Discussion:
[Win 7] regedit Import schlägt fehl
(zu alt für eine Antwort)
Franziska Toobe
2012-01-09 11:45:20 UTC
Permalink
Hallo!

(Windows 7, Home Premium, SP1, 64 Bit)

Regedit.
Das Importieren von .reg-Dateien schlägt fehl.

<Loading Image...>

Mehrfach, mit mehreren unterschiedlichen .reg-Dateien probiert.

Abgesicherter Modus?
Dasselbe Ergebnis. :-(

Booten von der Windows-Setup-DVD und dort regedit auf der Kommandozeile
starten?
Dasselbe Ergebnis, allerdings mit anderer Fehlermeldung: "...kann nicht
importiert werden. Fehler beim Zugriff auf die Registrierung." :-(


Fragen:
Ist das Import-Feature Schrott?
Oder mache ich was falsch? Wenn ja, was?
--
Viele Grüße,
Franzi.
Hans-Peter Matthess
2012-01-09 12:18:51 UTC
Permalink
Post by Franziska Toobe
Regedit.
Das Importieren von .reg-Dateien schlägt fehl.
<http://www9.pic-upload.de/09.01.12/id6p99a9ic8u.png>
Und welchen Inhalt hat diese Reg-Datei? Gibt es einen Link zum Download?
Welchen Zweck hat sie?
Post by Franziska Toobe
Mehrfach, mit mehreren unterschiedlichen .reg-Dateien probiert.
Kommt denn ein UAC-Prompt bei der Ausführung?
Post by Franziska Toobe
Booten von der Windows-Setup-DVD und dort regedit auf der Kommandozeile
starten?
Da hat man ja nur die Registrierung von Win PE. Man könnte von dort
aus aber auf die Win 7-Registrierung durch Import zugreifen.
Post by Franziska Toobe
Ist das Import-Feature Schrott?
Oder mache ich was falsch? Wenn ja, was?
Die Fehlermeldung hat man öfter, der Grund wird ja genannt.
--
Scheinsicherheit und System-Zerstörung durch Virenscanner:
http://www.soehnitz.de/itsicherheit/virenscannersinnoderunsinn/index.html
Darum: http://www.soehnitz.de/itsicherheit/wassiewirklichbrauchen/index.html
Konfiguration einfach gemacht: http://home.arcor.de/skanthak/safer.html
Franziska Toobe
2012-01-09 14:46:11 UTC
Permalink
Hallo Hans-Peter!
Post by Hans-Peter Matthess
Regedit. Das Importieren von .reg-Dateien schlägt fehl.
<http://www9.pic-upload.de/09.01.12/id6p99a9ic8u.png>
Und welchen Inhalt hat diese Reg-Datei?
Die komplette (exportierte) Registry.
Post by Hans-Peter Matthess
Gibt es einen Link zum Download?
Was für ein Download?
Post by Hans-Peter Matthess
Welchen Zweck hat sie?
= Backup der Registry.
Post by Hans-Peter Matthess
Kommt denn ein UAC-Prompt bei der Ausführung?
Nein.
Post by Hans-Peter Matthess
Booten von der Windows-Setup-DVD und dort regedit auf der
Kommandozeile starten?
Da hat man ja nur die Registrierung von Win PE.
o.k., das hatte ich nicht bedacht.
Post by Hans-Peter Matthess
Man könnte von dort aus aber auf die Win 7-Registrierung durch Import
zugreifen.
Und wie?
Post by Hans-Peter Matthess
Fragen: Ist das Import-Feature Schrott? Oder mache ich was falsch?
Wenn ja, was?
Die Fehlermeldung hat man öfter, der Grund wird ja genannt.
o.k.
Mich würde natürlich sehr interessieren, ob der Import bei dir - oder
anderen der "mitlesenden Gemeinschaft" - auch seinen Dienst verweigert...
Das (Export- und) Import-Feature ist IMHO eine wichtige Funktion in
regedit; und wenn die nicht funktioniert, ist das schon ärgerlich.
--
Viele Grüße,
Franzi.
Wilfried
2012-01-09 15:22:19 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Franziska Toobe
Post by Hans-Peter Matthess
Regedit. Das Importieren von .reg-Dateien schlägt fehl.
<http://www9.pic-upload.de/09.01.12/id6p99a9ic8u.png>
Klar. Im laufenden Betrieb kann man einige Schlüssel nicht
überschreiben.
Im übrigen würde der Import der .reg-Datei auch nicht die Registrierung
so wiederherstellen, wie sie vorher war, denn die exportierte .reg-Datei
enthält keine Informationen über die Zugriffsrechte zu den Schlüsseln.
Den Ordnern und Schlüsseln in der Registry sind genauso Zugriffsrechte
zugeordnet wie den Ordnern und Dateien in einem NTFS-Dateisystem.
Post by Franziska Toobe
Post by Hans-Peter Matthess
Und welchen Inhalt hat diese Reg-Datei?
Die komplette (exportierte) Registry.
[...]
Post by Hans-Peter Matthess
Welchen Zweck hat sie?
= Backup der Registry.
Zu diesem Zweck empfiehlt sich ERUNT, siehe
http://www.larshederer.homepage.t-online.de/erunt/

Zum Backup und Restore der Registry muss ERUNT bzw. ERDNT mit
Administrator-Rechten gestartet werden. Es funktioniert damit auch unter
Vista und Windows 7 (kann ich bestätigen).
Da die Registry im laufenden Betrieb nicht komplett überschrieben werden
kann, funktioniert ERDNT so ähnlich wie ein Windows-Update: Die
wiederherzustellenden Registry-Dateien werden erstellt, aber das
Ersetzen der laufenden Registry durch das Backup findet erst bei einem
Windows-Neustart statt.

--
Wilfried Hennings
bitte in der Newsgruppe antworten, die Mailadresse ist ungültig
Franziska Toobe
2012-01-10 17:09:55 UTC
Permalink
Hallo Wilfried!
Post by Wilfried
...
Post by Franziska Toobe
= Backup der Registry.
Zu diesem Zweck empfiehlt sich ERUNT, siehe
http://www.larshederer.homepage.t-online.de/erunt/
Zum Backup und Restore der Registry muss ERUNT bzw. ERDNT mit
Administrator-Rechten gestartet werden. Es funktioniert damit auch
unter Vista und Windows 7 (kann ich bestätigen). Da die Registry im
laufenden Betrieb nicht komplett überschrieben werden kann,
funktioniert ERDNT so ähnlich wie ein Windows-Update: Die
wiederherzustellenden Registry-Dateien werden erstellt, aber das
Ersetzen der laufenden Registry durch das Backup findet erst bei
einem Windows-Neustart statt.
Dankeschön für den Tipp!

Läuft einwandfrei.
Genau das, was ich sichte. :-)

Und ist "in beiden Richtungen" (also Sichern und Restore) in ganz
wenigen Sekunden fertig! o.k., der Restore erfordert noch den Neustart,
aber was soll's.
Ich musste nicht mal gemäß www.larshederer.homepage das Windows Control
Panel einstellen ("move the slider to the lowest position").

Ich kannte das Tool von früher her, aus XP-Zeiten; hätte aber nicht
gedacht, dass es unter Windows 7 64 Bit laufen würde.


Eine Sache macht mich aber stutzig.
Auch wenn ich alle 3 Häkchen setze: So eine Registry-Sicherung mit ERUNT
ist gerade mal knapp 80 MB groß.
Hingegen ist eine mit "regedit" erstellte Sicherung ("Export") hier ca.
250 MB groß!

Ist also die Frage:
Sichert ERUNT wirklich die gesamte Registry?

Wohl kaum, oder? (Auch nicht, wenn man eine eventuelle Komprimierung
annimmt).

Hast du darüber Erkenntnisse?
--
Viele Grüße,
Franzi.
Franziska Toobe
2012-01-10 20:43:05 UTC
Permalink
Post by Franziska Toobe
...
Genau das, was ich sichte. :-)
Es muss natürlich heißen: ...was ich _suchte_.
--
Viele Grüße,
Ingrid / Franzi.
Hans-Peter Matthess
2012-01-11 12:45:14 UTC
Permalink
Post by Franziska Toobe
Hingegen ist eine mit "regedit" erstellte Sicherung ("Export") hier ca.
250 MB groß!
Das geht auf die Weise doch auch gar nicht. Versuche einfach mal, via
Export die Schlüssel SAM oder Security zu sichern und sieh dir an,
was davon in der Sicherung landet - nichts. Nette Sicherung.
Post by Franziska Toobe
Sichert ERUNT wirklich die gesamte Registry?
Man muss doch nur die Dateien sichern, aus denen die Registrierung besteht.
Warum also sollte solch ein Tool das nicht können?
Bleibt trotzdem die Frage nach dem Sinn solch einer Aktion.
Wenn man die Registrierung separat sichert und wieder zurück sichert,
hat man ggf. danach ein inkonsistentes System, weil die Registrierung
nicht mehr zu den vorhandenen Dateien/Programmen passt.
--
Scheinsicherheit und System-Zerstörung durch Virenscanner:
http://www.soehnitz.de/itsicherheit/virenscannersinnoderunsinn/index.html
Darum: http://www.soehnitz.de/itsicherheit/wassiewirklichbrauchen/index.html
Konfiguration einfach gemacht: http://home.arcor.de/skanthak/safer.html
Wilfried
2012-01-11 13:53:22 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Hans-Peter Matthess
Post by Franziska Toobe
Hingegen ist eine mit "regedit" erstellte Sicherung ("Export") hier ca.
250 MB groß!
Das geht auf die Weise doch auch gar nicht. Versuche einfach mal, via
Export die Schlüssel SAM oder Security zu sichern und sieh dir an,
was davon in der Sicherung landet - nichts. Nette Sicherung.
Post by Franziska Toobe
Sichert ERUNT wirklich die gesamte Registry?
Man muss doch nur die Dateien sichern, aus denen die Registrierung besteht.
Warum also sollte solch ein Tool das nicht können?
Bleibt trotzdem die Frage nach dem Sinn solch einer Aktion.
Wenn man die Registrierung separat sichert und wieder zurück sichert,
hat man ggf. danach ein inkonsistentes System, weil die Registrierung
nicht mehr zu den vorhandenen Dateien/Programmen passt.
Zwei Beispiele:

1. Ich möchte von Hand etwas in der Registry ändern (mittels
Regedit.exe) und vorsichtshalber vorher eine Sicherungskopie machen.

2. Ich möchte testweise eine Software installieren, ausprobieren und
nach dem Deinstallieren sicher sein, dass alle bei der Installation
angelegten oder geänderten Registry-Einträge wieder auf dem Zustand vor
der Installation sind.

Im Fall2 müsste man als perfekte Lösung die Software auf einem
Testsystem installieren, das nachher wieder gelöscht wird, oder vorher
ein Disk Image erstellen und nachher zurückholen. Aber das dauert
eindeutig länger und in den meisten Fällen genügt mir das Zurückholen
der Registry.

--
Wilfried Hennings
bitte in der Newsgruppe antworten, die Mailadresse ist ungültig
Hans-Peter Matthess
2012-01-11 14:53:43 UTC
Permalink
Post by Wilfried
Post by Hans-Peter Matthess
Man muss doch nur die Dateien sichern, aus denen die Registrierung besteht.
Warum also sollte solch ein Tool das nicht können?
Bleibt trotzdem die Frage nach dem Sinn solch einer Aktion.
Wenn man die Registrierung separat sichert und wieder zurück sichert,
hat man ggf. danach ein inkonsistentes System, weil die Registrierung
nicht mehr zu den vorhandenen Dateien/Programmen passt.
1. Ich möchte von Hand etwas in der Registry ändern (mittels
Regedit.exe) und vorsichtshalber vorher eine Sicherungskopie machen.
2. Ich möchte testweise eine Software installieren, ausprobieren und
nach dem Deinstallieren sicher sein, dass alle bei der Installation
angelegten oder geänderten Registry-Einträge wieder auf dem Zustand vor
der Installation sind.
Im Fall2 müsste man als perfekte Lösung die Software auf einem
Testsystem installieren, das nachher wieder gelöscht wird, oder vorher
ein Disk Image erstellen und nachher zurückholen. Aber das dauert
eindeutig länger und in den meisten Fällen genügt mir das Zurückholen
der Registry.
IMHO eine schlechte Methode, denn du kannst nicht wissen, was das Programm
wo genau im Dateisystem abgelegt hat, sofern du es nicht von einem
geeigneten Monitor überwachen lässt. Du hast mit deiner Methode danach also
zwar eine saubere Registrierung zurück, aber evtl. noch Müll im Dateisystem.
Ich schreibe nach einem solchen Test einfach das aktuelle Image zurück
(dauert ca. 5 Min.) und habe dann tatsächlich jede Test-Aktion RESTLOS
ungeschehen gemacht. Eine separate Reg-Sicherung brauche ich hier nie.
--
Scheinsicherheit und System-Zerstörung durch Virenscanner:
http://www.soehnitz.de/itsicherheit/virenscannersinnoderunsinn/index.html
Darum: http://www.soehnitz.de/itsicherheit/wassiewirklichbrauchen/index.html
Konfiguration einfach gemacht: http://home.arcor.de/skanthak/safer.html
Wilfried
2012-01-11 13:16:43 UTC
Permalink
Post by Franziska Toobe
Hallo Wilfried!
Post by Wilfried
...
Post by Franziska Toobe
= Backup der Registry.
Zu diesem Zweck empfiehlt sich ERUNT, siehe
http://www.larshederer.homepage.t-online.de/erunt/
Zum Backup und Restore der Registry muss ERUNT bzw. ERDNT mit
Administrator-Rechten gestartet werden. Es funktioniert damit auch
unter Vista und Windows 7 (kann ich bestätigen). Da die Registry im
laufenden Betrieb nicht komplett überschrieben werden kann,
funktioniert ERDNT so ähnlich wie ein Windows-Update: Die
wiederherzustellenden Registry-Dateien werden erstellt, aber das
Ersetzen der laufenden Registry durch das Backup findet erst bei
einem Windows-Neustart statt.
Dankeschön für den Tipp!
Läuft einwandfrei.
Genau das, was ich sichte. :-)
Und ist "in beiden Richtungen" (also Sichern und Restore) in ganz
wenigen Sekunden fertig! o.k., der Restore erfordert noch den Neustart,
aber was soll's.
Ich musste nicht mal gemäß www.larshederer.homepage das Windows Control
Panel einstellen ("move the slider to the lowest position").
Ich kannte das Tool von früher her, aus XP-Zeiten; hätte aber nicht
gedacht, dass es unter Windows 7 64 Bit laufen würde.
Eine Sache macht mich aber stutzig.
Auch wenn ich alle 3 Häkchen setze: So eine Registry-Sicherung mit ERUNT
ist gerade mal knapp 80 MB groß.
Hingegen ist eine mit "regedit" erstellte Sicherung ("Export") hier ca.
250 MB groß!
Sichert ERUNT wirklich die gesamte Registry?
Wohl kaum, oder? (Auch nicht, wenn man eine eventuelle Komprimierung
annimmt).
Hast du darüber Erkenntnisse?
Hallo Franziska!
Die Registry ist eine Binärdatei, die exportierte .reg-Datei beschreibt
den Inhalt im UTF-8-Format, daher schon deshalb größer. Außerdem wird
nicht bei jedem Löschen oder Ersetzen eines Schlüssels die Registry
komprimiert, so dass sie mit der Zeit anwächst. Ob und wenn ja wann
Windows die Registry komprimiert, habe ich noch nicht herausgefunden.
Exportiere ich z.B. den Zweig HKEY_CURRENT_USER, dann erhalte ich eine
.reg-Datei von 34MB, die ntuser.dat ist aber nur 15MB groß.

Laut
http://de.wikipedia.org/wiki/Registrierungsdatenbank
ist die Registry in folgenden Ordnern gespeichert:
"Die HKEY_LOCAL_MACHINE liegt bei Betriebssystemen der Windows-NT-Linie,
also auch Windows XP, im Verzeichnis %SystemRoot%\System32\Config
gespeichert.
In neueren 64-Bit Windows Versionen liegen die Dateien durch das
transparente Mappen der Speicherorte für 32-Bit Programme im Verzeichnis
%SystemRoot%\Sysnative\config."
Die Dateien heißen default, system, software, SECURITY, SAM (alle ohne
Erweiterung)

"Die HKEY_CURRENT_USER dagegen sind in den Benutzerprofilverzeichnissen
gespeichert. Bei NT-Systemen liegen sie als ntuser.dat in den
Verzeichnissen %USERPROFILE%". Dateiname ntuser.dat

Um sich zu vergewissern, dass ERUNT auch die komplette Registry
gesichert hat, kannst du kontrollieren, ob die wie vor beschriebenen
Dateien in entsprechender Größe im Sicherungsordner angekommen sind.

Grüße
--
Wilfried Hennings
bitte in der Newsgruppe antworten, die Mailadresse ist ungültig
Hans-Peter Matthess
2012-01-09 16:47:15 UTC
Permalink
Post by Franziska Toobe
Post by Hans-Peter Matthess
Und welchen Inhalt hat diese Reg-Datei?
Die komplette (exportierte) Registry.
= Backup der Registry.
Ach so, siehe hier:
Sichern der Registry [ab NT]
http://www.winfaq.de/faq_html/Content/tip0000/onlinefaq.php?h=tip0010.htm
Ich wüsste auch nicht, wozu ich die Registrierung separat sichern sollte.
Das wäre eine völlig sinnlose Aktion, da in den diversen Images die
mitgesicherte Registrierung ja eh schon enthalten ist.
Post by Franziska Toobe
Post by Hans-Peter Matthess
Die Fehlermeldung hat man öfter, der Grund wird ja genannt.
o.k.
Mich würde natürlich sehr interessieren, ob der Import bei dir - oder
anderen der "mitlesenden Gemeinschaft" - auch seinen Dienst verweigert...
Das (Export- und) Import-Feature ist IMHO eine wichtige Funktion in
regedit; und wenn die nicht funktioniert, ist das schon ärgerlich.
Wenn ich einen Schlüssel exportiere und dann per Reg-Datei wieder
reimportieren will, kann es schon zu dieser Meldung kommen.
Unter Umständen müsste man z.B. den gesamten Schlüssel vorher löschen.
Käme auch darauf an, ob die verweigerten Teile der Reg-Datei nicht
eh schon mit dem gewünschten Inhalt vorhanden wären...
--
Scheinsicherheit und System-Zerstörung durch Virenscanner:
http://www.soehnitz.de/itsicherheit/virenscannersinnoderunsinn/index.html
Darum: http://www.soehnitz.de/itsicherheit/wassiewirklichbrauchen/index.html
Konfiguration einfach gemacht: http://home.arcor.de/skanthak/safer.html
Loading...