Post by Heiko NoconPost by Oliver DollNachdem es mit einem 1GB USB-Stick wegen der fehlen ~ 540MB für die
tempörären Datein scheiterte, habe ich zunächst versucht mit zwei 1GB
USB-Sticks parallell zu arbeiten. War aber nix. Ich vermute das BIOS
hat zur Laufzeit immer nur einen 'angemeldet'?!
Jepp. Nur von einem Gerät kann gebootet werden.
Nur von einem Gerät zu booten wäre ja OK ;-) Ich hatte jedoch gehofft,
dass der Boot-Stick als C: und der zweite z.B. als D: für die temp
FIles zur Verfügung stände.
Post by Heiko NoconPost by Oliver DollNachdem smartdrv ausgefürt
Das ist was völlig anderes, als das, wovon ich geredet habe. Du hast da
den ollen DOS-Install-Mechanismus verwendet bzw. es zumindest versucht.
Der funktioniert zu Beginn ganz anders als der Mechanismus, der beim
direkten Installieren von der CD abläuft. Dabei ist nämlich keinerlei
DOS-Zeuchs beteiligt.
Erst nach dem ersten Reboot läuft die Installation dann wieder (fast)
gleich ab, aber dann wird im Prinzip auch schon das neue NT von der
Platte gestartet.
Yep, mit dem DOS Ansatz, den ich zur Zeit wieder verfolge, hast Du
natürlich recht. Allerdings hätte ich dann da doch noch ein
Verständnisproblem. Du meintest
Post by Heiko Noconkommt der auch nur bis zum Ende der ersten Etappe, nämlich bis zu dem
Punkt, wo nach dem Laden der ganzen Treiber "Windows wird gestartet" in
der Statuszeile steht. Der nächste Schritt ist dann das Anzeigen einer
ziemlich nichtssagenden Fehlermeldung.
Ist dieser Punkt denn nicht unabhängig davon, ob ich nun von der CD
installiere, bzw. die Installation vom i386-Verzeichnis auf der HDD
ausführe? Gestartet werden doch dann die Dateien, die Win-Setup
während der ersten Phase in das temp Dir kopiert hat?
Post by Heiko NoconEs schlägt dann nämlich das nächste Problem zu: Die jetzt unter dem
frisch gebooteten Mini-NT gestartete erste Stufe des Installers findet
das Quellmedium nicht, weil Microsoft dieses hart auf Laufwerke vom Typ
"CD-ROM" verdrahtet hat und es nur solche nach dem i386-Verzeichnis
durchsucht. Kein CD-ROM da->Ende der Geschichte.
Wie gesagt, eine Inst kann man ja auch ohne CD durchführen!?
Anyway: ich habe den Ansatz mit der 4GB-SD-Karte im Card-Reader (W98
Boot-Disk) weiterverfolgt. Das sah eigentlich soweit ganz gut. Da wo
ich vorgestern abgebrochen habe, fing die Inst an die Dateien zu
kopieren (unten wird auf blauen Hintergrund der Fortschrittsbalken
angezeigt). Mit dem Card-Reader statt Palm geht das auch recht flott.
Nur irgenwann kam die Fehlermeldung, dass eine Datei nicht kopiert
werden könne (irgendwas mit s*.*; Optionen: Enter: Retry, Esc: Ignore,
F3: Exit Inst).
Daraufhin habe ich den Stick "neu gebaut", aber nun kam die Meldung
schon früher (irgendwas mit f*.*). (dazu auch noch ein Praxistipp
[1]).
Auch ein Fallback mit den Kopien der Dateien meiner nicht auf SP3
geslipstreamten original SP1-CD zeit dieses Verhalten. Seltsam, riecht
mir nun eher nach einem Problem mit der SD-Karte?! Ongoing ...
--
DuG
Oliver
[1] bisher hatte ich die Dateien der Win-Inst-CD immer direkt auf den
den bootfähig gemachten Stick/SD-Karte kopiert, aber selbst mit der SD
im Card-Reader war das immer ein sehr langwieriger Prozess. Zur
Sicherung der "Release-Stände" meiner Medien hatte ich eh immer Images
der Sticks mit Winimage angelegt. Damit geht das Kopieren und
Restaurieren verhältnismäßig schnell IMO. Man kann aber Dateien direkt
mit Winamge sehr schnell in ein (dyn?) Image hereinkopieren und dann
erst das fertige Image auf den Stick übertragen. Das spart bei mir
erhebliche Zeit.