Discussion:
Win 11: Geschaeftskonto/ Persoenliches Konto - Best Practice
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Borutta
2021-11-21 22:33:01 UTC
Permalink
Moin.

Ich habe auf einen Rechner frisch vom Stick Win 11 Pro installiert.

Da der Nutzer über eine MS365 Business Standard Lizenz verfügt, habe
ich beim Anmelden "mit Microsoft-Konto" die Option "Geschäftskonto"
gewählt und dafür die Login-Daten der MS365 Lizenz verwendet.

Die Installation lief glatt durch.

Soweit so gut.

Nun habe ich den Microsoft Store geöffnet. Dort wurde erneut ein Login
verlangt.

Doch das Login des "Geschäftskontos" wurde nicht akzeptiert.

Tippfehler sind ausgeschlossen. Ich habe per Copy&Paste gearbeitet und
zusätzlich nochmal das Login auf live.com getestet.
Auf live.com funktioniert das Login erwartungsgemäß.

Ist es richtig, dass man für den Microsoft Store auf Win 11 zwingend -
zusätzlich zum "Geschäftskonto" ein "Persönliches Konto" benötigt?

Wenn ihr noch einen erhellenden Text kennt, der das ganze Konzept der
beiden Kontotypen verständlich erläutert: das wäre auch hilfreich.

Mir ist das noch nicht klar. Denn erwartet hätte ich, dass man einen
geschäftlich genutzten Rechner auch ausschließlich mit dem
"Geschäftskonto" nutzt.

Danke für euren Rat.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Hermann
2021-11-21 23:14:45 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Ist es richtig, dass man für den Microsoft Store auf Win 11 zwingend -
zusätzlich zum "Geschäftskonto" ein "Persönliches Konto" benötigt?
https://support.microsoft.com/de-de/office/welches-konto-m%C3%B6chten-sie-verwenden-2b5bbd7a-7df6-4283-beff-8015e28eb7b9

Gruß

Hermann
--




Andreas Borutta
2021-11-22 07:54:52 UTC
Permalink
Post by Hermann
Post by Andreas Borutta
Ist es richtig, dass man für den Microsoft Store auf Win 11 zwingend -
zusätzlich zum "Geschäftskonto" ein "Persönliches Konto" benötigt?
https://support.microsoft.com/de-de/office/welches-konto-m%C3%B6chten-sie-verwenden-2b5bbd7a-7df6-4283-beff-8015e28eb7b9
Meine Frage wird dort nicht beantwortet.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Hermann
2021-11-22 11:54:47 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Hermann
https://support.microsoft.com/de-de/office/welches-konto-m%C3%B6chten-sie-verwenden-2b5bbd7a-7df6-4283-beff-8015e28eb7b9
Meine Frage wird dort nicht beantwortet.
https://www.drwindows.de/xf/threads/nutzung-eines-microsoft-kontos-gesch%C3%A4ftskonto-pers%C3%B6nliches-konto.178723/

(User Martin)

Gruß

Hermann
Ruediger
2021-11-22 12:30:58 UTC
Permalink
Moin.Ich habe auf einen Rechner frisch vom Stick Win 11 Pro installiert.Da der Nutzer über eine MS365 Business Standard Lizenz verfügt, habe ich beim Anmelden "mit Microsoft-Konto" die Option "Geschäftskonto" gewählt und dafür die Login-Daten der MS365 Lizenz verwendet.Die Installation lief glatt durch.Soweit so gut.Nun habe ich den Microsoft Store geöffnet. Dort wurde erneut ein Login verlangt.Doch das Login des "Geschäftskontos" wurde nicht akzeptiert.Tippfehler sind ausgeschlossen. Ich habe per Copy&Paste gearbeitet und zusätzlich nochmal das Login auf live.com getestet. Auf live.com funktioniert das Login erwartungsgemäß.Ist es richtig, dass man für den Microsoft Store auf Win 11 zwingend - zusätzlich zum "Geschäftskonto" ein "Persönliches Konto" benötigt? Wenn ihr noch einen erhellenden Text kennt, der das ganze Konzept der beiden Kontotypen verständlich erläutert: das wäre auch hilfreich.Mir ist das noch nicht klar. Denn erwartet hätte ich, dass man einen geschäftlich genutzten Rechner auch ausschließlich mit dem "Geschäftskonto" nutzt.Danke für euren Rat.Andreas-- http://fahrradzukunft.de
Bei copy & past kommt manchmal vor dass ein Leerzeichen hinter dem
letzten Zeichen angehängt wird ohne dass einem das auffällt.
Deshalb ist es gut vor ok an das Ende der Zeile zu sprigen- und
dort probeweise den Cursor zu setzen- dann sieht man
das.
--
----Android NewsGroup Reader----
http://usenet.sinaapp.com/
Andreas Borutta
2021-11-22 13:57:22 UTC
Permalink
Post by Ruediger
Bei copy & past kommt manchmal vor dass ein Leerzeichen hinter dem
letzten Zeichen angehängt wird ohne dass einem das auffällt.
Deshalb ist es gut vor ok an das Ende der Zeile zu sprigen- und
dort probeweise den Cursor zu setzen- dann sieht man
das.
Danke, aber das hatte ich gecheckt.

Ich warte noch etwas, ob sich doch jemand meldet, der Windows mit
Geschäftskonten einrichtet und von seiner Praxis berichten möchte.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Takvorian
2021-11-22 14:41:36 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
ch warte noch etwas, ob sich doch jemand meldet, der Windows mit
Geschäftskonten einrichtet und von seiner Praxis berichten möchte.
In Windows MS-Konten einzurichten, ginge nur über meine Leiche.
Hier
https://winfuture.de/news,124207.html
wird behauptet, der Store sei nur noch für Privatkunden konzipiert, der
Store for Business sei ein Auslaufmodell.
Für den vorliegenden Problemfall einfach ein passendes MS-Konto erstellen,
weiterhin sollte ein lokales Adminkonto ebenfalls vorhanden sein, hat der
Installateur also hoffentlich schon eingerichtet. Für den Fall, dass das
schrottige MS-Konto-Geraffel mal wieder versagt, immer ein hilfreicher
Rettungsanker.
Andreas Borutta
2021-11-22 21:33:08 UTC
Permalink
Post by Takvorian
Post by Andreas Borutta
ch warte noch etwas, ob sich doch jemand meldet, der Windows mit
Geschäftskonten einrichtet und von seiner Praxis berichten möchte.
In Windows MS-Konten einzurichten, ginge nur über meine Leiche.
Bisher habe ich auf keinem der von mir eingerichteten Windows-Rechner
ein MS-Konto verwendet. Vor allem aus dem Motiv "Datensparsamkeit"
heraus.

Bis Win 10 konnte man Software aus dem MS-Store ohne Anmeldung im
Store laden.

Das ist in Win 11 nicht mehr möglich.

Daher erwäge ich, von der bisherigen Praxis abzuweichen.

Was sagst Du denn den Nutzern der von Dir ohne MS-Konto eingerichteten
WIN-11-Rechnern, wenn sie ein Programm aus dem MS-Store verwenden
möchten?
Post by Takvorian
Hier
https://winfuture.de/news,124207.html
wird behauptet, der Store sei nur noch für Privatkunden konzipiert, der
Store for Business sei ein Auslaufmodell.
Für den vorliegenden Problemfall einfach ein passendes MS-Konto erstellen,
Du meinst Du bitte mit "passend" ein "persönliches Konto"?


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Franklin Schiftan
2021-11-23 03:49:00 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Was sagst Du denn den Nutzern der von Dir ohne MS-Konto
eingerichteten WIN-11-Rechnern, wenn sie ein Programm aus dem
MS-Store verwenden möchten?
Welches Programm bekommt man denn nur dort und nicht auch als "normales"
Programm? Meist sogar mit besserer Funktionalität?
Post by Andreas Borutta
Andreas
.... und tschüss

Franklin
Andreas Borutta
2021-11-23 07:36:21 UTC
Permalink
Post by Franklin Schiftan
Post by Andreas Borutta
Was sagst Du denn den Nutzern der von Dir ohne MS-Konto
eingerichteten WIN-11-Rechnern, wenn sie ein Programm aus dem
MS-Store verwenden möchten?
Welches Programm bekommt man denn nur dort und nicht auch als "normales"
Programm? Meist sogar mit besserer Funktionalität?
Das habe ich nicht geprüft, welche Programme es nur dort gibt.

Wenn man z.B. die Werkzeugsammlung von Lenovo "Vantage" laden möchte,
wird man zum Store weitergeleitet.

Aber mir geht es in erster Linie um Einfachheit für die Nutzer. Sie
sollen möglichst keine umständlichen Sonderwege beschreiten müssen.


Nochmal zum Einrichten von Win 11 mit einem Geschäftskonto:

Verwenden ihr, die hier mitlest, alle kein MS-Konto zum Anmelden beim
Einrichten von Win 11?

Was sind bitte eure konkreten Motive?


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Franklin Schiftan
2021-11-23 08:22:08 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Verwenden ihr, die hier mitlest, alle kein MS-Konto zum Anmelden
beim Einrichten von Win 11?
Wenn es sich vermeiden lässt, natürlich nicht.
Post by Andreas Borutta
Was sind bitte eure konkreten Motive?
Die gleichen, weswegen man auch nicht mit Google sucht etc.
Post by Andreas Borutta
Andreas
.... und tschüss

Franklin
Stefan Kanthak
2021-11-23 08:53:43 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Franklin Schiftan
Post by Andreas Borutta
Was sagst Du denn den Nutzern der von Dir ohne MS-Konto
eingerichteten WIN-11-Rechnern, wenn sie ein Programm aus dem
MS-Store verwenden möchten?
"Finger weg!"
JFTR: das gilt fuer Windows 11, MS-Konten und den MS-Store!
Post by Andreas Borutta
Post by Franklin Schiftan
Welches Programm bekommt man denn nur dort und nicht auch als "normales"
Programm? Meist sogar mit besserer Funktionalität?
Das habe ich nicht geprüft, welche Programme es nur dort gibt.
Wenn man z.B. die Werkzeugsammlung von Lenovo "Vantage" laden möchte,
wird man zum Store weitergeleitet.
Aber mir geht es in erster Linie um Einfachheit für die Nutzer. Sie
sollen möglichst keine umständlichen Sonderwege beschreiten müssen.
0. Welche Normalbenutzer sollten so strunzend dumm sein, sich solchen
OEM-Schrott installieren zu wollen?

1. Wie(so) sollten Benutzer ohne Administrator-Privilegien auf einem
korrekt installierten System nur mit Administrator-Privilegien
installierbare Programme installieren koennen?

2. Wie(so) sollten Benutzer ohne Administrator-Privilegien auf einem
korrekt installierten System in ihrem Benutzerprofil gespeicherte
Programme ausfuehren koennen?

Wenn von ihrem Administrator aufgeklaerte Benutzer nicht kapieren
(wollen), dass (nicht nur) Windows ohne STRIKTE Benutzertrennung und
ohne restriktive Konfiguration unbrauchbarer unsicherer Schrott ist,
dann wollen sie keinen Administrator.

Stefan
--
<https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanthaken>
Andreas Borutta
2021-11-24 07:11:40 UTC
Permalink
Post by Stefan Kanthak
Post by Andreas Borutta
Was sagst Du denn den Nutzern der von Dir ohne MS-Konto
eingerichteten WIN-11-Rechnern, wenn sie ein Programm aus dem
MS-Store verwenden möchten?
"Finger weg!"
JFTR: das gilt fuer Windows 11, MS-Konten und den MS-Store!
Darf ich fragen, ob das pauschale Ratschläge sind oder gibt es
konkrete Gründe Win 11, MS-Konten und den MS-Store nicht zu verwenden?

Insbesondere bei der Randbedingung "Verwendung einer MS365-Lizenz
Standard Business inkl. OneDrive".


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Takvorian
2021-11-24 10:20:42 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Stefan Kanthak
Post by Andreas Borutta
Was sagst Du denn den Nutzern der von Dir ohne MS-Konto
eingerichteten WIN-11-Rechnern, wenn sie ein Programm aus dem
MS-Store verwenden möchten?
"Finger weg!"
JFTR: das gilt fuer Windows 11, MS-Konten und den MS-Store!
Darf ich fragen, ob das pauschale Ratschläge sind oder gibt es
konkrete Gründe Win 11,
Win 11 ist ein Muss, da es für Win 10 das bekannte Supportende gibt.
Post by Andreas Borutta
MS-Konten und den MS-Store nicht zu verwenden?
Insbesondere bei der Randbedingung "Verwendung einer MS365-Lizenz
Standard Business inkl. OneDrive".
Für das Geraffel MS-Konten, Store, Onedrive usw. gibt es gute Gründe, es zu
vermeiden. Datenschutz ist z.B. einer dieser Gründe. Fürs Speichern privater
Daten auf fremden Servern wie Onedrive usw. könnte man sagen "Nur die
dümmsten Kälber wählen sich ihre Metzger selber".
https://www.borncity.com/blog/2020/07/14/achtung-tretmine-microsoft-konto-willkrliche-sperre-bei-online-funktionen/
https://www.drwindows.de/news/microsoft-konto-gesperrt-und-der-support-stellt-sich-tot
https://www.borncity.com/blog/2020/01/10/neues-altes-problem-gesperrte-microsoft-konten/
usw...
Arbeiten mit MS-Konten kann die Vernichtung der digitalen Existenz bedeuten.
Harold Winter
2021-11-25 08:02:09 UTC
Permalink
Post by Takvorian
Win 11 ist ein Muss, da es für Win 10 das bekannte Supportende gibt.
Wen interessiert "Support"?
Shinji Ikari
2021-11-25 08:52:05 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Harold Winter
Post by Takvorian
Win 11 ist ein Muss, da es für Win 10 das bekannte Supportende gibt.
Wen interessiert "Support"?
Pauschal: hoffentlich jeden, der Unterstuetzung braucht, wenn ein
gravierender Fehler/Schlupfloch/Problem gefunden und ggf. ausgenutzt
wird und es nicht selbst wegprogrammieren oder durch andere Massnahmen
absichern kann.
Thorsten Albrecht
2021-11-25 09:45:57 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Post by Harold Winter
Post by Takvorian
Win 11 ist ein Muss, da es für Win 10 das bekannte Supportende gibt.
Wen interessiert "Support"?
Pauschal: hoffentlich jeden, der Unterstuetzung braucht, wenn ein
gravierender Fehler/Schlupfloch/Problem gefunden und ggf. ausgenutzt
wird und es nicht selbst wegprogrammieren oder durch andere Massnahmen
absichern kann.
Wer hat hier (privat) schon jemals von Microsoft bzgl. Windows einen
Support in Anspruch genommen? Ich schätze: Niemand.

Und selbst für den unwahrscheinlichen Fall, dass man einen Fehler in
Windows gefunden hätte: Auch in diesem Fall wird einem ein Support
nicht helfen können. Außer: Man wäre ein kommerzieller Großkunde. Dann
ginge das tatsächlich.

Nach dem Supportende könnte allerhöchstens die Wahrscheinlichkeit
steigen, dass man sich was einfängt. Ergo: möglicherweise wäre ein
Virenscanner sinnvoll oder eine heuristisches System à la Malwarebytes
(letzteres nutze ich seit Jahren).

Ich habe jedenfalls auch kein Problem, ein OS nach dem Supportende zu
nutzen. Aufgrund meiner zunehmenden Updatemüdigkeit in Windows 10
bekomme ich jetzt ja auch schon mindestens 6 Monate keine
Sicherheitsupdates mehr...

Thorsten
Shinji Ikari
2021-11-25 12:40:03 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Thorsten Albrecht
Post by Shinji Ikari
Post by Harold Winter
Post by Takvorian
Win 11 ist ein Muss, da es für Win 10 das bekannte Supportende gibt.
Wen interessiert "Support"?
Pauschal: hoffentlich jeden, der Unterstuetzung braucht, wenn ein
gravierender Fehler/Schlupfloch/Problem gefunden und ggf. ausgenutzt
wird und es nicht selbst wegprogrammieren oder durch andere Massnahmen
absichern kann.
Wer hat hier (privat) schon jemals von Microsoft bzgl. Windows einen
Support in Anspruch genommen? Ich schätze: Niemand.
Jeder, der entsprechende Updates eingespielt hat, aht den Support in
Anspruch genommen:
https://docs.microsoft.com/de-de/lifecycle/overview/product-end-of-support-overview

Kann es sein, dass Du den MS Support nur auf deren "Hotline"
beschraenkst?
Post by Thorsten Albrecht
Nach dem Supportende könnte allerhöchstens die Wahrscheinlichkeit
steigen, dass man sich was einfängt.
... weil der MS-Support das OS nicht mehr mit Updates udn
fehlerbeseitigungsversuchen supported.
Post by Thorsten Albrecht
Ich habe jedenfalls auch kein Problem, ein OS nach dem Supportende zu
nutzen.
Dann gehoerst Du eben nicht zu den oben beschriebenen leuten. So what?
Thorsten Albrecht
2021-11-25 13:04:56 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Guten Tag
Post by Thorsten Albrecht
Wer hat hier (privat) schon jemals von Microsoft bzgl. Windows einen
Support in Anspruch genommen? Ich schätze: Niemand.
Jeder, der entsprechende Updates eingespielt hat, aht den Support in
https://docs.microsoft.com/de-de/lifecycle/overview/product-end-of-support-overview
Ich hatte nur an den "echten" (persönlichen) Support gedacht. Aber Du
hast natürlich Recht, die Updates gehören auch zum gesamten
Supportpaket.
Post by Shinji Ikari
Kann es sein, dass Du den MS Support nur auf deren "Hotline"
beschraenkst?
Yes! Windows Updates sowie die OS-Updates in Windows 10 hatte ich
bislang noch nie als "Support" gesehen, sondern nur als Quälerei, die
zudem immer häufiger notwendig ist! ;-)

BTW Ganz, ganz früher einmal konnte man sich bei (Windows-) Updates
auch auf neue, tolle Funktionen freuen, daher haben sich immer alle
auf Updates gefreut. Die Zeit ist jedoch schon lange vorbei. Jetzt
muss man Neuerungen in den verschiedensten Produkten immer mit der
Lupe suchen und erkennt auf den ersten Blick keinerlei Unterschiede
mehr zwischen den einzelnen Versionen. TheBat! ist ein gutes Beispiel
dafür. Updates suck!

Thorsten
Shinji Ikari
2021-11-25 14:09:07 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Thorsten Albrecht
Post by Shinji Ikari
Post by Thorsten Albrecht
Wer hat hier (privat) schon jemals von Microsoft bzgl. Windows einen
Support in Anspruch genommen? Ich schätze: Niemand.
Jeder, der entsprechende Updates eingespielt hat, aht den Support in
https://docs.microsoft.com/de-de/lifecycle/overview/product-end-of-support-overview
Ich hatte nur an den "echten" (persönlichen) Support gedacht. Aber Du
hast natürlich Recht, die Updates gehören auch zum gesamten
Supportpaket.
Das hatte ich vermutet und deshalb es nochmal genau dargestellt.
Da es aber eben um das "Supportende" von Win10 geht, sehe ich hier
eben den Umfang der nicht mehr bereitgestellten Sicherheitsupdates
nach Auslaufen des Supportzeitraumes als hier gemeint an.
Ingo Steinbuechel
2021-11-25 14:33:03 UTC
Permalink
Hallo Thorsten,
Post by Thorsten Albrecht
Nach dem Supportende könnte allerhöchstens die Wahrscheinlichkeit
steigen, dass man sich was einfängt. Ergo: möglicherweise wäre ein
Virenscanner sinnvoll oder eine heuristisches System à la Malwarebytes
(letzteres nutze ich seit Jahren).
LOL. Der Witz war gut. YMMD
Post by Thorsten Albrecht
Ich habe jedenfalls auch kein Problem, ein OS nach dem Supportende zu
nutzen.
Das ist zunächst mal Dein Problem. Aber wenn Du damit online gehst.
gefährdest Du damit auch alle Teilnehmer des Internets. Das ist dann
fast schon asozial.

Gruß Ingo
--
Threema - Sicherer und privater Messenger: https://threema.ch/de
Meine Threema-ID: https://threema.id/ZV9BWDXK
Warum Threema? https://warumthreema.de/
Detlef Meißner
2021-11-25 15:30:31 UTC
Permalink
Post by Ingo Steinbuechel
Post by Thorsten Albrecht
Ich habe jedenfalls auch kein Problem, ein OS nach dem Supportende zu
nutzen.
Das ist zunächst mal Dein Problem. Aber wenn Du damit online gehst.
gefährdest Du damit auch alle Teilnehmer des Internets. Das ist dann
fast schon asozial.
Wie bei Corona.

Detlef
Takvorian
2021-11-27 14:37:01 UTC
Permalink
Die Reizworte sind absolut klar definiert;
Die Fakten dazu sind eindeutig. Reizworte sind es nur für Querdenker.
MS Konto
Verwendet man, wenn man meint, die damit einhergehenden Features unbedingt
haben zu müssen, man nimmt dann auch gern die diversen Nachteile in Kauf.
Braucht man sie hingegen nicht, wäre es dämlich, MS-Konten in Windows
einzurichten. Dummerweise ist das Setup von Windows so ausgelegt, das den
ONUs MS-Konten aufs Auge gedrückt werden. Trifft dann vielfach die Leute,
die gar kein MS-Konto wollten, wären sie hinreichend aufgeklärt.
TrueImage
Ist auch nur ein Reizwort für die Leute, die sich persönlich beleidigt
fühlen, wenn man die erhebliche Systemeinmischung und die damit
einhergehenden Probleme erwähnt. Ist unbedingt erforderlich, damit die Leute
sich ein vernünftiges Urteil darüber bilden können. Grundsätzlich sollte ein
Sicherungsprogramm das zu sichernde OS nicht stark zum Nachteil verändern,
sondern exakt unverändert sichern. Viele User installieren es deswegen
nicht, sondern verwenden es nur offline. Man hat dann allerdings etliche
Features gekauft, die sich offline gar nicht anwenden lassen.
nicht updaten
Wäre grober Nonsens. Immer brav updaten.
Virenscanner, ...
Die IT-Malware schlechthin. Schädlicher als das, wovor sie angeblich
schützen wollen. Schraubt man sich sowas aufs System, ist es danach
unsicherer als es vorher war. Auch unbestreitbarer Fakt und ein Reizwort für
unwissende Querdenker. Da Windows ja schon lange mit integriertem Scanner
ausgeliefert wird, kaum noch ein Thema. Die Schadwirkung des Defenders ist
um Welten geringer als die der Fremd-Konkurrenz, ganz bei Null ist sie
allerdings nicht.
Arno Welzel
2021-11-26 12:48:32 UTC
Permalink
Post by Thorsten Albrecht
Post by Shinji Ikari
Post by Harold Winter
Post by Takvorian
Win 11 ist ein Muss, da es für Win 10 das bekannte Supportende gibt.
Wen interessiert "Support"?
Pauschal: hoffentlich jeden, der Unterstuetzung braucht, wenn ein
gravierender Fehler/Schlupfloch/Problem gefunden und ggf. ausgenutzt
wird und es nicht selbst wegprogrammieren oder durch andere Massnahmen
absichern kann.
Wer hat hier (privat) schon jemals von Microsoft bzgl. Windows einen
Support in Anspruch genommen? Ich schätze: Niemand.
Nein - jeder, der sich regelmäßig Updates installiert - denn auch das
ist "Support".
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Arno Welzel
2021-11-26 12:47:50 UTC
Permalink
Post by Harold Winter
Post by Takvorian
Win 11 ist ein Muss, da es für Win 10 das bekannte Supportende gibt.
Wen interessiert "Support"?
Denjenigen, der im Zweifelsfall bei Datenverlust oder Mißbrauch haften
muss, weil er ein System verwendet, für das es keine Sicherheitsupates gibt.

Allerdings kann man sich da bei Windows 10 auch noch bis Ende 2025 Zeit
lassen:

<https://docs.microsoft.com/de-de/lifecycle/products/windows-10-home-and-pro>
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Harold Winter
2021-11-27 08:39:54 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Harold Winter
Post by Takvorian
Win 11 ist ein Muss, da es für Win 10 das bekannte Supportende gibt.
Wen interessiert "Support"?
Denjenigen, der im Zweifelsfall bei Datenverlust oder Mißbrauch haften
muss, weil er ein System verwendet, für das es keine Sicherheitsupates gibt.
Wieher

Der Scherz war gut.
Shinji Ikari
2021-11-27 13:24:50 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Harold Winter
Post by Arno Welzel
Post by Harold Winter
Wen interessiert "Support"?
Denjenigen, der im Zweifelsfall bei Datenverlust oder Mißbrauch haften
muss, weil er ein System verwendet, für das es keine Sicherheitsupates gibt.
Wieher
Der Scherz war gut.
Naja, im professionellen Umfeld ist mindestens seit DSGVO das Thema
nicht unerheblich
https://kolb-blickhan-partner.de/dsgvo-bussgeld-veraltete-software/
https://www.brandmauer.de/blog/it-security/bedeutung-stand-der-technik-dsgvo
https://www.heise.de/news/DSGVO-Bussgeld-wegen-des-Betriebs-einer-Website-mit-veralteter-Software-6154208.html
https://www.it-recht-kanzlei.de/dsgvo-bussgeld-alte-software-online-shop.html
Arno Welzel
2021-11-27 23:58:56 UTC
Permalink
Post by Harold Winter
Post by Harold Winter
Win 11 ist ein Muss, da es für Win 10 das bekannte Supportende gibt.
Wen interessiert "Support"?
Denjenigen, der im Zweifelsfall bei Datenverlust oder Mißbrauch haften
muss, weil er ein System verwendet, für das es keine Sicherheitsupates
gibt.
Wieher
Der Scherz war gut.
Ich sehe darin keinen Scherz. Diverse Firmen wurden wegen Mißachtung der
DSGVO wurden schon rechtskräftig zu Strafen verurteilt. Und wenn
personenbezogene Daten wegen Sicherheitslücken eines nicht mehr
gewarteten Systems an Dritte gelangen, muss derjenige, der dafür
verantwortlich ist, selbstverständlich aften.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Thorsten Albrecht
2021-11-25 09:34:58 UTC
Permalink
Post by Takvorian
Arbeiten mit MS-Konten kann die Vernichtung der digitalen Existenz bedeuten.
Bitte beschreibe mal in Stichworten ein solches Szenario, welches
Deiner Meinung nach häufig aufgetreten ist. Bitte keine Links auf
Borncity etc.

Meiner Meinung ist eine "Vernichtung der digitalen Existenz" ziemlich
weit hergeholt. Wenn MS ein solches Konto sperrt und sämtliche Daten
darauf löscht oder nicht mehr zugänglich macht? In meinem Fall wäre
das total egal. Ich nutze sporadisch OneDrive, und mache von der Cloud
ein regelmäßiges Backup. Und Kunden von mir speichern ihre
Geschäftsdaten auf OneDrive und backuppen ebenfalls täglich. Und was
würde nun passieren, wenn MS meine Daten (oder die meiner Kunden) und
ggf. auch die Emailadressen sperren / löschen würde? Gar nichts. Und
schon gar nicht meine "Vernichtung meiner digitalen Existenz". Das
wäre ziemlich weit hergeholt.

BTW OneDrive dient - in obigen Szenarien - als nichts anderes als ein
zusätzliches Backup-Netz neben dem bereits lokalen Backup. Sozusagen
nice to have, aber nicht zwingend notwendig. Wir könnten auch locker
darauf verzichten.

Thorsten
Jonas Klein
2021-11-25 10:48:13 UTC
Permalink
Post by Thorsten Albrecht
BTW OneDrive dient - in obigen Szenarien - als nichts anderes als ein
zusätzliches Backup-Netz neben dem bereits lokalen Backup. Sozusagen
nice to have, aber nicht zwingend notwendig. Wir könnten auch locker
darauf verzichten.
Ehm, wie passen die Nutzung von OneDrive und die Einhaltung der
Datenschutz-Grundverordnung zusammen?
Thorsten Albrecht
2021-11-25 12:23:38 UTC
Permalink
Post by Jonas Klein
Post by Thorsten Albrecht
BTW OneDrive dient - in obigen Szenarien - als nichts anderes als ein
zusätzliches Backup-Netz neben dem bereits lokalen Backup. Sozusagen
nice to have, aber nicht zwingend notwendig. Wir könnten auch locker
darauf verzichten.
Ehm, wie passen die Nutzung von OneDrive und die Einhaltung der
Datenschutz-Grundverordnung zusammen?
Wenn keine personenbezogenen Daten in der Cloud OneDrive gespeichert
werden, gibt es kein Problem mit der DSGVO. Ich kann z. B. so viele
Lieferantenrechnungen oder -bestellungen dort speichern, wie ich
möchte, ohne auch nur im geringsten gegen die DSGVO zu verstoßen.
Kundenbezogene Daten sollte man aber vielleicht lieber woanders
ablegen...! ;-)

BTW Die Speicherung eigener persönlicher Daten in einer Cloud verstößt
natürlich ebenfalls nicht gegen die DSGVO...

Hier übrigens die Einschätzung von RA Schwenke zu diesem Thema:
https://datenschutz-generator.de/dsgvo-microsoft-office-365-verboten/

Ich schließe mich seiner Meinung (s. Abschnitt Praxisempfehlung) an.

Thorsten
Shinji Ikari
2021-11-25 12:47:12 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Thorsten Albrecht
Post by Jonas Klein
Ehm, wie passen die Nutzung von OneDrive und die Einhaltung der
Datenschutz-Grundverordnung zusammen?
Wenn keine personenbezogenen Daten in der Cloud OneDrive gespeichert
werden, gibt es kein Problem mit der DSGVO. Ich kann z. B. so viele
Lieferantenrechnungen oder -bestellungen dort speichern, wie ich
möchte,
...solange auf den Rechnungen keine Namen, Telefonnummern, etc... von
'natuerlichen' Personen vorhanden sind oder Du deren Zustimmung hast.
Aber ich auf fast jeder Rechnung, die hier liegt ist zumindest ein
Name zu lesen.
Thorsten Albrecht
2021-11-25 13:26:56 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Post by Thorsten Albrecht
Post by Jonas Klein
Ehm, wie passen die Nutzung von OneDrive und die Einhaltung der
Datenschutz-Grundverordnung zusammen?
Wenn keine personenbezogenen Daten in der Cloud OneDrive gespeichert
werden, gibt es kein Problem mit der DSGVO. Ich kann z. B. so viele
Lieferantenrechnungen oder -bestellungen dort speichern, wie ich
möchte,
...solange auf den Rechnungen keine Namen, Telefonnummern, etc... von
'natuerlichen' Personen vorhanden sind oder Du deren Zustimmung hast.
Aber ich auf fast jeder Rechnung, die hier liegt ist zumindest ein
Name zu lesen.
Interessantes Argument. Möglicherweise ist das also nicht erlaubt. Ich
glaube aber kaum, dass man dadurch das Risiko eines Bußgeldes eingehen
wird.

Anyway, ich frage vielleicht mal gelegentlich einen befreundeten
Juristen, der sich auf Datenschutz spezialisiert hat.

BTW Hoffentlich darf ich meine Rechnungen in Zukunft weiterhin auf
meiner Festplatte speichern, ohne die darin erwähnten Mitarbeiter
einzeln um ihre Zustimmung bitten zu müssen. Das würde ich nämlich
zeitlich nicht besonders gut schaffen.

Thorsten
Shinji Ikari
2021-11-25 14:12:17 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Thorsten Albrecht
Post by Shinji Ikari
Post by Thorsten Albrecht
Post by Jonas Klein
Ehm, wie passen die Nutzung von OneDrive und die Einhaltung der
Datenschutz-Grundverordnung zusammen?
Wenn keine personenbezogenen Daten in der Cloud OneDrive gespeichert
werden, gibt es kein Problem mit der DSGVO. Ich kann z. B. so viele
Lieferantenrechnungen oder -bestellungen dort speichern, wie ich
möchte,
...solange auf den Rechnungen keine Namen, Telefonnummern, etc... von
'natuerlichen' Personen vorhanden sind oder Du deren Zustimmung hast.
Aber ich auf fast jeder Rechnung, die hier liegt ist zumindest ein
Name zu lesen.
Interessantes Argument. Möglicherweise ist das also nicht erlaubt. Ich
glaube aber kaum, dass man dadurch das Risiko eines Bußgeldes eingehen
wird.
...
Post by Thorsten Albrecht
BTW Hoffentlich darf ich meine Rechnungen in Zukunft weiterhin auf
meiner Festplatte speichern, ohne die darin erwähnten Mitarbeiter
einzeln um ihre Zustimmung bitten zu müssen. Das würde ich nämlich
zeitlich nicht besonders gut schaffen.
Du als Privatperson darfst Diene Rechnungen auf Deiner Festplatte
speichern, sofern Du sie niemand anderem zugaenglich machst oder die
Zustimmung der betroffenen Personen hast.
Aber wenn Du es in OneDrive/die Cloud legst bleiben die Daten ja nicht
bei nur Dir, sondern Du gibst sie an andere weiter.
Post by Thorsten Albrecht
Thorsten
Marco Moock
2021-11-27 10:24:26 UTC
Permalink
Am Thu, 25 Nov 2021 15:12:17 +0100
Post by Shinji Ikari
Aber wenn Du es in OneDrive/die Cloud legst bleiben die Daten ja nicht
bei nur Dir, sondern Du gibst sie an andere weiter.
Das hängt von den Verträgen ab. Bei gescheiten Anbietern holt sich der
Anbieter nicht das Recht ein, diese zu lesen, bei Privatkundenangeboten
ist aber in der Datenschutzerklärung oft eine Klausel, die dem Anbieter
erlaubt, die Daten zu lesen, das wäre dann wiederum nicht erlaubt.
Shinji Ikari
2021-11-27 13:26:39 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Marco Moock
Am Thu, 25 Nov 2021 15:12:17 +0100
Post by Shinji Ikari
Aber wenn Du es in OneDrive/die Cloud legst bleiben die Daten ja nicht
bei nur Dir, sondern Du gibst sie an andere weiter.
Das hängt von den Verträgen ab.
Nein. Der Umstand der Weitergabe haengt nicht an den Vertraegen,
sondern an der Tat.
Jonas Klein
2021-11-25 13:11:42 UTC
Permalink
Post by Thorsten Albrecht
Post by Jonas Klein
Post by Thorsten Albrecht
BTW OneDrive dient - in obigen Szenarien - als nichts anderes als ein
zusätzliches Backup-Netz neben dem bereits lokalen Backup. Sozusagen
nice to have, aber nicht zwingend notwendig. Wir könnten auch locker
darauf verzichten.
Ehm, wie passen die Nutzung von OneDrive und die Einhaltung der
Datenschutz-Grundverordnung zusammen?
Wenn keine personenbezogenen Daten in der Cloud OneDrive gespeichert
werden, gibt es kein Problem mit der DSGVO. Ich kann z. B. so viele
Lieferantenrechnungen oder -bestellungen dort speichern, wie ich
möchte, ohne auch nur im geringsten gegen die DSGVO zu verstoßen.
Kundenbezogene Daten sollte man aber vielleicht lieber woanders
ablegen...! ;-)
BTW Die Speicherung eigener persönlicher Daten in einer Cloud verstößt
natürlich ebenfalls nicht gegen die DSGVO...
https://datenschutz-generator.de/dsgvo-microsoft-office-365-verboten/
Ich schließe mich seiner Meinung (s. Abschnitt Praxisempfehlung) an.
Thorsten
Für EIGENE persönliche Daten stimme ich natürlich mit dir überein. Für
Rechnungen und Geschäftsmails stimme ich eher mit Shinji überein. Aber
ich werde deinen Link gerne lesen. Danke!
Andreas Borutta
2021-11-25 13:18:29 UTC
Permalink
Post by Jonas Klein
Ehm, wie passen die Nutzung von OneDrive und die Einhaltung der
Datenschutz-Grundverordnung zusammen?
Der für Datenschutz zuständige verantwortliche Rechtsanwalt der NGO
hat die Nutzung von OneDrive for Business abgesegnet. IANAL.

MS könnte ja seinen Laden auch dicht machen - für Businesskunden, wenn
sie ihre Dienste nicht konform anböten.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Thorsten Albrecht
2021-11-25 13:30:51 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Jonas Klein
Ehm, wie passen die Nutzung von OneDrive und die Einhaltung der
Datenschutz-Grundverordnung zusammen?
Der für Datenschutz zuständige verantwortliche Rechtsanwalt der NGO
hat die Nutzung von OneDrive for Business abgesegnet. IANAL.
Vielleicht muss man ja zwischen OneDrive und OneDrive for Business
unterscheiden?

Thorsten
Michael Logies
2021-11-28 00:21:59 UTC
Permalink
On Thu, 25 Nov 2021 11:48:13 +0100, Jonas Klein
Post by Jonas Klein
Ehm, wie passen die Nutzung von OneDrive und die Einhaltung der
Datenschutz-Grundverordnung zusammen?
Wenn man vorher lokal verschlüsselt, sollte das unproblematisch sein.
Duplicati (open source) nutze ich zusammen mit Google Drive, aber es
werden verschiedene Clouddienste unterstützt..

Takvorian
2021-11-25 11:02:16 UTC
Permalink
Post by Thorsten Albrecht
Post by Takvorian
Arbeiten mit MS-Konten kann die Vernichtung der digitalen Existenz bedeuten.
Bitte beschreibe mal in Stichworten ein solches Szenario, welches
Deiner Meinung nach häufig aufgetreten ist. Bitte keine Links auf
Borncity etc.
Dann müsste ich ja das, was dort ausführlich dargestellt ist, alles
seitenweise erneut hier reinschreiben. Das sind nun mal triftige Gründe, die
in der Realität vorkommen, insofern hat man es zur Kenntnis zu nehmen.
Martin mit seinen guten Kontakten zu MS hat schon oft genug vergeblich
versucht, den verzweifelten Opfern dieser MS-Arroganz zu helfen.
Post by Thorsten Albrecht
Meiner Meinung ist eine "Vernichtung der digitalen Existenz" ziemlich
weit hergeholt. Wenn MS ein solches Konto sperrt und sämtliche Daten
darauf löscht oder nicht mehr zugänglich macht? In meinem Fall wäre
das total egal. Ich nutze sporadisch OneDrive, und mache von der Cloud
ein regelmäßiges Backup. Und Kunden von mir speichern ihre
Geschäftsdaten auf OneDrive und backuppen ebenfalls täglich. Und was
würde nun passieren, wenn MS meine Daten (oder die meiner Kunden) und
ggf. auch die Emailadressen sperren / löschen würde? Gar nichts. Und
schon gar nicht meine "Vernichtung meiner digitalen Existenz". Das
wäre ziemlich weit hergeholt.
In anderen Fällen ist es halt nicht egal, denn viele Leute sind von den
Diensten abhängig und haben keine Backups. Sie halten ihre Daten dort für
sicher. Viele wissen auch nicht, dass Windows ihre Daten ohne ihr Zutun
automatisch verschlüsselt, sofern ein MS-Konto genutzt wird und die
sonstigen Voraussetzungen gegeben sind. Sie erfahren es erst dann, wenn
Windows mal nicht mehr startet und sie ihre Daten zwecks Neuinstallation
offline sichern wollen, was dann wegen Verschlüsselung scheitert. Schlüssel
haben sie natürlich keinen, denn der ist bei MS gespeichert und ohne Zugriff
darauf sind alle Daten weg. Windows ist heimtückischer als Ransomware, wenn
es mit MS-Konto genutzt wird.
Post by Thorsten Albrecht
BTW OneDrive dient - in obigen Szenarien - als nichts anderes als ein
zusätzliches Backup-Netz neben dem bereits lokalen Backup. Sozusagen
nice to have, aber nicht zwingend notwendig. Wir könnten auch locker
darauf verzichten.
Es haben auch schon genug Leute ihre Daten in der Cloud verloren, ohne
lokales Backup. Durchsucht werden die Daten dort zudem auch noch. Scannen
meiner privaten Daten ist für mich nicht "nice to have" sondern absolutes
No-Go. Ich finde den Kälber/Metzger-Vergleich von Born recht passend.
Thorsten Albrecht
2021-11-25 11:57:27 UTC
Permalink
Post by Takvorian
Post by Thorsten Albrecht
Meiner Meinung ist eine "Vernichtung der digitalen Existenz" ziemlich
weit hergeholt. Wenn MS ein solches Konto sperrt und sämtliche Daten
darauf löscht oder nicht mehr zugänglich macht? In meinem Fall wäre
das total egal. Ich nutze sporadisch OneDrive, und mache von der Cloud
ein regelmäßiges Backup. Und Kunden von mir speichern ihre
Geschäftsdaten auf OneDrive und backuppen ebenfalls täglich. Und was
würde nun passieren, wenn MS meine Daten (oder die meiner Kunden) und
ggf. auch die Emailadressen sperren / löschen würde? Gar nichts. Und
schon gar nicht meine "Vernichtung meiner digitalen Existenz". Das
wäre ziemlich weit hergeholt.
In anderen Fällen ist es halt nicht egal, denn viele Leute sind von den
Diensten abhängig und haben keine Backups. Sie halten ihre Daten dort für
sicher.
c't: "Kein Backup, kein Mitleid." Ob Leute einen Datenverlust erleiden
(ob durch Cloud oder Festplattencrash) spielt übrigens in diesem
Zusammenhang überhaupt keine Rolle und ist off topic.
Post by Takvorian
Viele wissen auch nicht, dass Windows ihre Daten ohne ihr Zutun
automatisch verschlüsselt, sofern ein MS-Konto genutzt wird und die
sonstigen Voraussetzungen gegeben sind. Sie erfahren es erst dann, wenn
Windows mal nicht mehr startet und sie ihre Daten zwecks Neuinstallation
offline sichern wollen, was dann wegen Verschlüsselung scheitert.
Das ist eine sehr interessante Information. Du meinst also, dass meine
Windows-Partition automatisch verschlüsselt wird, sofern ich die
Anmeldung von einem lokalen Konto auf ein Microsoft-Konto wechsele
bzw. ein MS-Konto bei einer Installation angegeben habe? Mein zweiter
Laptop ist also verschlüsselt? Interessant, das müsste ich jetzt glatt
mal nachschauen, aber habe leider keine Zeit dazu. Im übrigen glaube
ich das auch nicht, aber ich lasse mich (un-)gerne vom Gegenteil
überzeugen. Oder welchen speziellen Fall meinst Du?
Post by Takvorian
Post by Thorsten Albrecht
BTW OneDrive dient - in obigen Szenarien - als nichts anderes als ein
zusätzliches Backup-Netz neben dem bereits lokalen Backup. Sozusagen
nice to have, aber nicht zwingend notwendig. Wir könnten auch locker
darauf verzichten.
Es haben auch schon genug Leute ihre Daten in der Cloud verloren, ohne
lokales Backup.
Deswegen ist eine Cloud nicht per se schlecht, siehe oben. Eine Cloud
ist ein Werkzeug, nicht mehr, nicht weniger. In vielen Fällen ist die
Cloud übrigens nützlich, z.B. wenn man kein Netzlaufwerk hat und/oder
oft zwischen verschiedenen Geräten wechselt. Oder auch von einem
Tablet aus schnell mal eine Datei öffnen möchte. Oder Fotos von der
Firma schnell mal zur Bearbeitung hochlädt. In anderen Fällen benötigt
man sie überhaupt nicht, wenn man z.B. immer nur mit einem einzigen
Rechner arbeitet und kaum mobile Geräte besitzt. Das muss jeder selbst
wissen. Momentan benutze ich z.B. Clouds hauptsächlich, um den
Download-Ordner auf meinem Handy automatisch zu sichern bzw. zu
spiegeln. Nicht super wichtig, aber nice to have, da ich keine Lust
habe, das Handy regelmäßig komplett zu sichern.

Oft merkt man den Nutzen (bzw. Unsinn) einer Cloud erst, wenn man sie
ein paar Jahre ausprobiert hat. Dabei ist es übrigens nebensächlich,
ob es sich um OneDrive, Dropbox oder OwnCloud handelt. Oder um ein
Netzlaufwerk, welches via VPN angebunden ist. Letzteres ist zwar
schöner, aber leider mit erheblich mehr Aufwand verbunden als die
Anbindung einer Cloud.

Mir ging es aber ursächlich darum zu erfahren, warum ein MS-Konto so
schlecht sein soll, und nicht, ob man OneDrive & Co. jetzt nutzen soll
oder nicht. Ich hatte OneDrive lediglich erwähnt, weil dieser Dienst
die einzige "Abhängigkeit" ist, die ich mit einem MS-Konto eingegangen
bin. Und selbst eine Entziehung des Kontos (bzw. der Cloud) hätte für
mich nicht "die Zerstörung meiner digitalen Existenz" zur Folge.
Post by Takvorian
Durchsucht werden die Daten dort zudem auch noch.
Bitte einen Link, der beweist, dass die Dateien in OneDrive durchsucht
und indiziert werden UND für andere / fremde Zwecke verwendet werden.
Ich bezweifele dieses sehr stark, aber in diesen Zeiten sind ja
Verschwörungstheorien en vogue, insofern: was wundert mich eine solche
Behauptung überhaupt noch.

Thorsten
Andreas Borutta
2021-11-27 08:51:54 UTC
Permalink
Post by Thorsten Albrecht
c't: "Kein Backup, kein Mitleid." Ob Leute einen Datenverlust erleiden
(ob durch Cloud oder Festplattencrash)
Moin.

Wenn Daten aus OneDrive for Business über den OneDrive Client lokal
gespiegelt werden:

Welche Software empfehlt ihr für ein automatisches Backup dieser Daten
(es geht allein um Daten, die sich in OneDrive befinden)?

Automatisch meint hier: ohne zusätzliche Nutzerinteraktion nach der
Einrichtung.

Die Nutzer arbeiten im Homeoffice an wechselnden Orten.

OS sei Win 11 Pro.

Bei der Telekom hatte ich vor einigen Monaten mal angefragt, sie
bieten kein automatisches Backup in ihre eigene Cloud an.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Thorsten Albrecht
2021-11-27 12:46:50 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Thorsten Albrecht
c't: "Kein Backup, kein Mitleid." Ob Leute einen Datenverlust erleiden
(ob durch Cloud oder Festplattencrash)
Wenn Daten aus OneDrive for Business über den OneDrive Client lokal
Welche Software empfehlt ihr für ein automatisches Backup dieser Daten
(es geht allein um Daten, die sich in OneDrive befinden)?
Automatisch meint hier: ohne zusätzliche Nutzerinteraktion nach der
Einrichtung.
Ich bin Fan von Backupprogrammen mit automatischer Konsolidierung,
möglichst nach dem GFS-Prinzip und vor allem: sie sollen schnell sein.

Da mein Fokus auf "schnell" liegt, bevorzuge ich also sektorbasierte
Sicherungen, d.h. Imaging-Programme. Um nun aber nur ein ganz
bestimmtes Verzeichnis zu sichern, ist es bei so etwas am einfachsten,
dieses in eine eigene Partition zu legen und selbige zu sichern.
Umgekehrt ginge es auch (alle übrigen Verzeichnisse ausschließen),
aber das ist mir zu umständlich.

Für automatisches Imagesicherung mit automatischer Konsolidierung
nehme ich übrigens True Image 2019. Bietet zwar keine GFS-Sicherung,
aber bei 2 Versionsketten à 20 inkrementellen Sicherungen 1*/Woche
reicht mir das aus; das ist bereits ein sehr langer Zeitraum.
Mehrfaches Sichern pro Woche macht bei meiner sporadischen
Cloudnutzung nicht so viel Sinn.

In Deinem Fall würde ich etwas öfter sichern, und auch nicht auf jedem
Laptop der Anwender, sondern nur auf einer zentralen Maschine. Die
kriegt ja durch den OneDrive-Client schließlich auch alles
"geliefert". In diesem Fall muss die Sicherung auch nicht schnell
sein, also kommen auch herkömmliche Backuprogramme in Betracht.
Schreib mal irgendwann, für welches Du Dich entschieden hast. Evtl.
wäre das hier ja ein Kandidat:
https://personal-backup.rathlev-home.de/

Soll eigentlich alles Aufgezählte an Bord haben. Ich finde es zwar ein
wenig unübersichtlich, aber so viel muss es ja auch nicht machen.
Hauptsache, es kann konsolidieren:
https://personal-backup.rathlev-home.de/help-de/pb-clean.html
Löschen nach der GFS-Methode kann es aber offensichtlich nicht.

Thorsten
Andreas Borutta
2021-11-27 16:15:50 UTC
Permalink
Post by Thorsten Albrecht
In Deinem Fall würde ich etwas öfter sichern, und auch nicht auf jedem
Laptop der Anwender, sondern nur auf einer zentralen Maschine.
Richtig, es geht um ein automatisches Backup in einem anderen
Cloudsystem auf einem externen professionell gehosteten Server.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Stefan Kanthak
2021-11-25 09:55:15 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Stefan Kanthak
Post by Andreas Borutta
Was sagst Du denn den Nutzern der von Dir ohne MS-Konto
eingerichteten WIN-11-Rechnern, wenn sie ein Programm aus dem
MS-Store verwenden möchten?
"Finger weg!"
JFTR: das gilt fuer Windows 11, MS-Konten und den MS-Store!
Darf ich fragen, ob das pauschale Ratschläge sind oder gibt es
konkrete Gründe Win 11, MS-Konten und den MS-Store nicht zu verwenden?
Zusaetzlich zu den von mir gestellten Fragen, auf die Du nicht zu Antworten
beliebtest (WIESO?), darfst Du konkret auch folgende Seiten lesen:
<https://skanthak.homepage.t-online.de/detour.html>,
<https://skanthak.homepage.t-online.de/offender.html>,
<https://skanthak.homepage.t-online.de/uacamole.html>,
<https://skanthak.homepage.t-online.de/quirks.html>, ...
JFTR: das sind nur einige Spitzen des Eisbergs "DUEMMSTE Designfehler"
des Muellhaufens Windows!
Post by Andreas Borutta
Insbesondere bei der Randbedingung "Verwendung einer MS365-Lizenz
Standard Business inkl. OneDrive".
MS365 funktioniert nicht ohne Mickey-the-Mouse-Konto, dessen Zugang Dir
Kater Carlo^W^Wder Feudalherr nach Lust und Laune streichen kann.
Ab Windows 10/11 funktioniert OneDrive nicht auf sicher konfigurierten
Systemen.

Wehret den ahnungslosen Traumtaenzern!
Stefan
--
<https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanthaken>
Andreas Borutta
2021-11-25 13:04:55 UTC
Permalink
Post by Stefan Kanthak
Post by Andreas Borutta
Darf ich fragen, ob das pauschale Ratschläge sind oder gibt es
konkrete Gründe Win 11, MS-Konten und den MS-Store nicht zu verwenden?
Zusaetzlich zu den von mir gestellten Fragen, auf die Du nicht zu Antworten
beliebtest (WIESO?),
Ich möchte auf das Thema dieses Threads konzentrieren
Post by Stefan Kanthak
<https://skanthak.homepage.t-online.de/detour.html>,
<https://skanthak.homepage.t-online.de/offender.html>,
<https://skanthak.homepage.t-online.de/uacamole.html>,
<https://skanthak.homepage.t-online.de/quirks.html>, ...
JFTR: das sind nur einige Spitzen des Eisbergs "DUEMMSTE Designfehler"
des Muellhaufens Windows!
Danke, aber das sind alles sehr detaillierte und sehr technische
Informationen.

Ich benötige für eine Entscheidung für Win10 statt Win 11, für ein
lokales Konto statt eines MS-Geschäftskonto und für Downloads von
Programmen statt der Verwendung des Stores eine andere Art von
Informationen. Allgemeinverständliche mit konkreten Szenarien.
Post by Stefan Kanthak
Post by Andreas Borutta
Insbesondere bei der Randbedingung "Verwendung einer MS365-Lizenz
Standard Business inkl. OneDrive".
MS365 funktioniert nicht ohne Mickey-the-Mouse-Konto,
Das kann ich nicht bestätigen auf Win10. Dort habe ich bisher alle
Rechner mit lokalem Konto eingerichtet. Die Nutzung von MS365 für
Business funktioniert ohne Probleme.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Stefan Kanthak
2021-11-25 19:59:11 UTC
Permalink
[...]
Post by Andreas Borutta
Ich benötige für eine Entscheidung für Win10 statt Win 11, für ein
lokales Konto statt eines MS-Geschäftskonto und für Downloads von
Programmen statt der Verwendung des Stores eine andere Art von
Informationen. Allgemeinverständliche mit konkreten Szenarien.
Umsonst ist der Tod! Wieviel moechtest Du konkret pro Stunde zahlen?
Post by Andreas Borutta
Post by Stefan Kanthak
Post by Andreas Borutta
Insbesondere bei der Randbedingung "Verwendung einer MS365-Lizenz
Standard Business inkl. OneDrive".
MS365 funktioniert nicht ohne Mickey-the-Mouse-Konto,
Das kann ich nicht bestätigen auf Win10. Dort habe ich bisher alle
Rechner mit lokalem Konto eingerichtet. Die Nutzung von MS365 für
Business funktioniert ohne Probleme.
ARGH: Erwerb und Nutzung von MS365 sind an (D)ein MS-Konto gekoppelt!

Wehret den Merkbefreiten
Stefan
--
<https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanthaken>
Andreas Borutta
2021-11-25 21:04:10 UTC
Permalink
Post by Stefan Kanthak
Post by Andreas Borutta
Post by Stefan Kanthak
Post by Andreas Borutta
Insbesondere bei der Randbedingung "Verwendung einer MS365-Lizenz
Standard Business inkl. OneDrive".
MS365 funktioniert nicht ohne Mickey-the-Mouse-Konto,
Das kann ich nicht bestätigen auf Win10. Dort habe ich bisher alle
Rechner mit lokalem Konto eingerichtet. Die Nutzung von MS365 für
Business funktioniert ohne Probleme.
ARGH: Erwerb und Nutzung von MS365 sind an (D)ein MS-Konto gekoppelt!
Ich sprach hier im Thread ja von der Verwendung eines MS-Kontos zum
Anmelden bei Win10/11.

Dass für die Nutzung/Erwerb von MS365 ein MS-Konto nötig ist, war ja
klar.



Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
HR Ernst
2021-11-26 09:52:05 UTC
Permalink
Post by Stefan Kanthak
[...]
Post by Andreas Borutta
Ich benötige für eine Entscheidung für Win10 statt Win 11, für ein
lokales Konto statt eines MS-Geschäftskonto und für Downloads von
Programmen statt der Verwendung des Stores eine andere Art von
Informationen. Allgemeinverständliche mit konkreten Szenarien.
Umsonst ist der Tod!
N E I N ! Noch nicht einmal der Tod ist (für die restlichen
Familienmitglieder etc.) kostenlos.

Die Beerdigungen meiner Eltern kosteten je mehrere Tausend Euro.
Post by Stefan Kanthak
Wehret den Merkbefreiten
Aber: Meine Schulbildung war kostenlos, deine wohl umsonst!
--
Gruß

HR Ernst
Max Friedel
2021-11-26 15:54:19 UTC
Permalink
Post by HR Ernst
Post by Stefan Kanthak
Umsonst ist der Tod!
N E I N ! Noch nicht einmal der Tod ist (für die restlichen
Familienmitglieder etc.) kostenlos.
Die Beerdigungen meiner Eltern kosteten je mehrere Tausend Euro.
Der Tod und Beerdigungen sind zweierlei.
Post by HR Ernst
Aber: Meine Schulbildung war kostenlos, deine wohl umsonst!
Gääähhhhn
Detlef Meißner
2021-11-26 16:11:43 UTC
Permalink
Post by Max Friedel
Post by HR Ernst
Post by Stefan Kanthak
Umsonst ist der Tod!
N E I N ! Noch nicht einmal der Tod ist (für die restlichen
Familienmitglieder etc.) kostenlos.
Die Beerdigungen meiner Eltern kosteten je mehrere Tausend Euro.
Der Tod und Beerdigungen sind zweierlei.
Bekanntlich ist auch der Tod ist nicht kostenlos, der kostet das Leben.

Detlef
Hans-Peter Diettrich
2021-11-23 09:44:40 UTC
Permalink
Zum Geschäftskonto konnte ich nicht viel Hilfreiches finden. Wozu ist
das überhaupt gut? Kostet es was im Gegensatz zum Privatkonto?

DoDi
Thorsten Albrecht
2021-11-25 09:25:03 UTC
Permalink
Post by Hans-Peter Diettrich
Zum Geschäftskonto konnte ich nicht viel Hilfreiches finden. Wozu ist
das überhaupt gut?
Für geschäftliche Anwendunge. Z. B. Microsoft NAV 365.


Kostet es was im Gegensatz zum Privatkonto?

Nein. Aber die Produkte im Zusammenhang mit einem Geschäftskonto
kosten etwas... ;-)

Thorsten
Thorsten Albrecht
2021-11-24 16:35:42 UTC
Permalink
Post by Franklin Schiftan
Post by Andreas Borutta
Was sagst Du denn den Nutzern der von Dir ohne MS-Konto
eingerichteten WIN-11-Rechnern, wenn sie ein Programm aus dem
MS-Store verwenden möchten?
Welches Programm bekommt man denn nur dort und nicht auch als "normales"
Programm? Meist sogar mit besserer Funktionalität?
Diverse Laptophersteller offerieren bestimmte Funktionen ihrer Treiber
nur noch via Store an. Z.B. hatte ich das bei einem Fujitsu-Laptop
erlebt, bei dem man einfach kein externes Headset anschließen konnte:
Das Mikro vom Headset ging nicht.

Nach längerer Supportkorrespondenz war klar, dass die entsprechende
Realtek-Komponente von Fujitso (bzw. von Realtek) nur noch über den
Store erhältlich ist. Und zwar extrem komfortabel - ohne Konto.
Vorausgesetzt: Automatischer Treiberdownload musste erlaubt sein.

Dito Lenovo (z.B. Akku-Optionen).

Thorsten
Andreas Borutta
2021-11-25 13:09:16 UTC
Permalink
Post by Thorsten Albrecht
Post by Franklin Schiftan
Post by Andreas Borutta
Was sagst Du denn den Nutzern der von Dir ohne MS-Konto
eingerichteten WIN-11-Rechnern, wenn sie ein Programm aus dem
MS-Store verwenden möchten?
Welches Programm bekommt man denn nur dort und nicht auch als "normales"
Programm? Meist sogar mit besserer Funktionalität?
Diverse Laptophersteller offerieren bestimmte Funktionen ihrer Treiber
nur noch via Store an. Z.B. hatte ich das bei einem Fujitsu-Laptop
Das Mikro vom Headset ging nicht.
Nach längerer Supportkorrespondenz war klar, dass die entsprechende
Realtek-Komponente von Fujitso (bzw. von Realtek) nur noch über den
Store erhältlich ist. Und zwar extrem komfortabel - ohne Konto.
Vorausgesetzt: Automatischer Treiberdownload musste erlaubt sein.
Dito Lenovo (z.B. Akku-Optionen).
Die Werkzeugsammlung "Vantage" von Lenovo wird ebenfalls nur über den
Store angeboten.

https://support.lenovo.com/fr/de/solutions/ht505081

Hast Du den automatischen Treiberdownload unter Win 10 oder 11
aktiviert?


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Thorsten Albrecht
2021-11-25 13:34:24 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Thorsten Albrecht
Post by Franklin Schiftan
Post by Andreas Borutta
Was sagst Du denn den Nutzern der von Dir ohne MS-Konto
eingerichteten WIN-11-Rechnern, wenn sie ein Programm aus dem
MS-Store verwenden möchten?
Welches Programm bekommt man denn nur dort und nicht auch als "normales"
Programm? Meist sogar mit besserer Funktionalität?
Diverse Laptophersteller offerieren bestimmte Funktionen ihrer Treiber
nur noch via Store an. Z.B. hatte ich das bei einem Fujitsu-Laptop
Das Mikro vom Headset ging nicht.
Nach längerer Supportkorrespondenz war klar, dass die entsprechende
Realtek-Komponente von Fujitso (bzw. von Realtek) nur noch über den
Store erhältlich ist. Und zwar extrem komfortabel - ohne Konto.
Vorausgesetzt: Automatischer Treiberdownload musste erlaubt sein.
Dito Lenovo (z.B. Akku-Optionen).
Die Werkzeugsammlung "Vantage" von Lenovo wird ebenfalls nur über den
Store angeboten.
https://support.lenovo.com/fr/de/solutions/ht505081
Hast Du den automatischen Treiberdownload unter Win 10 oder 11
aktiviert?
Ich hatte das doch oben geschrieben beim Fujitsu/Realtek-Beispiel. War
ein frisch eingerichtetes Fujitsu-Testnotebook. Ob das auch bei Lenovo
funktioniert, wage ich zu bezweifeln; Realtek hatte hier eine
_notwendige_ Systemkomponente nachgeliefert. Ohne die hätte das
Headset nicht funktioniert.

Thorsten
Takvorian
2021-11-23 11:31:53 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Takvorian
Post by Andreas Borutta
ch warte noch etwas, ob sich doch jemand meldet, der Windows mit
Geschäftskonten einrichtet und von seiner Praxis berichten möchte.
In Windows MS-Konten einzurichten, ginge nur über meine Leiche.
Bisher habe ich auf keinem der von mir eingerichteten Windows-Rechner
ein MS-Konto verwendet. Vor allem aus dem Motiv "Datensparsamkeit"
heraus.
Eben, guter Grund.
Post by Andreas Borutta
Bis Win 10 konnte man Software aus dem MS-Store ohne Anmeldung im
Store laden.
Dass man fürs Runterladen von Programmen aus dem Store eine Anmeldung via
MS-Konto machen muss, bedeutet ja nicht, dass man in Windows ein MS-Konto
einrichten muss. Es genügt ja, im Store einfach nur die Zugangsdaten des
MS-Kontos einzugeben. Man macht das im lokalen Konto.
Post by Andreas Borutta
Das ist in Win 11 nicht mehr möglich.
Das geht auch in Win 11.
Post by Andreas Borutta
Daher erwäge ich, von der bisherigen Praxis abzuweichen.
Ich nicht. Wozu sollte ich in Windows ein MS-Konto einrichten? Das macht man
nur dann, wenn meint, die damit möglichen zusätzlichen Features unbedingt
haben zu müssen. Für den Store braucht man in Windows jedenfalls kein in
Windows eingerichtetes MS-Konto.
Post by Andreas Borutta
Was sagst Du denn den Nutzern der von Dir ohne MS-Konto eingerichteten
WIN-11-Rechnern, wenn sie ein Programm aus dem MS-Store verwenden
möchten?
Im LOKALEN Konto den Store aufrufen, Programm auswählen, Zugangsdaten des
NICHT in Windows existierenden MS-Kontos eingeben, "Nur für Apps" anklicken,
fertig. Testweise gerade mal auf die Weise im Store den Disney-Quark
installiert, klappt bestens auch in Win 11.
Post by Andreas Borutta
Post by Takvorian
Hier
https://winfuture.de/news,124207.html
wird behauptet, der Store sei nur noch für Privatkunden konzipiert, der
Store for Business sei ein Auslaufmodell.
Für den vorliegenden Problemfall einfach ein passendes MS-Konto erstellen,
Du meinst Du bitte mit "passend" ein "persönliches Konto"?
Ein normales privates MS-Konto wie ich auch eines habe, das ich aber nie in
Windows als Windows-Konto einrichten werde. Dieses Konto existiert nur bei
MS und ich brauche es für den Zugang zu gewissen Microsoft-Diensten, fürs
Technet, für Answers oder eben für den Store....
Thorsten Albrecht
2021-11-25 09:23:55 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Bisher habe ich auf keinem der von mir eingerichteten Windows-Rechner
ein MS-Konto verwendet. Vor allem aus dem Motiv "Datensparsamkeit"
heraus.
Datensparsamkeit? Windows übermittelt so oder so Daten. Ob mit oder
ohne MS Konto, das ist völlig irrelevant. Und Du bist ja nicht
gezwungen, bei einem MS Konto Deinen realen Namen, Deine Adresse und
eine bereitsx existierende private Emailadresse anzugeben. Du kannst
genauso gut einen Fakenamen angeben und eine neue, unbenutzte
Emailadresse nehmen.

Oder gibt es noch andere Aspekte, die ich gerade übersehe?

Thorsten
Takvorian
2021-11-25 11:13:18 UTC
Permalink
Post by Thorsten Albrecht
Post by Andreas Borutta
Bisher habe ich auf keinem der von mir eingerichteten Windows-Rechner
ein MS-Konto verwendet. Vor allem aus dem Motiv "Datensparsamkeit"
heraus.
Datensparsamkeit? Windows übermittelt so oder so Daten.
Und mit MS-Konto mehr Daten, mehr MS-Kontakte.
Post by Thorsten Albrecht
Ob mit oder
ohne MS Konto, das ist völlig irrelevant. Und Du bist ja nicht
gezwungen, bei einem MS Konto Deinen realen Namen, Deine Adresse und
eine bereitsx existierende private Emailadresse anzugeben.
Muss man mit lokalen Konten auch nicht.
Post by Thorsten Albrecht
Oder gibt es noch andere Aspekte, die ich gerade übersehe?
MS-Konten sind in der Verwaltung und im Betrieb wackeliger und
fehleranfälliger, schwerer zu reparieren - und wie gesagt - MS kann dich von
heute auf morgen grundlos aussperren mit einer Nonsens-Begründung "Verstoß
gegen die Nutzungsrichtlinien". Oft genug passiert, keine
Einspruchsmöglichkeit.
Andreas Borutta
2021-11-25 13:11:39 UTC
Permalink
Post by Takvorian
Post by Thorsten Albrecht
Post by Andreas Borutta
Bisher habe ich auf keinem der von mir eingerichteten Windows-Rechner
ein MS-Konto verwendet. Vor allem aus dem Motiv "Datensparsamkeit"
heraus.
Datensparsamkeit? Windows übermittelt so oder so Daten.
Und mit MS-Konto mehr Daten, mehr MS-Kontakte.
Genau.

Daher auch das Wort "Sparsamkeit".


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Thorsten Albrecht
2021-11-25 09:21:02 UTC
Permalink
Post by Takvorian
In Windows MS-Konten einzurichten, ginge nur über meine Leiche.
Ich nutze zwar auch auf meinem Arbeitsrechner nur ein lokales Konto,
aber mir ist auch nicht klar, was der eigentliche Nachteil eines MS
Kontos bei der Anmeldung wäre. M. E. ist das eigentlich egal, was man
nimmt. Ein MS Konto übernimmt nur die Rolle eines
Authentifizierungsdienstes und synchronisiert von Zeit zu Zeit mit dem
Cache auf dem Rechner. Somit kann man sich also auch offline mit einem
MS Konto anmelden.

Oder hast Du Angst, dass, wenn Du ein MS Konto für die Anmeldung
nutzen würdest, irgendwann Microsoft heimlich Dein Passwort ändert und
Du Dich nicht mehr einloggen kannst? Oder gar Deinen gesamten Account
löscht? Das wäre ein berechtigter Gedanke. Hätte ich auch keine Lust
zu. Fragt sich nur, wie wahrscheinlich das ist. Um das Risiko vollends
auszuschließen, sollte man also ein lokales Konto nehmen.

Weitere Argumente?

Thorsten
Thorsten Albrecht
2021-11-25 09:02:36 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Wenn ihr noch einen erhellenden Text kennt, der das ganze Konzept der
beiden Kontotypen verständlich erläutert: das wäre auch hilfreich.
Mir ist das noch nicht klar. Denn erwartet hätte ich, dass man einen
geschäftlich genutzten Rechner auch ausschließlich mit dem
"Geschäftskonto" nutzt.
Für manche Dienste von Microsoft ist ein geschäftliches Konto
notwendig. Z. B. für Dinge im Zusammenhang mit NAV (Navision), d. h.
Business Anwendungen. Für manche Dienste ist ein privates Konto
notwendig. Wichtig ist, in diesem Zusammenhang zu wissen, dass man für
beide Konten den SELBEN Usernamen verwenden kann. Man hat dann evtl. 2
verschiedene Passwörter. Wenn man sich einloggt, fragt einen das
System, welches der beiden Konten man verwenden möchte. Man muss
selbst den Überblick haben, welches der beiden Konten dann
funktioniert.

Letztlich entscheidet daher das System, ob ein bislang privat
genutztes Konto (wie in meinem Fall) zusätzlich noch eine
geschäftliche Ausprägung erfährt, z.B., wenn man in einen
Supportbereich eingeladen wird und man ein Microsoftkonto angeben
muss.

Aber ok: alles nicht so ganz durchsichtig diese Unterscheidung.

Siehe auch:
https://support.microsoft.com/en-us/office/which-account-do-you-want-to-use-2b5bbd7a-7df6-4283-beff-8015e28eb7b9
https://askanydifference.com/difference-between-microsoft-personal-and-work-account-with-table/

"The “Work or school account" was either created on purpose by your
organization's IT department, or in rare cases, accidentally by
another organization whose .com domain name matches that of your
personal account.

The “Personal account" was either created by you directly or created
automatically when creating a Skype or Xbox account."


Ergo in Deinem Fall: Lege einfach für den Zugriff auf den MS Store ein
privates Konto an, welches die selbe Email-Adresse hat wie das
geschäftliche Konto. Möglicherweise sogar das selbe Passwort.

Thorsten
Thorsten Albrecht
2021-11-25 09:06:09 UTC
Permalink
Post by Thorsten Albrecht
Ergo in Deinem Fall: Lege einfach für den Zugriff auf den MS Store ein
privates Konto an, welches die selbe Email-Adresse hat wie das
geschäftliche Konto. Möglicherweise sogar das selbe Passwort.
Edit: Ich vermute, dass das selbe Passwort zu nutzen sicherlich nicht
möglich ist, da dann MS nicht mehr unterscheiden kann, welches der
beiden Konten gemeint ist. Aber Versuch macht kluch.

Thorsten
Andreas Borutta
2021-11-25 13:16:01 UTC
Permalink
Post by Thorsten Albrecht
Ergo in Deinem Fall: Lege einfach für den Zugriff auf den MS Store ein
privates Konto an, welches die selbe Email-Adresse hat wie das
geschäftliche Konto. Möglicherweise sogar das selbe Passwort.
Mir erscheint eine saubere Trennung von GK und PK sinnvoller:

Zwei verschiedene Mailadressen, zwei Passwörter.

Aber vielleicht ist das erwähnte Verfahren um an die Downloadlinks aus
dem MS-Store zu gelangen auch hinreichend praktikabel.

Dann wäre gar kein PK nötig. Zumindest hat noch niemand einen Bereich
genannt, für den man zwingend ein PK benötigt.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Thorsten Albrecht
2021-11-25 13:48:57 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Thorsten Albrecht
Ergo in Deinem Fall: Lege einfach für den Zugriff auf den MS Store ein
privates Konto an, welches die selbe Email-Adresse hat wie das
geschäftliche Konto. Möglicherweise sogar das selbe Passwort.
Zwei verschiedene Mailadressen, zwei Passwörter.
Aber vielleicht ist das erwähnte Verfahren um an die Downloadlinks aus
dem MS-Store zu gelangen auch hinreichend praktikabel.
Dann wäre gar kein PK nötig. Zumindest hat noch niemand einen Bereich
genannt, für den man zwingend ein PK benötigt.
Man kann Apps aus dem MS Store auch offline installieren. Im Falle
meines Fujitsu-Realtek-Treiberproblems hatte ich die entsprechende App
aus dem Store dann vom Support beziehen können. Ob Lenovo einen solch
guten Support leistet, wie Fujitus wage ich jedoch zu bezweifeln. Aber
Du kannst es ja probieren: Fordere Lenovo auf, Dir eine
offline-Installation der Apps aus dem Store zur Verfügung zu stellen.
1000:1, dass es nicht klappen wird, aber wer weiß.

Grundsätzlich soll es auch möglich sein, sich so etwas selbst
zusammenzubasteln. M. E. geht das nur, wenn man an den MS Store for
Business herankommt:
https://docs.microsoft.com/de-de/microsoft-store/distribute-offline-apps

Edit: Oder probier einfach mal Anleitungen wie
https://thegeekpage.com/offline-installer-for-store-apps/
http://woshub.com/how-to-download-appx-installation-file-for-any-windows-store-app/

Sieht so aus, als kommt Du dort sehr leicht zu einer
Offline-Installation von Apps.

Viel Erfolg!

Thorsten
Andreas Borutta
2021-11-25 13:55:25 UTC
Permalink
Post by Thorsten Albrecht
Edit: Oder probier einfach mal Anleitungen wie
https://thegeekpage.com/offline-installer-for-store-apps/
Sieht so aus, als kommt Du dort sehr leicht zu einer
Offline-Installation von Apps.
Den von Dir genannten Link hatte ich schonmal besucht.

Liest hier jemand mit, der weiß, ob das zuverlässig und problemlos für
beliebige Programme funktioniert?




Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Thorsten Albrecht
2021-11-25 15:12:56 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Thorsten Albrecht
Edit: Oder probier einfach mal Anleitungen wie
https://thegeekpage.com/offline-installer-for-store-apps/
Sieht so aus, als kommt Du dort sehr leicht zu einer
Offline-Installation von Apps.
Den von Dir genannten Link hatte ich schonmal besucht.
Liest hier jemand mit, der weiß, ob das zuverlässig und problemlos für
beliebige Programme funktioniert?
Probier es doch einfach aus, dann siehst Du, ob es klappt oder nicht.
Ich würde mich nicht immer auf andere Leute verlassen. Irgendein
Testnotebook wirst Du schon noch haben, oder?

Thorsten
Andreas Borutta
2021-11-25 15:29:56 UTC
Permalink
Post by Thorsten Albrecht
Post by Andreas Borutta
Post by Thorsten Albrecht
Edit: Oder probier einfach mal Anleitungen wie
https://thegeekpage.com/offline-installer-for-store-apps/
Sieht so aus, als kommt Du dort sehr leicht zu einer
Offline-Installation von Apps.
Den von Dir genannten Link hatte ich schonmal besucht.
Liest hier jemand mit, der weiß, ob das zuverlässig und problemlos für
beliebige Programme funktioniert?
Probier es doch einfach aus, dann siehst Du, ob es klappt oder nicht.
Ich würde mich nicht immer auf andere Leute verlassen. Irgendein
Testnotebook wirst Du schon noch haben, oder?
Ich finde es schön, wenn hier im Usenet Erfahrungen geteilt werden.

Und mit einem einzigen Mal etwas ausprobieren hat man noch praktisch
keine Aussagekraft, ob das ein empfehlenswertes, weil zuverlässiges
Verfahren ist.

Aber egal, hätte ja sein können, dass jemand hier das Verfahren schon
länger praktiziert.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Takvorian
2021-11-27 14:54:01 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Ich finde es schön, wenn hier im Usenet Erfahrungen geteilt werden.
Ich auch, aber das ergibt immer ein sehr verzehrtes Wahrnehmungsbild.
Nicht nur im Usenet, sondern überall ist es logischerweise verzerrt, denn
Erfahrungen sind subjektiv und vielfach weit jenseits aller Realität. Die
Leute, die sich diese Erfahrungen ansehen, brauchen also genügend Wissen und
Verstand, um die Spreu vom Weizen trennen zu können und oft genug haben sie
beides nicht.
Loading...