Discussion:
Wie XP-Installation auf Notebook ohne CD-LW und blanker HDD?
(zu alt für eine Antwort)
Oliver Doll
2008-07-03 08:56:06 UTC
Permalink
Hallo,

habe ein NB ohne CD/DVD-LW und einer neue Festplatte und möchte dort
XP installieren. Wie stelle ich das am einfachsten an?

HDD schon am anderen Rechner NTFS formatieren und das I386-Verzeichnis
von der Windows-Setup-CD dorthin kopieren. Starten kann man die
Installation ja mit dem winnt32.exe aus dem Directory.

Aber wir ziehe ich mich an den Haaren aus dem Sumpf um winnt32
ausfühen zu können?
--
DuG
Oliver
Ned Kelly
2008-07-03 16:49:27 UTC
Permalink
Post by Oliver Doll
habe ein NB ohne CD/DVD-LW und einer neue Festplatte und möchte dort
XP installieren. Wie stelle ich das am einfachsten an?
HDD schon am anderen Rechner NTFS formatieren und das I386-Verzeichnis
von der Windows-Setup-CD dorthin kopieren. Starten kann man die
Installation ja mit dem winnt32.exe aus dem Directory.
Aber wir ziehe ich mich an den Haaren aus dem Sumpf um winnt32
ausfühen zu können?
Und warum installierst du XP nicht komplett auf die HDD und
hoffst, daß XP die NB-Hardware erkennt?
--
Ciao, Ned.

Keyboard not found.
Press any key to continue.
Oliver Doll
2008-07-04 07:22:15 UTC
Permalink
Hallo Ned,
Post by Ned Kelly
Und warum installierst du XP nicht komplett auf die HDD und
hoffst, daß XP die NB-Hardware erkennt?
ja, den Weg wollte ich tatsächlich versuchen als Erstes zu wählen, da
es sich präferiert um einen Umzug eines bestehenden Systems handelt.
Die Neuinstallation ist Plan B.

Ich wollte vor dem Klonen der "alten" HDD zumindest zurück auf
Standard VGA und schon mal die Treiber für die neue Netzwerkkarte auf
der HDD ablegen, um mich bzgl weiterer Treiber online aus dem Sumpf
ziehen zu können.

Bootet man nach dem Einbau des "alten" OSes in den neuen Rechner
besser im Abgesicherten Modus für die HW-Erkennung oder doch ganz
normal?
--
DuG
Oliver
Ned Kelly
2008-07-04 08:24:28 UTC
Permalink
Oliver Doll schrieb:
[...]
Post by Oliver Doll
Ich wollte vor dem Klonen der "alten" HDD zumindest zurück auf
Standard VGA
Ja, die Grafiktreiber kannst du später immer noch installieren.
Post by Oliver Doll
und schon mal die Treiber für die neue Netzwerkkarte auf
der HDD ablegen, um mich bzgl weiterer Treiber online aus dem Sumpf
ziehen zu können.
Gute Idee.
Post by Oliver Doll
Bootet man nach dem Einbau des "alten" OSes in den neuen Rechner
besser im Abgesicherten Modus für die HW-Erkennung oder doch ganz
normal?
Normal booten. Abgesichert kannst du, falls es nicht klappt, immer
noch starten.
--
Ciao, Ned.

Keyboard not found.
Press any key to continue.
Andreas Erber
2008-07-03 17:06:46 UTC
Permalink
Post by Oliver Doll
Hallo,
habe ein NB ohne CD/DVD-LW und einer neue Festplatte und möchte dort
XP installieren. Wie stelle ich das am einfachsten an?
HDD schon am anderen Rechner NTFS formatieren und das I386-Verzeichnis
von der Windows-Setup-CD dorthin kopieren. Starten kann man die
Installation ja mit dem winnt32.exe aus dem Directory.
Aber wir ziehe ich mich an den Haaren aus dem Sumpf um winnt32
ausfühen zu können?
Du bootest entweder von Diskette oder USB Stick und führst die exe aus. Wenn
das nicht geht mußt du die HDD eben bootfähig machen, genauso wie man eine
Diskette oder einen USB Stick bootfähig macht.

LG Andy
Thomas Krenzel
2008-07-03 17:41:08 UTC
Permalink
Post by Andreas Erber
Post by Oliver Doll
Aber wir ziehe ich mich an den Haaren aus dem Sumpf um winnt32
ausfühen zu können?
Du bootest entweder von Diskette oder USB Stick und führst die exe
aus. Wenn das nicht geht mußt du die HDD eben bootfähig machen,
genauso wie man eine Diskette oder einen USB Stick bootfähig macht.
Genau, und dabei aber nicht die winnt32.exe nehmen, sondern die ohne
'32'. Dann klappt das auch ohne Windows.


TK.
Oliver Doll
2008-07-04 07:36:41 UTC
Permalink
Post by Thomas Krenzel
Post by Andreas Erber
Post by Oliver Doll
Aber wir ziehe ich mich an den Haaren aus dem Sumpf um winnt32
ausfühen zu können?
Du bootest entweder von Diskette oder USB Stick und führst die exe
aus. Wenn das nicht geht mußt du die HDD eben bootfähig machen,
genauso wie man eine Diskette oder einen USB Stick bootfähig macht.
Genau, und dabei aber nicht die winnt32.exe nehmen, sondern die ohne
'32'. Dann klappt das auch ohne Windows.
Diskette ist leider wie CD nicht vorhanden. Ein 2.te Partition mit
anschließendem Verschieben etc. wollte ich mir eigentlich ersparen.
(Auch um zu vermeiden, dass XP da ein D:-LW draus macht). Und die
Platte sollte ja schon direkt NTFS formatiert sein und damit scheidet
DOS auf HDD ja aus?!

Wenn ich eh einen DOS-bootfähigen USB-Stick bauen muss kann ich ja
auch direkt die Windows-Installations CD mit draufkopieren?

Ich hatte naiver Weise an so was gedacht, dass ich anstatt einer
bootfähigen Windows-Setup-CD einen boot-fähigen Windows-USB-Stick
bauen könnte. GeSliptstreamte XPSP3 CD habe ich mir schon selbst ein
paar mal gebastelt [1], aber wie ich inzwischen aus euren Antworten
herauslese, sollte ein DOS-USB-Boot funktionieren.
--
DuG
Oliver

[1]
http://www.pcwelt.de/_misc/img/detail.cfm?pk=28916&fk=102041&id=EL_51621F67-CEE8-375E-576B8961A1DE65A7
Oliver Doll
2008-07-04 14:46:13 UTC
Permalink
Disketten-LW ist leider wie CD-LW nicht vorhanden.
Ups, da habe ich ja noch keine Idee, wie ich dem WindowsXP, welches
eine Update-Lizenz ist, beibringe, dass ich berechtig bin eine
Neuinstallation durchzuführen und über eine Vorgängerversion (e.g.
W98(SE)) verfüge. Die W98 CD kann ich ja nich einlegen. Reicht's evt.
den Inhalt der W2K Prof Bootdiskette 1/7 auch auf einen USB-Stick zu
kopieren? Ich fürchte W-Setup wird während der Pahse der Installation
keine USB-.Devices erkennen?
--
DuG
Oliver
Oliver Doll
2008-07-06 08:14:49 UTC
Permalink
Post by Oliver Doll
Wenn ich eh einen DOS-bootfähigen USB-Stick bauen muss kann ich ja
auch direkt die Windows-Installations CD mit draufkopieren?
Ich hatte naiver Weise an so was gedacht, dass ich anstatt einer
bootfähigen Windows-Setup-CD einen boot-fähigen Windows-USB-Stick
bauen könnte. GeSliptstreamte XPSP3 CD habe ich mir schon selbst ein
paar mal gebastelt [1], aber wie ich inzwischen aus euren Antworten
herauslese, sollte ein DOS-USB-Boot funktionieren.
habe mir inzwischen mit einem HP Tool einen DOS-Boot-USB-Stick (1GB)
gebastelt und das i386-Verzeichnis mit draufkopiert.

Inzwischen habe ich gerlernt, dass auch Smartdrive mit drauf und nach
dem Boot gestartet werden sollte, damit der Zugriff schneller abläuft.

Nur bin ich das nächste Problem gelaufen: Setup meckert, dass nicht
genug Platz für temporäre Dateien da sei:

"Windows requires a HDD with at least 540 MB of free disk space. Setup
will use part of this space for storing temprary files during
installation. The drive must be on a permanently attached local HDD
supported by XP and must not be a compressed drive

Setup was unable to locate such a drive with the required amount of
free space.

Setup cannot continue. Press ENTER toe xit"

Hilft hier evt. die Konfigs von einer W98 Startdiskette die ein RAM-LW
anlegen. Wie ich sah muss ich auch die LW-Buchstaben anpassen!?
(USB-Stick kommt als C: hoch, Diskette ist ja normalerweise A:).

Wenn man von CD bootet gibt es ja auch keinen extra Speicher als die
eingebaute HDD - kann man einen USB-Stick bauen, der den gleichen
Bootloader einer CD hat?
--
DuG
Oliver
Andreas Erber
2008-07-06 19:38:35 UTC
Permalink
Post by Oliver Doll
Post by Oliver Doll
Wenn ich eh einen DOS-bootfähigen USB-Stick bauen muss kann ich ja
auch direkt die Windows-Installations CD mit draufkopieren?
Ich hatte naiver Weise an so was gedacht, dass ich anstatt einer
bootfähigen Windows-Setup-CD einen boot-fähigen Windows-USB-Stick
bauen könnte. GeSliptstreamte XPSP3 CD habe ich mir schon selbst ein
paar mal gebastelt [1], aber wie ich inzwischen aus euren Antworten
herauslese, sollte ein DOS-USB-Boot funktionieren.
habe mir inzwischen mit einem HP Tool einen DOS-Boot-USB-Stick (1GB)
gebastelt und das i386-Verzeichnis mit draufkopiert.
Inzwischen habe ich gerlernt, dass auch Smartdrive mit drauf und nach
dem Boot gestartet werden sollte, damit der Zugriff schneller abläuft.
Stimmt.
Post by Oliver Doll
Nur bin ich das nächste Problem gelaufen: Setup meckert, dass nicht
Du mußt den i386 Ordner auf die HD kopieren und von dort aus ausführen,
nicht vom Stick aus.

LG Andy
Oliver Doll
2008-07-07 07:51:11 UTC
Permalink
Post by Andreas Erber
Post by Oliver Doll
Nur bin ich das nächste Problem gelaufen: Setup meckert, dass nicht
Du mußt den i386 Ordner auf die HD kopieren und von dort aus ausführen,
nicht vom Stick aus.
Das "kann" ich aber nicht, weil die HDD entweder noch unformatiert
oder als NTFS formatiert ist.

Entweder müßte ich die HDD dann auch z.B. als FAT32 formatieren, was
ich aber eigentlich nicht will, weil ich ab der Installation schon
NTFS haben möchte (wegen Datei-Rechte etc!?).

Oder ich müßte noch NTFS-Unterstützung in DOS einbauen :-(

Eine Windows-Setup CD ist doch sogar ein RO-Medium und kommt auch so
klar(, bzw. muss die temp Dateien doch auch irgendwo abgelegen können
- auch wenn die HDD unformatiert ist!?). Ich "träume" ja immer noch
davon, dass der USB-Stick sich wie die CD verhält?
--
DuG
Oliver
Andreas Koller
2008-07-07 09:11:28 UTC
Permalink
Post by Oliver Doll
Post by Andreas Erber
Post by Oliver Doll
Nur bin ich das nächste Problem gelaufen: Setup meckert, dass nicht
Du mußt den i386 Ordner auf die HD kopieren und von dort aus ausführen,
nicht vom Stick aus.
Das "kann" ich aber nicht, weil die HDD entweder noch unformatiert
oder als NTFS formatiert ist.
Entweder müßte ich die HDD dann auch z.B. als FAT32 formatieren, was
ich aber eigentlich nicht will, weil ich ab der Installation schon
NTFS haben möchte (wegen Datei-Rechte etc!?).
Oder ich müßte noch NTFS-Unterstützung in DOS einbauen :-(
Eine Windows-Setup CD ist doch sogar ein RO-Medium und kommt auch so
klar(, bzw. muss die temp Dateien doch auch irgendwo abgelegen können
- auch wenn die HDD unformatiert ist!?). Ich "träume" ja immer noch
davon, dass der USB-Stick sich wie die CD verhält?
Hallo,

ich hatte mal dasselbe Problem bei meinem Notebook.

Ich habe mir eine Windows-Live-CD mit BartPE erstellt und diese am PC
auf die Notebookfestplatte (hier als USB angeschlossen) installiert.
Bitte nicht den Inhalt der Live-CD auf die Festplatte kopieren, es gibt
dafür eine extra Installationsdatei. Die Notebookfestplatte hatte ich am
PC mit NTFS formatiert. Zusätzlich kam noch die komplette Windows XP
Setup CD in ein eigenes Verzeichnis und einige Treiber.

Nach Einbau der Festplatte wieder in das Notebook wurde das Live-Windows
gebootet und von da aus konnte ich das Windows Setup starten. Der
Nachteil hierbei ist, dass die Dateien des Live-Systems noch auf der
Festplatte verbleiben, aber die kannst du ja entweder nach der
Installation von XP löschen oder die paar MB verschmerzen. Bei einer
kleinen BartPE ohne Plugins sind das grad mal 300 MB.

Nach der Installation des Win XP gibt es auch keine zwei Bootoptionen.
Die Live-CD war bei mir nur noch als Dateileichen vorhanden.

Viel Glück.
Andreas Erber
2008-07-07 10:10:44 UTC
Permalink
Post by Oliver Doll
Eine Windows-Setup CD ist doch sogar ein RO-Medium und kommt auch so
klar(, bzw. muss die temp Dateien doch auch irgendwo abgelegen können
- auch wenn die HDD unformatiert ist!?). Ich "träume" ja immer noch
davon, dass der USB-Stick sich wie die CD verhält?
Klar, das müsste gehen, du mußt halt die Setup CD 1:1 auf den Stick
bekommen, incl. dem Bootsektor. ..hab hier nen XP Stick der das so macht,
allerdings fällt mir grad nicht mehr genau ein wies ging. Naja du brauchst
halt ein Tool dass den Bootsektor von der CD auf den Stick kopiert (
BootDisk2BootStick kann das anscheindent), den Rest kannst "mit der Hand"
kopieren.

LG Andy
Oliver Doll
2008-07-07 12:24:02 UTC
Permalink
Post by Andreas Erber
Klar, das müsste gehen, du mußt halt die Setup CD 1:1 auf den Stick
bekommen, incl. dem Bootsektor. ..hab hier nen XP Stick der das so macht,
allerdings fällt mir grad nicht mehr genau ein wies ging. Naja du brauchst
halt ein Tool dass den Bootsektor von der CD auf den Stick kopiert (
BootDisk2BootStick kann das anscheindent), den Rest kannst "mit der Hand"
kopieren.
anke für den Hinweis. BootDisk2BootStick scheint aber auf den ersten
Blick 'nur' Floppies zu unterstützen. Vielleicht frisst es ja auch
CD-Images (oder ich nehme direkt Winimage). Mal schau'n ....
--
DuG
Oliver
Andreas Erber
2008-07-07 13:03:26 UTC
Permalink
Post by Oliver Doll
Post by Andreas Erber
Klar, das müsste gehen, du mußt halt die Setup CD 1:1 auf den Stick
bekommen, incl. dem Bootsektor. ..hab hier nen XP Stick der das so
macht, allerdings fällt mir grad nicht mehr genau ein wies ging.
Naja du brauchst halt ein Tool dass den Bootsektor von der CD auf
den Stick kopiert ( BootDisk2BootStick kann das anscheindent), den
Rest kannst "mit der Hand" kopieren.
anke für den Hinweis. BootDisk2BootStick scheint aber auf den ersten
Blick 'nur' Floppies zu unterstützen. Vielleicht frisst es ja auch
CD-Images (oder ich nehme direkt Winimage). Mal schau'n ....
Der Clue ist halt dass diese "setup.exe" ein anderer installer als winnt.exe
ist. Diese setup.exe will allerdings das "Betriebssystem" gebootet haben das
im Bootsektor der Installationsdisk steht und nicht DOS mit dem sich die
winnt.exe zufrieden gibt.

Vielleicht kann man die Winnt.exe auch mit Parametern dazu bringen die Temp
Dateien auf der HD abzulegen statt auf dem USB Stick....

LG Andy
Andreas Erber
2008-07-07 13:07:04 UTC
Permalink
Post by Andreas Erber
Post by Oliver Doll
Post by Andreas Erber
Klar, das müsste gehen, du mußt halt die Setup CD 1:1 auf den Stick
bekommen, incl. dem Bootsektor. ..hab hier nen XP Stick der das so
macht, allerdings fällt mir grad nicht mehr genau ein wies ging.
Naja du brauchst halt ein Tool dass den Bootsektor von der CD auf
den Stick kopiert ( BootDisk2BootStick kann das anscheindent), den
Rest kannst "mit der Hand" kopieren.
anke für den Hinweis. BootDisk2BootStick scheint aber auf den ersten
Blick 'nur' Floppies zu unterstützen. Vielleicht frisst es ja auch
CD-Images (oder ich nehme direkt Winimage). Mal schau'n ....
Der Clue ist halt dass diese "setup.exe" ein anderer installer als
winnt.exe ist. Diese setup.exe will allerdings das "Betriebssystem"
gebootet haben das im Bootsektor der Installationsdisk steht und
nicht DOS mit dem sich die winnt.exe zufrieden gibt.
Vielleicht kann man die Winnt.exe auch mit Parametern dazu bringen
die Temp Dateien auf der HD abzulegen statt auf dem USB Stick....
Ah da hammas ja:

http://blogs.itacs.de/HS/Lists/Beitraege/Post.aspx?ID=41

winnt /t:Ziellaufwerk gibt an wo die Temp Dateien abzulegen sind.

LG Andy
Heiko Nocon
2008-07-07 16:01:22 UTC
Permalink
Post by Oliver Doll
Eine Windows-Setup CD ist doch sogar ein RO-Medium und kommt auch so
klar(, bzw. muss die temp Dateien doch auch irgendwo abgelegen können
- auch wenn die HDD unformatiert ist!?).
Ja, aber die Setup-CD bootet auch als erstes ein kleines WindowsNT (PE)
und das kann natürlich auf NTFS-Laufwerke zugreifen. Und zwei der drei
wesentlichen Aktionen, die die erste Stufe des Installers unter diesem
NT ausführt, ist das Partitionieren/Formatieren der Platte und das
Umkopieren des i386-Verzeichnisses auf die Zielpartition der
Installation.
Post by Oliver Doll
Ich "träume" ja immer noch
davon, dass der USB-Stick sich wie die CD verhält?
Da kannst du lange träumen. Selbst wenn das BIOS deines Rechner in
dieser Hinsicht die optimalen Voraussetzungen bieten würde, nämlich das
"emulationslose" Booten von USB-Storage-Geräten (können nur wenige
topaktuelle Boards), wäre immer noch das Problem, daß der Bootloader der
Setup-CD von solchen Geräten noch keine Ahnung hat (er ist immerhin
schon so um das Jahr 2000 herum geschrieben worden) und deshalb mit
seiner fest einkompilierten Sektorgröße von 2048Bytes auf die Schnauze
fällt. Die passt zwar für CD-ROMs im allgemeinen und auch auf
USB-CD-ROMs im Besonderen, entspricht aber leider nicht der Sektorgröße
von 512Bytes, mit der USB-Storage-Geräte per default eingebunden werden.

Und selbst, wenn man mit einem eigenen kleinen in den Bootloader
reingepatchten Progrämmchen das Medienimage zur Laufzeit entsprechend
umkonfiguriert und damit dem Bootloader erstmal den Weg frei macht,
kommt der auch nur bis zum Ende der ersten Etappe, nämlich bis zu dem
Punkt, wo nach dem Laden der ganzen Treiber "Windows wird gestartet" in
der Statuszeile steht. Der nächste Schritt ist dann das Anzeigen einer
ziemlich nichtssagenden Fehlermeldung.
Es schlägt dann nämlich das nächste Problem zu: Die jetzt unter dem
frisch gebooteten Mini-NT gestartete erste Stufe des Installers findet
das Quellmedium nicht, weil Microsoft dieses hart auf Laufwerke vom Typ
"CD-ROM" verdrahtet hat und es nur solche nach dem i386-Verzeichnis
durchsucht. Kein CD-ROM da->Ende der Geschichte.

Kurz: Vergiß' es. Am einfachsten wär's, ein USB-CDROM zu kaufen oder zu
leihen.
Oliver Doll
2008-07-15 10:49:57 UTC
Permalink
Hallo Heiko,
Post by Heiko Nocon
Post by Oliver Doll
Ich "träume" ja immer noch
davon, dass der USB-Stick sich wie die CD verhält?
Da kannst du lange träumen. Selbst wenn das BIOS deines Rechner in
dieser Hinsicht die optimalen Voraussetzungen bieten würde
[...]
Post by Heiko Nocon
Und selbst, wenn man mit einem eigenen kleinen in den Bootloader
reingepatchten Progrämmchen das Medienimage zur Laufzeit entsprechend
umkonfiguriert und damit dem Bootloader erstmal den Weg frei macht,
kommt der auch nur bis zum Ende der ersten Etappe, nämlich bis zu dem
Punkt, wo nach dem Laden der ganzen Treiber "Windows wird gestartet" in
der Statuszeile steht. Der nächste Schritt ist dann das Anzeigen einer
ziemlich nichtssagenden Fehlermeldung.
Es schlägt dann nämlich das nächste Problem zu: Die jetzt unter dem
frisch gebooteten Mini-NT gestartete erste Stufe des Installers findet
das Quellmedium nicht, weil Microsoft dieses hart auf Laufwerke vom Typ
"CD-ROM" verdrahtet hat und es nur solche nach dem i386-Verzeichnis
durchsucht. Kein CD-ROM da->Ende der Geschichte.
na, ich bin ja ein ab und zu schon mal hartneckiger Typ und scheue
dann auch keine längeren Installationssitzugen. Nun, zumindest die
erste Hürde scheine ich genommen zu haben.

Nachdem es mit einem 1GB USB-Stick wegen der fehlen ~ 540MB für die
tempörären Datein scheiterte, habe ich zunächst versucht mit zwei 1GB
USB-Sticks parallell zu arbeiten. War aber nix. Ich vermute das BIOS
hat zur Laufzeit immer nur einen 'angemeldet'?!

Da erinnerte ich mich, dass ich ja in meinem Palm eine 4GB SD-Karte
habe. Und das schöne, die SD-Karte im Palm kann auch als USB-Speicher
angepsrochen werden. Nur ist das recht langsam, so dass man
normalerweise die Karte lieber in einen Kartenleser steckt (nur lag
der in der Fa. ;-)

Nun gut, also nach einigen Mühen den Palm als "USB-Stick" bootfähig zu
bekommen, gelang dann auch der Boot am Notebook. Nachdem smartdrv
ausgefürt wurde bin ins i386-Verzwichnis gewechselt und habe winnt
gestartet. Das lief nun auch ohne Meckern bzgl des Temp-Speichers
durch, soweit dass begonnen wurde die 'Windows'-Dateien aufs Medium zu
kopieren (nicht HDD, sondern Palm).

Nachdem das aber recht langsam von statten ging, habe ich das
abgebrochen und bin lieber ins Bett gegangen :-)

Auf der SD-Karten befanden sich zu diesem Zeitpunkt einige temp
Verzeichnisse/Dateein mit $*$ im Namen, in dem wiederum ein i386
Verzeichnis zu finden war.

Wahrscheinlich wiederhole ich die Übung heute abend nochmal, aber
diesmla mit dem Kartenleser ;-) Vielleicht komme ich dann zu dem von
DIr beschrieben Punkt, wenn versucht wird neu zu starten ...

In einem Punkt bist Du aber etwas ungenau: fest auf CD kann der
Installer nicht verdrahtet sein, denn man kann ja auch eine
Installation aus dem i386-Verzeichnis von einer HDD aus druchführen.
Post by Heiko Nocon
Kurz: Vergiß' es. Am einfachsten wär's, ein USB-CDROM zu kaufen oder zu
leihen.
Ja, hab ich mal gemacht und scheint in der Tat die einfachere Variante
zu sein, Aber wie gesagt.
--
DuG
Oliver
Heiko Nocon
2008-07-15 15:59:50 UTC
Permalink
Post by Oliver Doll
Nachdem es mit einem 1GB USB-Stick wegen der fehlen ~ 540MB für die
tempörären Datein scheiterte, habe ich zunächst versucht mit zwei 1GB
USB-Sticks parallell zu arbeiten. War aber nix. Ich vermute das BIOS
hat zur Laufzeit immer nur einen 'angemeldet'?!
Jepp. Nur von einem Gerät kann gebootet werden.
Post by Oliver Doll
Nachdem smartdrv
ausgefürt
Das ist was völlig anderes, als das, wovon ich geredet habe. Du hast da
den ollen DOS-Install-Mechanismus verwendet bzw. es zumindest versucht.

Der funktioniert zu Beginn ganz anders als der Mechanismus, der beim
direkten Installieren von der CD abläuft. Dabei ist nämlich keinerlei
DOS-Zeuchs beteiligt.

Erst nach dem ersten Reboot läuft die Installation dann wieder (fast)
gleich ab, aber dann wird im Prinzip auch schon das neue NT von der
Platte gestartet.
Oliver Doll
2008-07-16 08:11:22 UTC
Permalink
Post by Heiko Nocon
Post by Oliver Doll
Nachdem es mit einem 1GB USB-Stick wegen der fehlen ~ 540MB für die
tempörären Datein scheiterte, habe ich zunächst versucht mit zwei 1GB
USB-Sticks parallell zu arbeiten. War aber nix. Ich vermute das BIOS
hat zur Laufzeit immer nur einen 'angemeldet'?!
Jepp. Nur von einem Gerät kann gebootet werden.
Nur von einem Gerät zu booten wäre ja OK ;-) Ich hatte jedoch gehofft,
dass der Boot-Stick als C: und der zweite z.B. als D: für die temp
FIles zur Verfügung stände.
Post by Heiko Nocon
Post by Oliver Doll
Nachdem smartdrv ausgefürt
Das ist was völlig anderes, als das, wovon ich geredet habe. Du hast da
den ollen DOS-Install-Mechanismus verwendet bzw. es zumindest versucht.
Der funktioniert zu Beginn ganz anders als der Mechanismus, der beim
direkten Installieren von der CD abläuft. Dabei ist nämlich keinerlei
DOS-Zeuchs beteiligt.
Erst nach dem ersten Reboot läuft die Installation dann wieder (fast)
gleich ab, aber dann wird im Prinzip auch schon das neue NT von der
Platte gestartet.
Yep, mit dem DOS Ansatz, den ich zur Zeit wieder verfolge, hast Du
natürlich recht. Allerdings hätte ich dann da doch noch ein
Verständnisproblem. Du meintest
Post by Heiko Nocon
kommt der auch nur bis zum Ende der ersten Etappe, nämlich bis zu dem
Punkt, wo nach dem Laden der ganzen Treiber "Windows wird gestartet" in
der Statuszeile steht. Der nächste Schritt ist dann das Anzeigen einer
ziemlich nichtssagenden Fehlermeldung.
Ist dieser Punkt denn nicht unabhängig davon, ob ich nun von der CD
installiere, bzw. die Installation vom i386-Verzeichnis auf der HDD
ausführe? Gestartet werden doch dann die Dateien, die Win-Setup
während der ersten Phase in das temp Dir kopiert hat?
Post by Heiko Nocon
Es schlägt dann nämlich das nächste Problem zu: Die jetzt unter dem
frisch gebooteten Mini-NT gestartete erste Stufe des Installers findet
das Quellmedium nicht, weil Microsoft dieses hart auf Laufwerke vom Typ
"CD-ROM" verdrahtet hat und es nur solche nach dem i386-Verzeichnis
durchsucht. Kein CD-ROM da->Ende der Geschichte.
Wie gesagt, eine Inst kann man ja auch ohne CD durchführen!?

Anyway: ich habe den Ansatz mit der 4GB-SD-Karte im Card-Reader (W98
Boot-Disk) weiterverfolgt. Das sah eigentlich soweit ganz gut. Da wo
ich vorgestern abgebrochen habe, fing die Inst an die Dateien zu
kopieren (unten wird auf blauen Hintergrund der Fortschrittsbalken
angezeigt). Mit dem Card-Reader statt Palm geht das auch recht flott.
Nur irgenwann kam die Fehlermeldung, dass eine Datei nicht kopiert
werden könne (irgendwas mit s*.*; Optionen: Enter: Retry, Esc: Ignore,
F3: Exit Inst).

Daraufhin habe ich den Stick "neu gebaut", aber nun kam die Meldung
schon früher (irgendwas mit f*.*). (dazu auch noch ein Praxistipp
[1]).

Auch ein Fallback mit den Kopien der Dateien meiner nicht auf SP3
geslipstreamten original SP1-CD zeit dieses Verhalten. Seltsam, riecht
mir nun eher nach einem Problem mit der SD-Karte?! Ongoing ...
--
DuG
Oliver

[1] bisher hatte ich die Dateien der Win-Inst-CD immer direkt auf den
den bootfähig gemachten Stick/SD-Karte kopiert, aber selbst mit der SD
im Card-Reader war das immer ein sehr langwieriger Prozess. Zur
Sicherung der "Release-Stände" meiner Medien hatte ich eh immer Images
der Sticks mit Winimage angelegt. Damit geht das Kopieren und
Restaurieren verhältnismäßig schnell IMO. Man kann aber Dateien direkt
mit Winamge sehr schnell in ein (dyn?) Image hereinkopieren und dann
erst das fertige Image auf den Stick übertragen. Das spart bei mir
erhebliche Zeit.
Andreas Erber
2008-07-16 10:13:01 UTC
Permalink
Post by Oliver Doll
Wie gesagt, eine Inst kann man ja auch ohne CD durchführen!?
die winnt.exe hat nichts mit der setup.exe zu tun. die Setup.exe die
gestartet wird nachdem von der Installations CD gebootet wurde ist ein
gänzlich anderes Programm als die WinNT.exe die unter DOS gestartet werden
kann.

Btw. damit mehr als nur der eine USB Stick nach dem Dos-booten erkannt wird
mußt du einen Dos-USB Treiber laden...

LG Andy
Heiko Nocon
2008-07-16 17:44:11 UTC
Permalink
Post by Oliver Doll
Ist dieser Punkt denn nicht unabhängig davon, ob ich nun von der CD
installiere, bzw. die Installation vom i386-Verzeichnis auf der HDD
ausführe?
Nein. Das passiert ja, bevor die HD formatiert/partitioniert wird und
bevor der i386-Ordner dann auf die (ggf. frisch erzeugte) Zielpartition
umkopiert wird.
Post by Oliver Doll
Wie gesagt, eine Inst kann man ja auch ohne CD durchführen!?
Ja, aber halt nicht mit dem Install-Mechanismus der CD, sondern nur mit
dem DOS-Installer.
Konecny Martin
2008-07-16 19:37:34 UTC
Permalink
Post by Heiko Nocon
Post by Oliver Doll
Ist dieser Punkt denn nicht unabhängig davon, ob ich nun von der CD
installiere, bzw. die Installation vom i386-Verzeichnis auf der HDD
ausführe?
Nein. Das passiert ja, bevor die HD formatiert/partitioniert wird und
bevor der i386-Ordner dann auf die (ggf. frisch erzeugte) Zielpartition
umkopiert wird.
Post by Oliver Doll
Wie gesagt, eine Inst kann man ja auch ohne CD durchführen!?
Ja, aber halt nicht mit dem Install-Mechanismus der CD, sondern nur mit
dem DOS-Installer.
Hallo !!

Mal eine andere Idee.

Was wäre wenn du dir die WinXP USB Edition nimmst, den auf eine
bootfähigen USB Stick gibst und danach von USB das WinXP
installierst ?

Folgende Vorraussetzungen brauchst du dafür

1.) Einen USB Stick der Bootfähig ist (kann man
mit verschiedensten Programmen erreichen)

2.) Ein Mainboard das ein Booten per USB unterstützt

3.) Einen netten Bekannten der dir die WINXP auf den USB Stick kopiert.

Gruss Martin
Michael H. Fischer
2008-07-16 20:01:37 UTC
Permalink
Konecny Martin schreibselte am 16.Juli 2008
Post by Konecny Martin
Was wäre wenn du dir die WinXP USB Edition nimmst, den auf eine
bootfähigen USB Stick gibst und danach von USB das WinXP
installierst ?
Es gibt keine "XP USB Edition". Und man kann XP nicht auf die von dir
beschriebene Weise von einem USB Stick installieren. Hättest du das auch
nur einmal probiert, bevor du solche Ratschläge gibst, wüsstest du das
auch.

Michael H. Fischer
--
Freeware und Antworten rund um W2K/XP/Vista: http://www.derfisch.de/
Windows Tuning Mythen: http://www.derfisch.de/Tuning-Mythen.html
Arno Welzel
2008-07-17 06:48:20 UTC
Permalink
Post by Michael H. Fischer
Konecny Martin schreibselte am 16.Juli 2008
Post by Konecny Martin
Was wäre wenn du dir die WinXP USB Edition nimmst, den auf eine
bootfähigen USB Stick gibst und danach von USB das WinXP
installierst ?
Es gibt keine "XP USB Edition". Und man kann XP nicht auf die von dir
beschriebene Weise von einem USB Stick installieren. Hättest du das auch
nur einmal probiert, bevor du solche Ratschläge gibst, wüsstest du das
auch.
Du irrst. Google spuckt bei "XP USB Edition" etliche Links zum Download
einer Minimal-Version von Windows XP für USB-Sticks aus.
--
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Michael H. Fischer
2008-07-17 07:13:11 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Du irrst. Google spuckt bei "XP USB Edition" etliche Links zum Download
einer Minimal-Version von Windows XP für USB-Sticks aus.
Und das ist eine offizielle Version von Microsoft, nicht wahr? Nein, ist es
nicht. Und damit bleibe ich dabei: Es gibt keine XP USB Edition. Es gibt
lediglich eine modifizierte Raubkopie, die durch das Netz spukt.

Grüssles

Michael
--
Freeware und Antworten rund um NT/W2K/XP: http://www.derfisch.de/
Windows Tuning Mythen: http://www.derfisch.de/Tuning-Mythen.html
Ansgar Strickerschmidt
2008-07-17 07:36:14 UTC
Permalink
Am 17.07.2008, 09:13 Uhr, schrieb Michael H. Fischer
Post by Michael H. Fischer
Post by Arno Welzel
Du irrst. Google spuckt bei "XP USB Edition" etliche Links zum Download
einer Minimal-Version von Windows XP für USB-Sticks aus.
Und das ist eine offizielle Version von Microsoft, nicht wahr? Nein, ist es
nicht. Und damit bleibe ich dabei: Es gibt keine XP USB Edition. Es gibt
lediglich eine modifizierte Raubkopie, die durch das Netz spukt.
Und es gab eine Anleitung in der c't vor längerer Zeit, wie man sich ein
XP erstellt, das von USB-Stick läuft.
War aber nicht so trivial.

Ansgar
--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht.
Nützliche Adresse gibt's bei Bedarf!
Mail to the given address may or may not reach me - useful address will be
given when required!
Oliver Doll
2008-07-17 11:46:52 UTC
Permalink
Post by Ansgar Strickerschmidt
Und es gab eine Anleitung in der c't vor längerer Zeit, wie man sich ein
XP erstellt, das von USB-Stick läuft.
stimmt, meine mich zu erinnern, dass da mal was war.
Post by Ansgar Strickerschmidt
War aber nicht so trivial.
Das will ich doch hoffen. Denn im Umkehrschluss wäre ich wohl einfach
zu d**f ;-)
--
DuG
Oliver
Andreas Koller
2008-07-17 17:16:39 UTC
Permalink
Post by Oliver Doll
Post by Ansgar Strickerschmidt
Und es gab eine Anleitung in der c't vor längerer Zeit, wie man sich ein
XP erstellt, das von USB-Stick läuft.
stimmt, meine mich zu erinnern, dass da mal was war.
Post by Ansgar Strickerschmidt
War aber nicht so trivial.
Das will ich doch hoffen. Denn im Umkehrschluss wäre ich wohl einfach
zu d**f ;-)
Hi,

wollte mal nachfragen, ob dir meine Idee gefallen könnte, ist im Prinzip
dasselbe wie der USB-Boot-Stick, nur halt direkt auf der Festplatte:


Post vom 07.07.2008, 11:11 Uhr:


Hallo,

ich hatte mal dasselbe Problem bei meinem Notebook.

Ich habe mir eine Windows-Live-CD mit BartPE erstellt und diese am PC
auf die Notebookfestplatte (hier als USB angeschlossen) installiert.
Bitte nicht den Inhalt der Live-CD auf die Festplatte kopieren, es gibt
dafür eine extra Installationsdatei. Die Notebookfestplatte hatte ich am
PC mit NTFS formatiert. Zusätzlich kam noch die komplette Windows XP
Setup CD in ein eigenes Verzeichnis und einige Treiber.

Nach Einbau der Festplatte wieder in das Notebook wurde das Live-Windows
gebootet und von da aus konnte ich das Windows Setup starten. Der
Nachteil hierbei ist, dass die Dateien des Live-Systems noch auf der
Festplatte verbleiben, aber die kannst du ja entweder nach der
Installation von XP löschen oder die paar MB verschmerzen. Bei einer
kleinen BartPE ohne Plugins sind das grad mal 300 MB.

Nach der Installation des Win XP gibt es auch keine zwei Bootoptionen.
Die Live-CD war bei mir nur noch als Dateileichen vorhanden.

Viel Glück.
Arno Welzel
2008-07-17 17:34:53 UTC
Permalink
Post by Michael H. Fischer
Post by Arno Welzel
Du irrst. Google spuckt bei "XP USB Edition" etliche Links zum Download
einer Minimal-Version von Windows XP für USB-Sticks aus.
Und das ist eine offizielle Version von Microsoft, nicht wahr? Nein, ist es
nicht. Und damit bleibe ich dabei: Es gibt keine XP USB Edition. Es gibt
lediglich eine modifizierte Raubkopie, die durch das Netz spukt.
Es gibt Anleitungen, wie man XP mit viel Arbeit auch auf einem USB-Stick
installiert bekommt - u.A. vom heise Verlag.

Auch wenn die existierenden Downloads fertiger Images mutmasslich keine
legalen Versionen sind, ändert das nichts am Umstand, dass von USB-Stick
bootfähige XP-Versionen existieren.
--
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Heiko Nocon
2008-07-17 18:53:18 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Auch wenn die existierenden Downloads fertiger Images mutmasslich keine
legalen Versionen sind, ändert das nichts am Umstand, dass von USB-Stick
bootfähige XP-Versionen existieren.
Das ist korrekt, aber eigentlich garnicht Thema dieses Threads. Hier
ging es nämlich eigentlich um die Installation von XP von einem
USB-Stick auf die Platte.

Und da ich mich mal intensiv mit diesem Thema beschäftigt habe, möchte
ich behaupten, daß es dafür nach wie vor keine direkte Lösung gibt.

Ich gebe gern zu, daß es auf Basis eines von einem Stick lauffähigen NT
theoretisch relativ leicht sein müßte, eine solche Lösung zu
implementieren, aber meines Wissens nach gibt es trotzdem noch keine.
Ich vermute als Ursache, daß es jenseits der von mir bereits (ausgehend
vom Bootloader der CD) erforschten Gefilde noch weitere MS-Spaßbremsen
gibt, die dafür sorgen, daß es eben doch nicht so einfach ist.
Arno Welzel
2008-07-17 20:36:02 UTC
Permalink
Post by Heiko Nocon
Post by Arno Welzel
Auch wenn die existierenden Downloads fertiger Images mutmasslich keine
legalen Versionen sind, ändert das nichts am Umstand, dass von USB-Stick
bootfähige XP-Versionen existieren.
Das ist korrekt, aber eigentlich garnicht Thema dieses Threads. Hier
ging es nämlich eigentlich um die Installation von XP von einem
USB-Stick auf die Platte.
Und da ich mich mal intensiv mit diesem Thema beschäftigt habe, möchte
ich behaupten, daß es dafür nach wie vor keine direkte Lösung gibt.
Solange man Windows PE lauffähig bekommt (z.B. mit BartPE - womit dann
auch das Thema "Booten von USB" nicht mehr so schwierig wird), ist es
durchaus möglich, XP von einem USB-Stick aus zu installieren.
--
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Stefan Kanthak
2008-07-18 10:20:56 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Heiko Nocon
Post by Arno Welzel
Auch wenn die existierenden Downloads fertiger Images mutmasslich keine
legalen Versionen sind, ändert das nichts am Umstand, dass von USB-Stick
bootfähige XP-Versionen existieren.
Das ist korrekt, aber eigentlich garnicht Thema dieses Threads. Hier
ging es nämlich eigentlich um die Installation von XP von einem
USB-Stick auf die Platte.
Hmmm... weder im Betreff noch im OP erwaehnt der OP die Abkuerzung USB.
Post by Arno Welzel
Post by Heiko Nocon
Und da ich mich mal intensiv mit diesem Thema beschäftigt habe, möchte
ich behaupten, daß es dafür nach wie vor keine direkte Lösung gibt.
So ist es.
Post by Arno Welzel
Solange man Windows PE lauffähig bekommt (z.B. mit BartPE - womit dann
auch das Thema "Booten von USB" nicht mehr so schwierig wird), ist es
Ein von Server 2003 abgeleitetes PE kann von einem USB-Medium gebootet
werden ... allerdings ist die Realisierung aeusserst bescheiden: NTLDR
emuliert per RAM eine CD oder Platte, in die er das PE-Image laedt, und
bootet dann davon.
Post by Arno Welzel
durchaus möglich, XP von einem USB-Stick aus zu installieren.
Und was ist daran "direkt"?
Neben der von mir bereits vor zwei Wochen genannten generischen Loesung
"WINNT32.EXE /MakeLocalSource" liesse sich genausogut die Installation
per RIS/PXE nutzen.

Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)
Arno Welzel
2008-07-18 14:53:12 UTC
Permalink
Post by Stefan Kanthak
Post by Heiko Nocon
Post by Arno Welzel
Auch wenn die existierenden Downloads fertiger Images mutmasslich keine
legalen Versionen sind, ändert das nichts am Umstand, dass von USB-Stick
bootfähige XP-Versionen existieren.
Das ist korrekt, aber eigentlich garnicht Thema dieses Threads. Hier
ging es nämlich eigentlich um die Installation von XP von einem
USB-Stick auf die Platte.
Hmmm... weder im Betreff noch im OP erwaehnt der OP die Abkuerzung USB.
Und was soll man sonst nehmen, wenn man kein CD-Laufwerk hat? Sag' jetzt
nicht, man soll halt XP auf Disketten packen - da halte ich die
USB-Variante doch für zielführender ;-)

Ok, man könnte annehmen, es gibt evtl. ein DVD-Laufwerk - aber so
kleinlich will ich jetzt mal nicht sein. OP meinte wohl, man kann die
XP-CD schlicht mangels passendem Laufwerk nicht benutzen.
--
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Stefan Kanthak
2008-07-19 17:55:30 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Kanthak
Post by Heiko Nocon
Post by Arno Welzel
Auch wenn die existierenden Downloads fertiger Images mutmasslich keine
legalen Versionen sind, ändert das nichts am Umstand, dass von USB-Stick
bootfähige XP-Versionen existieren.
Das ist korrekt, aber eigentlich garnicht Thema dieses Threads. Hier
ging es nämlich eigentlich um die Installation von XP von einem
USB-Stick auf die Platte.
Hmmm... weder im Betreff noch im OP erwaehnt der OP die Abkuerzung USB.
Und was soll man sonst nehmen, wenn man kein CD-Laufwerk hat?
Dann streng mal Deine Phantasie an ... oder lies WENIGSTENS das Posting,
auf das Du antwortest, aufmerksam bis zum Ende!
Post by Arno Welzel
Sag' jetzt
nicht, man soll halt XP auf Disketten packen - da halte ich die
USB-Variante doch für zielführender ;-)
<news:487224a8$0$27437$***@newsspool4.arcor-online.net> beschreibt
die definitiv einfachste Loesung!
Post by Arno Welzel
Ok, man könnte annehmen, es gibt evtl. ein DVD-Laufwerk - aber so
kleinlich will ich jetzt mal nicht sein. OP meinte wohl, man kann die
XP-CD schlicht mangels passendem Laufwerk nicht benutzen.
Ich nehme an (ganz ohne Konjunktiv), dass Du noch nie WINNT32.EXE /?
aufgerufen hast!

Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)
Arno Welzel
2008-07-21 08:46:47 UTC
Permalink
Post by Stefan Kanthak
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Kanthak
Post by Heiko Nocon
Post by Arno Welzel
Auch wenn die existierenden Downloads fertiger Images mutmasslich keine
legalen Versionen sind, ändert das nichts am Umstand, dass von USB-Stick
bootfähige XP-Versionen existieren.
Das ist korrekt, aber eigentlich garnicht Thema dieses Threads. Hier
ging es nämlich eigentlich um die Installation von XP von einem
USB-Stick auf die Platte.
Hmmm... weder im Betreff noch im OP erwaehnt der OP die Abkuerzung USB.
Und was soll man sonst nehmen, wenn man kein CD-Laufwerk hat?
Dann streng mal Deine Phantasie an ... oder lies WENIGSTENS das Posting,
auf das Du antwortest, aufmerksam bis zum Ende!
Zitat: "Hmmm... weder im Betreff noch im OP erwaehnt der OP die
Abkuerzung USB."

Richtig - es ging nur darum, dass kein CD-LW vorhanden ist.

[...]
Post by Stefan Kanthak
Post by Arno Welzel
Ok, man könnte annehmen, es gibt evtl. ein DVD-Laufwerk - aber so
kleinlich will ich jetzt mal nicht sein. OP meinte wohl, man kann die
XP-CD schlicht mangels passendem Laufwerk nicht benutzen.
Ich nehme an (ganz ohne Konjunktiv), dass Du noch nie WINNT32.EXE /?
aufgerufen hast!
Falsch Annahme. Ich habe beruflich damit zu tun.
--
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Stefan Kanthak
2008-07-21 15:22:00 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Kanthak
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Kanthak
Hmmm... weder im Betreff noch im OP erwaehnt der OP die Abkuerzung USB.
Und was soll man sonst nehmen, wenn man kein CD-Laufwerk hat?
Dann streng mal Deine Phantasie an ... oder lies WENIGSTENS das Posting,
auf das Du antwortest, aufmerksam bis zum Ende!
Zitat: "Hmmm... weder im Betreff noch im OP erwaehnt der OP die
Abkuerzung USB."
Doppelt haelt besser?
Post by Arno Welzel
Richtig - es ging nur darum, dass kein CD-LW vorhanden ist.
[...]
Post by Stefan Kanthak
Post by Arno Welzel
Ok, man könnte annehmen, es gibt evtl. ein DVD-Laufwerk - aber so
kleinlich will ich jetzt mal nicht sein. OP meinte wohl, man kann die
XP-CD schlicht mangels passendem Laufwerk nicht benutzen.
Ich nehme an (ganz ohne Konjunktiv), dass Du noch nie WINNT32.EXE /?
aufgerufen hast!
Falsch Annahme. Ich habe beruflich damit zu tun.
Bei Deiner Einstellung gab's offensichtlich keinen Lesetest!
Lies die Ausgabe von WINNT32.EXE /? doch mal, insbesonders im
Zusammenhang mit der Aussage im OP!

Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)
Arno Welzel
2008-07-21 18:29:41 UTC
Permalink
Post by Stefan Kanthak
Post by Arno Welzel
[...]
Post by Stefan Kanthak
Post by Arno Welzel
Ok, man könnte annehmen, es gibt evtl. ein DVD-Laufwerk - aber so
kleinlich will ich jetzt mal nicht sein. OP meinte wohl, man kann die
XP-CD schlicht mangels passendem Laufwerk nicht benutzen.
Ich nehme an (ganz ohne Konjunktiv), dass Du noch nie WINNT32.EXE /?
aufgerufen hast!
Falsch Annahme. Ich habe beruflich damit zu tun.
Bei Deiner Einstellung gab's offensichtlich keinen Lesetest!
Lies die Ausgabe von WINNT32.EXE /? doch mal, insbesonders im
Zusammenhang mit der Aussage im OP!
Ja - die kann man auch auf
<http://technet2.microsoft.com/windowsserver/en/library/a7bfbba3-92dc-486f-9138-55763711d9bb1033.mspx?mfr=true>
nachlesen.

Und ja - ich kenne die Parameter.

Wir reden aneinander vorbei - OP sagte, er habe kein CD-LW. Du hast auf
den Vorschlag, er könne ja von USB booten eingewandt, dass der OP USB
nirgends erwähnt hat.

Ich denke, das führt zu keinem neuen Erkenntnisgewinn ;-)
--
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Andreas Eibach
2008-07-21 21:03:56 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Wir reden aneinander vorbei - OP sagte, er habe kein CD-LW. Du hast auf
den Vorschlag, er könne ja von USB booten eingewandt, dass der OP USB
nirgends erwähnt hat.
Ich denke, das führt zu keinem neuen Erkenntnisgewinn ;-)
Vielleicht doch :)
Stefan meint vielleicht in der ihm eigenen verqu^W"metaphorischen"
Ausdrucksweise, dass hier u. U. irgendeine DRITTE Möglichkeit genutzt werden
könnte.
Den Satz

"Der OP hat doch USB nirgends erwähnt"

kann man auch so verstehen, dass die _Einschränkung_ auf USB nirgends
erwähnt wurde - und das ist wiederum richtig.
Soll heißen: "Leute, denkt nicht so engstirnig und favorisiert nicht zu 100%
USB Lösungen, sondern sinniert mal über dritte, u. U. noch gar nicht
erwähnte Alternativmöglichkeiten"

-Andreas
Stefan Kanthak
2008-07-22 19:38:54 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Wir reden aneinander vorbei - OP sagte, er habe kein CD-LW. Du hast auf
den Vorschlag, er könne ja von USB booten eingewandt, dass der OP USB
nirgends erwähnt hat.
Nein!
Fuer Deine Leseschwaeche kann ich wirklich nichts.
Post by Arno Welzel
Ich denke, das führt zu keinem neuen Erkenntnisgewinn ;-)
Lies ENDLICH das OP aufmerksam, und dann meine Antwort
<news:487224a8$0$27437$***@newsspool4.arcor-online.net>

Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)
Claus Maier
2008-07-22 23:17:28 UTC
Permalink
Stefan Kanthak wrote:

Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)

Äh - wissen das auch die Spammer? Die Spambots?
Gibt's da auch einen Bot, der das BGB scannt?
Oder gar die Verlautbarungen des OLG Bamberg?
Wieviel X-tausend Unterlassungsverfügungen hast Du schon veranlasst?

mfg
Claus
Bernd Laengerich
2008-07-23 06:38:21 UTC
Permalink
Post by Stefan Kanthak
Lies ENDLICH das OP aufmerksam, und dann meine Antwort
"Die angeforderte Nachricht -
487224a8$0$27437$***@newsspool4.arcor-online.net - wurde nicht
gefunden"

weder gurgel noch lokal/news.individual.de. Ich habe nur diese vier
Antworten auf das OP:

<g4ivvj$eet$***@svr7.m-online.net>
<g4j0vi$13m$00$***@news.t-online.com>
<***@mid.individual.net>
<g4t657$dkq$***@mail1.sbs.de>

Im Zusammenhang mit dem Problem des OP dürfte doch /syspart
zielführend sein?

Bernd
Stefan Kanthak
2008-07-23 12:52:23 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Post by Stefan Kanthak
Lies ENDLICH das OP aufmerksam, und dann meine Antwort
"Die angeforderte Nachricht -
gefunden"
Am 2008-07-04 um 21:53 auf news.arcor.de gepostet.
Dort wird die MID auch problemlos gefunden.
Post by Bernd Laengerich
weder gurgel noch lokal/news.individual.de. Ich habe nur diese vier
Im Zusammenhang mit dem Problem des OP dürfte doch /syspart
zielführend sein?
Primaer natuerlich /MakeLocalSource, und /SysPart dann zur Angabe des
Laufwerks.

Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)
Arno Welzel
2008-07-23 16:48:33 UTC
Permalink
Post by Stefan Kanthak
Post by Bernd Laengerich
Post by Stefan Kanthak
Lies ENDLICH das OP aufmerksam, und dann meine Antwort
"Die angeforderte Nachricht -
gefunden"
Am 2008-07-04 um 21:53 auf news.arcor.de gepostet.
Dort wird die MID auch problemlos gefunden.
Arcor hat leider häufiger Probleme mit ihren Servern.
Post by Stefan Kanthak
Post by Bernd Laengerich
weder gurgel noch lokal/news.individual.de. Ich habe nur diese vier
Im Zusammenhang mit dem Problem des OP dürfte doch /syspart
zielführend sein?
Primaer natuerlich /MakeLocalSource, und /SysPart dann zur Angabe des
Laufwerks.
ACK. Dem kann ich natürlich nur zustimmen.
--
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Bernd Laengerich
2008-07-24 08:08:22 UTC
Permalink
Post by Stefan Kanthak
Primaer natuerlich /MakeLocalSource, und /SysPart dann zur Angabe des
Laufwerks.
Ich habs nie selbst gemacht, aber wenn ich die Hilfe richtig verstehe,
bestimmt /MakeLocalSource den Kopiervorgang auf die
Zielplatte/Partition (das hat der OP ja wohl händisch gemacht),
/syspart macht diese Platte/Partition dann bootfähig (was offenbar die
Frage des OP war) und ermöglicht damit den Münchhausen-Modus.

Bernd
Andreas Erber
2008-07-24 09:11:20 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Post by Stefan Kanthak
Primaer natuerlich /MakeLocalSource, und /SysPart dann zur Angabe des
Laufwerks.
Ich habs nie selbst gemacht, aber wenn ich die Hilfe richtig verstehe,
bestimmt /MakeLocalSource den Kopiervorgang auf die
Zielplatte/Partition (das hat der OP ja wohl händisch gemacht),
/syspart macht diese Platte/Partition dann bootfähig (was offenbar die
Frage des OP war) und ermöglicht damit den Münchhausen-Modus.
Super dass das jetzt dabei noch rausgekommen ist, das ist wohl die
Sinnvollste Varaiante gleich nach der CD Installation.

LG Andy
Arno Welzel
2008-07-23 07:58:27 UTC
Permalink
Post by Stefan Kanthak
Post by Arno Welzel
Wir reden aneinander vorbei - OP sagte, er habe kein CD-LW. Du hast auf
den Vorschlag, er könne ja von USB booten eingewandt, dass der OP USB
nirgends erwähnt hat.
Nein!
Fuer Deine Leseschwaeche kann ich wirklich nichts.
Post by Arno Welzel
Ich denke, das führt zu keinem neuen Erkenntnisgewinn ;-)
Lies ENDLICH das OP aufmerksam, und dann meine Antwort
Habe ich:

1) Es gibt kein CD/DVD-LW

2) Das Setup liegt auf einer Platte vor und OP möchte wissen, wie es
dort ausführen kann

USB wurde halt als Alternative vorgeschlagen.
Habe ich weder auf den mir zugänglichen Newssservern noch in Google
Groups gefunden.
--
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Stefan Kanthak
2008-07-23 12:59:05 UTC
Permalink
[ ... ]
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Kanthak
Lies ENDLICH das OP aufmerksam, und dann meine Antwort
1) Es gibt kein CD/DVD-LW
2) Das Setup liegt auf einer Platte vor und OP möchte wissen, wie es
dort ausführen kann
WINNT32.EXE /MakeLocalSource /SysPart:... /TempDrive:...

Vor allem, da der OP die Platte ja eh schon ausgebaut und in einem
anderen PC angeschlossen hat(te).
Post by Arno Welzel
USB wurde halt als Alternative vorgeschlagen.
Wie ist das mit dem Hammer und dem Nagel?
Post by Arno Welzel
Habe ich weder auf den mir zugänglichen Newssservern noch in Google
Groups gefunden.
Mist! Sieh auf news.arcor.de nach, dort liegt es definitiv.
Wieso Arcor genau dieses anscheinend nicht an andere Server rausrueckt,
dafuer aber meine anderen Posts weitergibt, ist mir ein Raetsel.

Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)
Arno Welzel
2008-07-23 16:50:13 UTC
Permalink
Post by Stefan Kanthak
[ ... ]
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Kanthak
Lies ENDLICH das OP aufmerksam, und dann meine Antwort
1) Es gibt kein CD/DVD-LW
2) Das Setup liegt auf einer Platte vor und OP möchte wissen, wie es
dort ausführen kann
WINNT32.EXE /MakeLocalSource /SysPart:... /TempDrive:...
Vor allem, da der OP die Platte ja eh schon ausgebaut und in einem
anderen PC angeschlossen hat(te).
Das ist in der Tat eine sinnvolle Lösung.
Post by Stefan Kanthak
Post by Arno Welzel
USB wurde halt als Alternative vorgeschlagen.
Wie ist das mit dem Hammer und dem Nagel?
Ja, ich hab's verstanden ;-) Wald und Bäume...
Post by Stefan Kanthak
Post by Arno Welzel
Habe ich weder auf den mir zugänglichen Newssservern noch in Google
Groups gefunden.
Mist! Sieh auf news.arcor.de nach, dort liegt es definitiv.
Wieso Arcor genau dieses anscheinend nicht an andere Server rausrueckt,
dafuer aber meine anderen Posts weitergibt, ist mir ein Raetsel.
Arcor hat wohl schon länger Probleme mit ihren Newsservern, ist aber
offenbar nicht gewillt, daran was zu ändern. Deswegen nutze ich in der
Regel auch andere Server.
--
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Andreas Erber
2008-07-23 16:52:48 UTC
Permalink
Post by Stefan Kanthak
[ ... ]
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Kanthak
Lies ENDLICH das OP aufmerksam, und dann meine Antwort
1) Es gibt kein CD/DVD-LW
2) Das Setup liegt auf einer Platte vor und OP möchte wissen, wie es
dort ausführen kann
WINNT32.EXE /MakeLocalSource /SysPart:... /TempDrive:...
Die WinNT32.exe läuft aber nur unter 32 Bit Betriebsystem. Wie soll das denn
gebootet werden von der nackten Platte?

LG Andy
Stefan Kanthak
2008-07-23 18:28:30 UTC
Permalink
Post by Andreas Erber
Post by Stefan Kanthak
WINNT32.EXE /MakeLocalSource /SysPart:... /TempDrive:...
Die WinNT32.exe läuft aber nur unter 32 Bit Betriebsystem. Wie soll das denn
gebootet werden von der nackten Platte?
Braucht's nicht: der OP schrieb im OP, dass er die Platte an einem
anderen PC angeschlossen und formatiert hat. Dort kann er dieses
Kommando ausfuehren und hat danach eine bootende Platte, deren
Installation er nach Einbau im Notebook durch Einschalten startet.

Aber auch die Alternative habe ich schon benannt: PXE-Boot von einem
RIS. Und wer unbedingt mit USB fummeln will: WinPE 2.0 (ab Server
2003 SP1) bootet per RAM-Disk-Emulation des NTLDR auch von USB.
WinPE redet SMB und kann WINNT32.EXE von einer Freigabe ausfuehren.

das war ja einfach
Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)
Andreas Erber
2008-07-23 16:51:02 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Kanthak
Post by Arno Welzel
Wir reden aneinander vorbei - OP sagte, er habe kein CD-LW. Du hast
auf den Vorschlag, er könne ja von USB booten eingewandt, dass der
OP USB nirgends erwähnt hat.
Nein!
Fuer Deine Leseschwaeche kann ich wirklich nichts.
Post by Arno Welzel
Ich denke, das führt zu keinem neuen Erkenntnisgewinn ;-)
Lies ENDLICH das OP aufmerksam, und dann meine Antwort
1) Es gibt kein CD/DVD-LW
2) Das Setup liegt auf einer Platte vor und OP möchte wissen, wie es
dort ausführen kann
USB wurde halt als Alternative vorgeschlagen.
Weil er dann doch lieber gleich auf einer NTFS formatierten Platte Windows
installieren wollte, wegen den Ordnerrechten. Ab da wurde es dann nämlich
kompliziert weil man dafür entweder eine CD, einen USB Stick braucht der was
Windowsmäßiges bootet was kompliziert ist, oder ein DOS von Stick oder
Diskette mit NTFS Unterstützung und evtl USB Treiber von wo aus man die
WinNT.exe starten kann.

Vergessen haben wir bisher eigentlich nur noch die Möglichkeit ein
installiertes Windows auf die Platte zu klonen und hoffen dass es bootet.

LG Andy
Oliver Doll
2008-08-25 15:34:24 UTC
Permalink
Hallo,

sorry für das späte Feedback, aber der OP war in Urlaub und hatte
zwischenzeitlich was 'Besseres' zu tun.

Bin nun dazu gekommen und habe die WinXP Installation wie folgt
vorgenommen:

2 1GB USB Sticks:
auf dem ersten ein WinPE was ein Minimal-Vista bootet.
In diesem OS die WINNT32 aus dem /I386 Verezichnis ausgeführt, dass
auf dem 2.ten Stick liegt. (geht wahrscheinlich auch mit einem Stick,
wenn er groß genug ist.)

Das Setup hat dann brav den 1.ten Stick und die HDD für WXP
installiert.
--
DuG
Oliver
Andreas Erber
2008-07-15 18:41:38 UTC
Permalink
immerhin schon so um das Jahr 2000 herum geschrieben worden) und
deshalb mit seiner fest einkompilierten Sektorgröße von 2048Bytes auf
die Schnauze fällt. Die passt zwar für CD-ROMs im allgemeinen und
auch auf USB-CD-ROMs im Besonderen, entspricht aber leider nicht der
Sektorgröße von 512Bytes, mit der USB-Storage-Geräte per default
eingebunden werden.
Kann man denn die Sektorengröße beim foramtieren der USB Sticks nicht frei
wählen, bzw. warum nutzt das nix?

LG Andy
Heiko Nocon
2008-07-15 20:55:00 UTC
Permalink
Post by Andreas Erber
Kann man denn die Sektorengröße beim foramtieren der USB Sticks nicht frei
wählen
Im Prinzip schon, nur interessiert das niemanden. Das BIOS richtet sich
nach dem Zeug, der im USB-Gerätediscriptor steht und interessiert sich
für den tatsächlichen Inhalt des Mediums sogut wie garnicht.

Übrigens ist "formatieren" in diesem Zusammenhang Unsinn. Es muß ja das
Image einer Daten-CD auf den Stick gelegt werden. Da kann und braucht
auf dem Stick nichts "formatiert" zu werden. Und das CD-Image selber ist
natürlich logisch in 2048 Byte großen Sektoren organisiert, es stammt ja
schließlich von einer CD.

Bloß interessiert das halt, wie schon gesagt, das BIOS nicht die Bohne.
Das BIOS interessiert sich vom Inhalt des Mediums selber nur für genau
zwei Bytes. Nämlich für das vorletzte und letzte des ersten "Sektors".
Wobei der "Sektor" für das BIOS erstmal so groß ist, wie es im
USB-Discriptor steht, ob das mit der logischen Struktur des
Medieninhaltes zusammenpaßt oder nicht.


Wenn du ernsthaft in die Problematik einsteigen willst, dann mußt du dir
das Detailwissen eh' selbst anlesen. Alles relevante über die USB-Seite
der Geschichte findest du hier: http://www.usb.org/developers

Vieles zum Thema BIOS-Boot von Wechselmedien findest du im
"El-Torito"-Standard und in der RBIL (Ralph Browns Interrupt List) unter
dem Int13. Hab' jetzt keine Lust, Links dazu rauszusuchen, Google kannst
du auch alleine füttern.
Thorsten Albrecht
2008-07-18 14:16:40 UTC
Permalink
Post by Heiko Nocon
Kurz: Vergiß' es. Am einfachsten wär's, ein USB-CDROM zu kaufen oder zu
leihen.
Das dürfte der beste Ratschlag in diesem gesamten Thread gewesen
sein. Grund: Effiziente Vorgehensweise, definitiv funktionierend, kein
Gefrickel.

Thorsten
Winfried Sonntag
2008-07-18 15:10:19 UTC
Permalink
Post by Thorsten Albrecht
Post by Heiko Nocon
Kurz: Vergiß' es. Am einfachsten wär's, ein USB-CDROM zu kaufen oder zu
leihen.
Das dürfte der beste Ratschlag in diesem gesamten Thread gewesen
sein. Grund: Effiziente Vorgehensweise, definitiv funktionierend, kein
Gefrickel.
Achtung: http://support.microsoft.com/kb/916196

Servus
Winfried
--
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: www.gruppenrichtlinien.de
Gruppenrichtlinien Mailingliste "gpupdate":
http://frickelsoft.net/cms/index.php?page=mailingliste
Florian Edlhuber
2008-07-23 18:13:31 UTC
Permalink
Oliver Doll <***@gmail.com> wrote:

Hallo,
Post by Oliver Doll
Post by Andreas Erber
Post by Oliver Doll
Nur bin ich das nächste Problem gelaufen: Setup meckert, dass nicht
Du mußt den i386 Ordner auf die HD kopieren und von dort aus ausführen,
nicht vom Stick aus.
Das "kann" ich aber nicht, weil die HDD entweder noch unformatiert
oder als NTFS formatiert ist.
Entweder müßte ich die HDD dann auch z.B. als FAT32 formatieren, was
ich aber eigentlich nicht will, weil ich ab der Installation schon
NTFS haben möchte (wegen Datei-Rechte etc!?).
FaT32 sollte gehen. Weil:
convert existiert und sollte eigentlich nach der Installation irgendwann das
Filesystem auf NTFS konvertieren.

HTH

Ciao,
Flo
Stefan Kanthak
2008-07-23 18:22:49 UTC
Permalink
Post by Oliver Doll
Hallo,
Post by Oliver Doll
Post by Andreas Erber
Post by Oliver Doll
Nur bin ich das nächste Problem gelaufen: Setup meckert, dass nicht
Du mußt den i386 Ordner auf die HD kopieren und von dort aus ausführen,
nicht vom Stick aus.
Das "kann" ich aber nicht, weil die HDD entweder noch unformatiert
oder als NTFS formatiert ist.
Entweder müßte ich die HDD dann auch z.B. als FAT32 formatieren, was
ich aber eigentlich nicht will, weil ich ab der Installation schon
NTFS haben möchte (wegen Datei-Rechte etc!?).
convert existiert und sollte eigentlich nach der Installation irgendwann das
Filesystem auf NTFS konvertieren.
ARGH! CONVERT.EXE macht IMMER Mist und ist nicht empfehlenswert.

1. werden die NTFS-Rechte nicht korrekt gesetzt;

2. werden 4k-Cluster nur dann uebernommen, wenn die bei FAT32 schon
ausgerichtet sind.

Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)
Florian Edlhuber
2008-07-26 12:31:40 UTC
Permalink
Stefan Kanthak <dont.delete-this.dont.remove-***@expires-2008-07-31.arcornews.de> wrote:

Hi,
Post by Stefan Kanthak
Post by Florian Edlhuber
convert existiert und sollte eigentlich nach der Installation irgendwann das
Filesystem auf NTFS konvertieren.
ARGH! CONVERT.EXE macht IMMER Mist und ist nicht empfehlenswert.
1. werden die NTFS-Rechte nicht korrekt gesetzt;
2. werden 4k-Cluster nur dann uebernommen, wenn die bei FAT32 schon
ausgerichtet sind.
mhh zu Punkt 2 kann ich nichts sagen. Aber zu Punkt 1 - also ich habe diese
Konvertierungsgeschichte schon lang nicht mehr verwendet, aber als ich damals
Win2k remote installiert hab, da arbeiteten wir mit FAT32 + convert.

Dass das Mist gebaut hat, ist/war mir nicht bewusst. Das ging ohne Probleme.
Ist allerdings schon ein paar Jahre her.

Ciao,
Flo
Roland Ertelt
2008-07-03 17:52:12 UTC
Permalink
Post by Oliver Doll
Hallo,
habe ein NB ohne CD/DVD-LW und einer neue Festplatte und möchte dort
XP installieren. Wie stelle ich das am einfachsten an?
HDD schon am anderen Rechner NTFS formatieren und das I386-Verzeichnis
von der Windows-Setup-CD dorthin kopieren. Starten kann man die
Installation ja mit dem winnt32.exe aus dem Directory.
Aber wir ziehe ich mich an den Haaren aus dem Sumpf um winnt32
ausfühen zu können?
Lege 2 Partitionen auf der Disk an: eine von der du die Kiste bootest,
notfalls nur ein DOS oder so etwas, und eine kleine am Ende, wo die
/i386 liegt. Wenn das Setup einmal läuft, kannst du die Bootpartition
benutzen und umbauen. Alternativ geht auch: externe Platte per USB dran,
wo /i386 drauf ist...

Roland
Laszlo Lebrun
2008-07-07 13:36:23 UTC
Permalink
Post by Oliver Doll
Hallo,
habe ein NB ohne CD/DVD-LW und einer neue Festplatte und möchte dort
XP installieren. Wie stelle ich das am einfachsten an?
HDD schon am anderen Rechner NTFS formatieren und das I386-Verzeichnis
von der Windows-Setup-CD dorthin kopieren. Starten kann man die
Installation ja mit dem winnt32.exe aus dem Directory.
Aber wir ziehe ich mich an den Haaren aus dem Sumpf um winnt32
ausfühen zu können?
FreeDOS + NTFS4DOS?
Loading...