Discussion:
[Rant] "Unbekannter Fehler 0x80072F8F"
(zu alt für eine Antwort)
Michael Landenberger
2017-06-07 15:39:58 UTC
Permalink
Hallo,

ein etwas älterer Rechner mit Windows 7 64bit meldet, dass die Suche nach
Updates fehlgeschlagen ist, Begründung siehe Betreff. Also wieder mal aufs
neue nach "Windows Update Fehler 80072F8F" gegoogelt. Diesmal sogar mit
Erfolg: der Fehler 80072F8F besagt nichts anderes, als dass die Systemzeit zu
stark von der Microsoft-Zeit abweicht. Dem war auch tatsächlich so. Nach
Austausch der (offensichtlich leeren) Pufferbatterie und Stellen der Systemuhr
war wieder alles gut.

Warum aber um alles in der Welt ist eine falsch gehende Uhr ein "unbekannter
Fehler"? In meinen Augen ist das ein mit nur wenigen und verständlichen Worten
sehr exakt beschreibbarer Fehler. Warum zwingt Microsoft Windows-User zum
Googeln nach kryptischen Fehlernummern? Wann endlich liefert Windows
Fehlermeldungen im Klartext? *gnarf*

Gruß

Michael
Hermann
2017-06-07 16:20:47 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Wann endlich liefert Windows
Fehlermeldungen im Klartext? *gnarf*
Frag MS.

https://support.microsoft.com/de-de/contactus/windows/tech-services/

Gruß

Hermann
--

Takvorian
2017-06-07 17:44:57 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
In meinen Augen ist das ein mit nur wenigen und verständlichen Worten
sehr exakt beschreibbarer Fehler.
Bedeutet "ERROR_INTERNET_DECODING_FAILED"
Und welche Meldung sollte da nun im Klartext erscheinen?
"Stellen Sie ihre Uhr richtig ein"? Dummerweise bekommen Leute 0x80072F8F
auch mit korrekt eingestellter Zeit. Die weiteren Möglichkeiten sind dann
eher das Gegenteil von "mit nur wenigen und verständlichen Worten
sehr exakt beschreibbar". Da bleibt's dann besser bei 0x80072F8F.
Wollte Windows jeweils auch Grund und Ursachen von Fehlern im Klartext
nennen, würde es wohl meist zur Lach- oder Ärgernummer werden.
"Windows Update ist fehlgeschlagen" ist ja schon mal Klartext und so viel
zumindest kann das OS selbst feststellen. Wäre auch ganz nett, wenn es Dumps
selbst fachkundig analysieren und die Übeltäter im Klartext nennen würde.
Aber nicht in diesem Universum.
Michael Landenberger
2017-06-07 18:18:25 UTC
Permalink
Post by Takvorian
Post by Michael Landenberger
In meinen Augen ist das ein mit nur wenigen und verständlichen Worten
sehr exakt beschreibbarer Fehler.
Bedeutet "ERROR_INTERNET_DECODING_FAILED"
Und welche Meldung sollte da nun im Klartext erscheinen?
"Stellen Sie ihre Uhr richtig ein"?
Genau.
Post by Takvorian
Dummerweise bekommen Leute 0x80072F8F
auch mit korrekt eingestellter Zeit.
Bei mir war gleich der erste Google-Treffer einer mit Verweis auf die falsch
gehende Uhr. Stichprobenartig habe ich mir jetzt noch mal ein paar andere
Treffer angesehen, auch davon weisen die meisten auf eine falsche
Uhrzeit-Einstellung hin.

Aber selbst wenn es noch andere Ursachen geben sollte: nach deiner Aussage
bedeutet der Code "ERROR_INTERNET_DECODING_FAILED" und nicht "UNKNOWN_ERROR".
Also darf er zumindest nicht mit "Unbekannter Fehler" übersetzt werden.
Abgesehen davon kann man für die falsch gehende Uhr eine eindeutige
Fehlernummer einführen. Niemand zwingt Microsoft, ein und denselben Fehlercode
für zig verschiedene Fehler zu verwenden.

Gruß

Michael
Claus Reibenstein
2017-06-07 18:28:18 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Aber selbst wenn es noch andere Ursachen geben sollte: nach deiner Aussage
bedeutet der Code "ERROR_INTERNET_DECODING_FAILED" und nicht "UNKNOWN_ERROR".
Also darf er zumindest nicht mit "Unbekannter Fehler" übersetzt werden.
Sondern mit "Fehler: Internet-Dekodierung fehlgeschlagen".
Post by Michael Landenberger
Abgesehen davon kann man für die falsch gehende Uhr eine eindeutige
Fehlernummer einführen. Niemand zwingt Microsoft, ein und denselben Fehlercode
für zig verschiedene Fehler zu verwenden.
Bitte beschwere Dich bei Microsoft und nicht bei uns. Wir sind für die
Fehlercodes nicht zuständig.

Gruß
Claus
Takvorian
2017-06-08 10:34:47 UTC
Permalink
Post by Claus Reibenstein
Post by Michael Landenberger
Aber selbst wenn es noch andere Ursachen geben sollte: nach deiner Aussage
bedeutet der Code "ERROR_INTERNET_DECODING_FAILED" und nicht "UNKNOWN_ERROR".
Also darf er zumindest nicht mit "Unbekannter Fehler" übersetzt werden.
Sondern mit "Fehler: Internet-Dekodierung fehlgeschlagen".
Das wäre kein Stück besser als 0x80072F8F.
Takvorian
2017-06-08 10:49:54 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Niemand zwingt Microsoft, ein und denselben Fehlercode
für zig verschiedene Fehler zu verwenden.
Niemand zwingt Microsoft dazu, alle sechs Monate ein neues OS zu
produzieren. Das OS ist praktisch Wegwerfware, in das man nicht mehr Zeit
investiert als unbedingt nötig. Man nimmt sich also nicht die Zeit, DAU's
und ONU's Meldungen vorzusetzen, die sich größtenteils auch noch als falsch
erweisen würden, weil die Ursachen viel zu komplex sind, um sie kurz in
einem Satz ONU-gerecht auf den Punkt bringen zu können.
Weiterhin müssten die Programmierer allwissend sein, um all die
Hard/Soft-Ursachen zu kennen, die einen bestimmten Fehler auslösen können...
Stefan Kanthak
2017-06-07 21:45:58 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Hallo,
ein etwas älterer Rechner mit Windows 7 64bit meldet, dass die Suche nach
Updates fehlgeschlagen ist, Begründung siehe Betreff. Also wieder mal aufs
neue nach "Windows Update Fehler 80072F8F" gegoogelt.
Du hast noch immer nicht kapiert, wie ein HRESULT zu interpretieren
ist, geschweige denn, wie eine Suchmaschine zu bedienen ist!

0x8....... Fehler
0x4....... Warnung
0x0....... Erfolg

0x.yyy.... Code der Komponente, die den Fehler meldet;
0x.007.... Win 32

0x....zzzz Fehlercode der Komponente

<https://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms681381.aspx> ->
<https://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms681384.aspx> ->
<https://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa385465.aspx>

| 12175 ERROR_INTERNET_DECODING_FAILED
|
| WinINet failed to perform content decoding on the response.
| For more information, see the Content Encoding topic.
Post by Michael Landenberger
Diesmal sogar mit Erfolg: der Fehler 80072F8F besagt nichts anderes,
als dass die Systemzeit zu stark von der Microsoft-Zeit abweicht.
Falsch; s.o.

Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)
Michael Landenberger
2017-06-07 23:01:22 UTC
Permalink
Post by Stefan Kanthak
Post by Michael Landenberger
Diesmal sogar mit Erfolg: der Fehler 80072F8F besagt nichts anderes,
als dass die Systemzeit zu stark von der Microsoft-Zeit abweicht.
Falsch; s.o.
Nein, richtig. Gefühlte 99% aller Google-Treffer zu besagtem Fehler weisen auf
eine falsch gehende Systemuhr hin, auch in meinem Fall war genau das die
Ursache.

Davon abgesehen hast du mal wieder nicht kapiert, dass die überwiegende
Mehrheit aller Windows-Nutzer absolute Laien sind, die mit deinem
Fachgeschwurbel bezüglich der Klassifikation und Auswertung von
Windows-Fehlercodes absolut nichts anfangen können (und mit den Fehlercodes
selbst schon dreimal nichts). Genau für diese Gruppe gilt mein Plädoyer:
Fehlermeldungen haben in laientauglichem Klartext verfasst zu sein, basta.
Außer Microsoft ist mir auch so gut wie keine größere Softwareschmiede
bekannt, die das nicht hinbekommt.

Gruß

Michael
Enzo Pontiere
2017-06-08 10:15:40 UTC
Permalink
am Thu, 8 Jun 2017 01:01:22 +0200 schrieb "Michael Landenberger"
Post by Michael Landenberger
Post by Stefan Kanthak
Post by Michael Landenberger
Diesmal sogar mit Erfolg: der Fehler 80072F8F besagt nichts anderes,
als dass die Systemzeit zu stark von der Microsoft-Zeit abweicht.
Falsch; s.o.
Nein, richtig. Gefühlte 99% aller Google-Treffer zu besagtem Fehler weisen auf
eine falsch gehende Systemuhr hin, auch in meinem Fall war genau das die
Ursache.
Davon abgesehen hast du mal wieder nicht kapiert, dass die überwiegende
Mehrheit aller Windows-Nutzer absolute Laien sind, die mit deinem
Fachgeschwurbel bezüglich der Klassifikation und Auswertung von
Windows-Fehlercodes absolut nichts anfangen können (und mit den Fehlercodes
Fehlermeldungen haben in laientauglichem Klartext verfasst zu sein, basta.
Außer Microsoft ist mir auch so gut wie keine größere Softwareschmiede
bekannt, die das nicht hinbekommt.
Es gab sogar (glaube ich mich zu erinnern) mal die schöne Vorrichtung, dass
man beim Klick auf "weitere Informationen" direkt zum passenden Punkt in der
Hilfe oder im Web geführt wurde. Heute kommt man dabei immer nur auf eine
allgemeine, mit Werbung verpflasterte Übersichts-Seite, wo man sich mühsam
zur benötigten Information durchwuseln muss. "Müsste", weil mir ist das
regelmäßig so zu blöd wie ich dadurch dann halt bleiben muss.

EPo
--
Ooops!
You have no important
files to encrypt!
Stefan Kanthak
2017-06-08 12:07:45 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Post by Stefan Kanthak
Post by Michael Landenberger
Diesmal sogar mit Erfolg: der Fehler 80072F8F besagt nichts anderes,
als dass die Systemzeit zu stark von der Microsoft-Zeit abweicht.
Falsch; s.o.
Nein, richtig. Gefühlte 99% aller Google-Treffer zu besagtem Fehler weisen auf
eine falsch gehende Systemuhr hin, auch in meinem Fall war genau das die
Ursache.
Fuer Merkbefreite wie Dich: die Bedeutung des Fehlercode 0x80072F8F alias
ERROR_INTERNET_DECODING_FAILED ist "WinINet or WinHTTP failed to perform
content decoding on the response.", OHNE Aussage, wieso die Dekodierung
des vom Server gelieferten Inhalts fehlschlaegt.

Die diesen Fehlercode dokumentierende Seite
<https://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa385465.aspx> verweist fuer
Details auf <https://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa383955.aspx>:
findest Du dort nur eine EINZIGE Moeglichkeit, die diesen Fehler
bewirkt, oder mehrere?
Findest Du darunter EINEN Hinweis auf abweichende Uhrzeit?

Liefert eine Funktion des Win32-API diesen (oder irgendeinen anderen)
Win32-Fehlercode, dann kann der Programmierer LEDIGLICH die Funktion
FormatMessage() aufrufen, um den Klartext des Fehlercodes zu erhalten.

Diesen holt sich FormatMessage() aus sog. "message tables" (siehe
<https://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms680357.aspx> die als
Ressourcen in einer der System-DLLs (typischerweise der, deren
Funktionen diesen Fehlercode zurueckgeben) hinterlegt sind.

Fuer 12175 gleich ERROR_INTERNET_DECODING_FAILED gibt's aber keinen
Eintrag in den "message tables" (d.h. die Verbrecher der WININET.DLL
sowie der WINHTTP.DLL und deren QA haben geschlampt), daher kann
FormatMessage() KEINEN Klartext liefern, sondern "unbekannter Fehler".
Post by Michael Landenberger
Davon abgesehen hast du mal wieder nicht kapiert, dass die überwiegende
Mehrheit aller Windows-Nutzer absolute Laien sind, die mit deinem
Fachgeschwurbel bezüglich der Klassifikation und Auswertung von
Windows-Fehlercodes absolut nichts anfangen können (und mit den Fehlercodes
Fehlermeldungen haben in laientauglichem Klartext verfasst zu sein, basta.
Dann meckere bei Microsoft ueber die wohlbekannte NOTORISCHE Schlamperei
der Entwickler und deren VOELLIG fehlende Qualitaetssicherung ... aber
nicht hier.
Wenn Du VIEL Glueck hast, dann ergaenzt Microsoft den fehlenden Eintrag
in den "message tables" in der (ueber[ueber])naechsten Windows-Version.
Ob im Klartext dann ein Hinweis auf ALLE moeglichen Ursachen gegeben
wird steht allerdings in den Sternen...

Der Entwickler des GUI fuer Windows Update hat das offensichtlich NICHT
gemacht...
Es ist aber genausogut moeglich, dass der/ein Entwickler den fehlenden
Eintrag einbauen wollte, (s)ein Damager bzw. die in Klitschen wie
Microsoft vorzufindende Buerokratie das aber verhindert hat!
Post by Michael Landenberger
Außer Microsoft ist mir auch so gut wie keine größere Softwareschmiede
bekannt, die das nicht hinbekommt.
Traeum weiter!
Microsoft schlampt genauso viel oder wenig wie fast alle anderen Klitschen.

Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)
Stefan Kanthak
2017-06-08 14:58:09 UTC
Permalink
Post by Stefan Kanthak
Post by Michael Landenberger
Hallo,
ein etwas älterer Rechner mit Windows 7 64bit meldet, dass die Suche nach
Updates fehlgeschlagen ist, Begründung siehe Betreff. Also wieder mal aufs
neue nach "Windows Update Fehler 80072F8F" gegoogelt.
Du hast noch immer nicht kapiert, wie ein HRESULT zu interpretieren
ist, geschweige denn, wie eine Suchmaschine zu bedienen ist!
0x8....... Fehler
0x4....... Warnung
0x0....... Erfolg
0x.yyy.... Code der Komponente, die den Fehler meldet;
0x.007.... Win 32
0x....zzzz Fehlercode der Komponente
<https://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms681381.aspx> ->
<https://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms681384.aspx> ->
<https://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa385465.aspx>
| 12175 ERROR_INTERNET_DECODING_FAILED
|
| WinINet failed to perform content decoding on the response.
| For more information, see the Content Encoding topic.
Hier wollte ich gestern eigentlich noch den Hinweis schreiben, dass
dieser Text NICHT zutreffen KANN, da Windows Update NICHT WinINet
verwendet, sondern WinHTTP ... und habe dann bloederweise darauf
verzichtet, da Microsoft dessen Fehlercodes nicht unter den o.g. URLs
dokumentiert, sondern (beispielsweise) unter
<https://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa384110.aspx> ... aber
OHNE ihre numerischen Werte.

| ERROR_WINHTTP_SECURE_FAILURE
|
| One or more errors were found in the Secure Sockets Layer (SSL)
| certificate sent by the server. To determine what type of error
| was encountered, verify through a
| WINHTTP_CALLBACK_STATUS_SECURE_FAILURE notification in a
| status callback function.
| For more information, see WINHTTP_STATUS_CALLBACK.

Wer bei Microsoft meckern will kann deren Entwicklern und QA folgende
URL zum SINNENTNEHMENDEN Lesen vorwerfen:
<https://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms679325.aspx>
Post by Stefan Kanthak
Post by Michael Landenberger
Diesmal sogar mit Erfolg: der Fehler 80072F8F besagt nichts anderes,
als dass die Systemzeit zu stark von der Microsoft-Zeit abweicht.
Falsch; s.o.
Dieses falsch ist weiterhin richtig: der WinHTTP-Fehlercode 12175
alias ERROR_WINHTTP_SECURE_FAILURE, besagt, dass ein X.509-
Zertifikat nicht verifiziert werden kann ... aber nicht, wieso!

Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...