Karl-Heinz,
Post by Karl-Heinz Bader
Der Rechner erkennt SCSI und schreibt mir - SCSI BIOS installiert.
Laut Handbuch durch Tasten Strg + A sollte ein BIOS erscheinen,
passiert aber nicht.
Wann gedrückt? Das funktioniert IMHO erst, wenn das SCSI-BIOS
installiert wurde...
Auch nach der Meldung - SCSI BIOS installiert - passiert nichts. :((
Post by Thomas Niering
Post by Karl-Heinz Bader
Der externe Port an dem ich ein SCSI-Gehäuse mit vier Geräten habe
wird nicht erkannt.
...
Warum wird der externe Port nicht erkannt?
Gute Frage, esgibt mehrere Möglichkeiten, entweder deaktiviert,
Terminierung auf Controller aktiv, ...
Im Moment habe ich ja das erreicht was ich wollte, von
der SCSI-Platte booten.

Wenn das externe Gehäuse verbunden ist und nicht eingeschaltet ist,
also kein Strom bekommt, dann bootet der Rechner nicht. :(
Also abgeklemmt und ich benutze erstmal den internen Bus.

Damit kann ich erstmal leben.

MfG Charly
--
charly-***@t-online.de
http://charly-ham.bei.t-online.de/
Gerhard Strangar
2004-06-12 20:03:32 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Bader
Ich möchte von der SCSI-Platte booten. Aber ich weiss nicht wie.
Im BIOS kann ich SCSI als BOOT Option einstellen.
Der SCSI-Controller (eigentlich ja Hostadapter) braucht ein BIOS, wenn
Du booten willst. Und aktiviert sein muß es auch. Aber das ist kein
Windows-Problem, deshalb fragst Du am besten in einer Hardware-Gruppe
unter Angabe des Typs noch einmal nach, ob bzw. wie es geht.
--
* Origin: (2:2480/8057.2)
Karl-Heinz Bader
2004-06-13 12:06:48 UTC
Permalink
Post by Gerhard Strangar
Post by Karl-Heinz Bader
Ich möchte von der SCSI-Platte booten. Aber ich weiss nicht wie.
Im BIOS kann ich SCSI als BOOT Option einstellen.
Der SCSI-Controller (eigentlich ja Hostadapter) braucht ein BIOS, wenn
Du booten willst. Und aktiviert sein muß es auch. Aber das ist kein
Windows-Problem, deshalb fragst Du am besten in einer Hardware-Gruppe
unter Angabe des Typs noch einmal nach, ob bzw. wie es geht.
Danke, also brauch ich ein BIOS. Werde mal die Karte ausbauen um
Hersteller zu ermitteln.

Alles Gute...
Charly
--
charly-***@t-online.de
http://charly-ham.bei.t-online.de/
Richard W. Könning
2004-06-13 18:25:25 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Bader
Post by Gerhard Strangar
Post by Karl-Heinz Bader
Ich möchte von der SCSI-Platte booten. Aber ich weiss nicht wie.
Im BIOS kann ich SCSI als BOOT Option einstellen.
Der SCSI-Controller (eigentlich ja Hostadapter) braucht ein BIOS, wenn
Du booten willst. Und aktiviert sein muß es auch. Aber das ist kein
Windows-Problem, deshalb fragst Du am besten in einer Hardware-Gruppe
unter Angabe des Typs noch einmal nach, ob bzw. wie es geht.
Danke, also brauch ich ein BIOS. Werde mal die Karte ausbauen um
Hersteller zu ermitteln.
Wenn der Hostadapter ein BIOS hat, dann wird dieses BIOS normalerweise
beim Hochfahren eine Meldung mit der Hersteller-/Typenbezeichnung des
HAs auf den Bildschirm bringen. Hat der HA kein BIOS, dann sieht es
mit Booten von SCSI-Platte eh schlecht aus, es sei denn, der HA hat
einen NCR/Symbios-Chip und das Motherboard-BIOS hat SDMS-Support (=
BIOS für Symbios-Chips).
Bevor Du nicht den genauen Typ des HAs ermittelt hast, erscheinen mir
weitere Spekulationen über die Ursache Deiner Probleme wenig
zielführend.
Ciao,
Richard
--
Dr. Richard Könning Heßstraße 63
Tel.: 089/5232488 80798 München
Karl-Heinz Bader
2004-06-15 00:47:45 UTC
Permalink
Post by Richard W. Könning
Post by Karl-Heinz Bader
Post by Gerhard Strangar
Post by Karl-Heinz Bader
Ich möchte von der SCSI-Platte booten. Aber ich weiss nicht wie.
Im BIOS kann ich SCSI als BOOT Option einstellen.
Der SCSI-Controller (eigentlich ja Hostadapter) braucht ein BIOS, wenn
Du booten willst. Und aktiviert sein muß es auch. Aber das ist kein
Windows-Problem, deshalb fragst Du am besten in einer Hardware-Gruppe
unter Angabe des Typs noch einmal nach, ob bzw. wie es geht.
Danke, also brauch ich ein BIOS. Werde mal die Karte ausbauen um
Hersteller zu ermitteln.
Wenn der Hostadapter ein BIOS hat, dann wird dieses BIOS normalerweise
beim Hochfahren eine Meldung mit der Hersteller-/Typenbezeichnung des
HAs auf den Bildschirm bringen. Hat der HA kein BIOS, dann sieht es
mit Booten von SCSI-Platte eh schlecht aus, es sei denn, der HA hat
einen NCR/Symbios-Chip und das Motherboard-BIOS hat SDMS-Support (=
BIOS für Symbios-Chips).
Bevor Du nicht den genauen Typ des HAs ermittelt hast, erscheinen mir
weitere Spekulationen über die Ursache Deiner Probleme wenig
zielführend.
die SCSI-Karte heisst PCI-SC200 ist wohl baugleich mit ASUS PCI-SC200.
Auf der Karte ist ein NCR 53C810.
Beim Einbau der Karte wurde windowsseitig eine SCSI-Controller
installiert. LSI Logic 53C810 Gerät.

Beim booten erscheint keine Meldung auf dem Bildschirm.
Werde morgen mal den externen Port ausprobieren.

MfG Charly
--
charly-***@t-online.de
http://charly-ham.bei.t-online.de/
Richard W. Könning
2004-06-15 01:01:15 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Bader
die SCSI-Karte heisst PCI-SC200 ist wohl baugleich mit ASUS PCI-SC200.
Auf der Karte ist ein NCR 53C810.
Beim Einbau der Karte wurde windowsseitig eine SCSI-Controller
installiert. LSI Logic 53C810 Gerät.
Beim booten erscheint keine Meldung auf dem Bildschirm.
Werde morgen mal den externen Port ausprobieren.
Iirc hat diese Karte kein BIOS, es käme also darauf an, ob das BIOS
des Motherboard SDMS-Unterstützung bietet. MB-Handbuch entsprechend
durchschauen, bei neueren Boards sind die Aussichten aber vermutlich
schlecht (und ASRock ist afaik ein vergleichsweises junges Label).
Ciao,
Richard
--
Dr. Richard Könning Heßstraße 63
Tel.: 089/5232488 80798 München
Thomas Niering
2004-06-15 04:46:00 UTC
Permalink
Hallo Karl-Heinz,
Post by Karl-Heinz Bader
Beim booten erscheint keine Meldung auf dem Bildschirm.
Damit ists eindeutig, Platte im System, aber es wird kein SCSI-BIOS
installiert ==> Controller hat kein BIOS, oder, was wenig wahrscheinlich
ist, die Erkennung der SCSI-Geräte ist ausgeschaltet...

Ciao Thomas
Loading...