Discussion:
XP: Netzlaufwerke automatisch verbinden
(zu alt für eine Antwort)
Martin Bieder
2011-08-30 18:56:09 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

ich habe hier einen Windows XP-Rechner, der beim Anmelden des lokalen
Benutzers automatisch zwei Netzlaufwerke verbinden soll. Auch wenn ich
beim Einrichten der Netzlaufwerke das Häkchen für die automatische
Verbindung beim Anmelden gesetzt habe, denkt Windows gar nicht daran,
das zu tun.
Wie kann ich Windows XP das automatische Verbinden der Netzlaufwerke
beibringen? Die Anmeldung mit anderen Benutzerdaten am Netzlaufwerk
wurde auch beim erstmaligen Einrichten des Netzlaufwerks vorgenommen, XP
sollte also die entsprechenden Daten haben.

Viele Grüße
Martin
Stefan Kanthak
2011-08-30 19:36:48 UTC
Permalink
Post by Martin Bieder
Hallo zusammen,
ich habe hier einen Windows XP-Rechner, der beim Anmelden des lokalen
Benutzers automatisch zwei Netzlaufwerke verbinden soll. Auch wenn ich
beim Einrichten der Netzlaufwerke das Häkchen für die automatische
Verbindung beim Anmelden gesetzt habe, denkt Windows gar nicht daran,
das zu tun.
Wie willst Du das festgestellt haben?

eNTe verwendet seit Anbeginn der Zeiten sog. "ghosted" oder "deferred
connections": die Laufwerke werden erst beim Zugriff wirklich verbunden.
Post by Martin Bieder
Wie kann ich Windows XP das automatische Verbinden der Netzlaufwerke
beibringen? Die Anmeldung mit anderen Benutzerdaten am Netzlaufwerk
wurde auch beim erstmaligen Einrichten des Netzlaufwerks vorgenommen, XP
sollte also die entsprechenden Daten haben.
Was zeigt
CMD.EXE /K NET.EXE USE
nach dem Anmelden?

Was zeigt
RUNDLL32.EXE KEYMGR.DLL,KRShowKeyMgr

Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)
Peter Weber
2011-08-30 20:31:42 UTC
Permalink
"Stefan Kanthak"
Post by Stefan Kanthak
Post by Martin Bieder
Hallo zusammen,
ich habe hier einen Windows XP-Rechner, der beim Anmelden des lokalen
Benutzers automatisch zwei Netzlaufwerke verbinden soll. Auch wenn ich
beim Einrichten der Netzlaufwerke das Häkchen für die automatische
Verbindung beim Anmelden gesetzt habe, denkt Windows gar nicht daran,
das zu tun.
Wie willst Du das festgestellt haben?
eNTe verwendet seit Anbeginn der Zeiten sog. "ghosted" oder "deferred
connections": die Laufwerke werden erst beim Zugriff wirklich verbunden.
Post by Martin Bieder
Wie kann ich Windows XP das automatische Verbinden der Netzlaufwerke
beibringen? Die Anmeldung mit anderen Benutzerdaten am Netzlaufwerk
wurde auch beim erstmaligen Einrichten des Netzlaufwerks vorgenommen, XP
sollte also die entsprechenden Daten haben.
Was zeigt
CMD.EXE /K NET.EXE USE
nach dem Anmelden?
Da klinke ich mich mal ein. Wie vergebe ich für den USB-Stick am Router
einen Laufwerksbuchstaben, 1&1 wurde mittels Software eingerichtet
Status Lokal Remote Netzwerk

-------------------------------------------------------------------------------
Z: \\1&1\SmartDrive 1&1 SmartDrive
OK \\router\INTENSO-USB-01 Microsoft Windows-Netzwerk
Der Befehl wurde erfolgreich ausgeführt.

MfG,
Peter Weber
Stefan Kanthak
2011-08-30 20:51:21 UTC
Permalink
Post by Peter Weber
Da klinke ich mich mal ein.
GAR NICHT GUT!
Wieso hijackst Du einen Fred?
Post by Peter Weber
Wie vergebe ich für den USB-Stick am Router
einen Laufwerksbuchstaben
NET.EXE USE /?

Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)
Martin Bieder
2011-08-31 06:08:39 UTC
Permalink
Post by Stefan Kanthak
Post by Martin Bieder
ich habe hier einen Windows XP-Rechner, der beim Anmelden des lokalen
Benutzers automatisch zwei Netzlaufwerke verbinden soll. Auch wenn ich
beim Einrichten der Netzlaufwerke das Häkchen für die automatische
Verbindung beim Anmelden gesetzt habe, denkt Windows gar nicht daran,
das zu tun.
Wie willst Du das festgestellt haben?
Ganz einfach: Rechnerneustart, Anmeldung und Öffnen des Arbeitsplatzes.
Beide Laufwerke werden als nicht verbundene Laufwerke angezeigt. Bei
einem Zugriffsversuch (aka Doppelklick) muss der Anwender Username und
Passwort eingeben.
Dieses Verhalten ist eindeutig nicht erwünscht.
Post by Stefan Kanthak
eNTe verwendet seit Anbeginn der Zeiten sog. "ghosted" oder "deferred
connections": die Laufwerke werden erst beim Zugriff wirklich verbunden.
Das soll mir recht sein, solange keine Usernamen und Passwörter
abgefragt werden, weil mit Programmen gearbeitet wird, die auf diese
Netzlaufwerke zugreifen.

Viele Grüße
Martin
Stefan Kanthak
2011-08-31 11:30:16 UTC
Permalink
Post by Martin Bieder
Post by Stefan Kanthak
Post by Martin Bieder
ich habe hier einen Windows XP-Rechner, der beim Anmelden des lokalen
Benutzers automatisch zwei Netzlaufwerke verbinden soll. Auch wenn ich
beim Einrichten der Netzlaufwerke das Häkchen für die automatische
Verbindung beim Anmelden gesetzt habe, denkt Windows gar nicht daran,
das zu tun.
Wie willst Du das festgestellt haben?
Ganz einfach: Rechnerneustart, Anmeldung und Öffnen des Arbeitsplatzes.
Beide Laufwerke werden als nicht verbundene Laufwerke angezeigt. Bei
einem Zugriffsversuch (aka Doppelklick) muss der Anwender Username und
Passwort eingeben.
Und wieso verheimlichst Du das im OP?
Post by Martin Bieder
Dieses Verhalten ist eindeutig nicht erwünscht.
Dann solltest Du ueberpruefen, was Windows mit den Daten macht, von denen
Du im von Dir nicht zitierten und nicht als ausgelassen markierten Teil
schrobst!

Das Kommando dazu hatte ich bereits gepostet!
Hast Du es nicht ausgefuehrt?

[...]

Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)
Martin Bieder
2011-09-01 06:46:33 UTC
Permalink
Post by Stefan Kanthak
Dann solltest Du ueberpruefen, was Windows mit den Daten macht, von denen
Du im von Dir nicht zitierten und nicht als ausgelassen markierten Teil
schrobst!
Das Kommando dazu hatte ich bereits gepostet!
Hast Du es nicht ausgefuehrt?
Inzwischen konnte ich auch deine Kommandos ausführen.

Beim ersten Kommando (NETR.EXE USE) zeigt er mir nur an, dass die
Laufwerke nicht verbunden sind.

Beim zweiten Kommando (RUNDLL32.EXE KEYMGR.DLL,KRShowKeyMgr) zeigt er
mir an, dass keine Benutzernamen und Kennwörter gespeichert wurden. Wenn
man dann mit "Hinzufügen" den Benutzernamen und das Kennwort speichern
möchte, wird ein Fehler ausgegeben, weil der Benutzername des
Netzwerk-Shares einen Umlaut enthält. :-/

Jetzt weiß ich wenigstens mehr als vorher, vielen Dank.

Viele Grüße
Martin
Christoph Schmees
2011-09-01 08:23:45 UTC
Permalink
Post by Martin Bieder
...
Beim zweiten Kommando (RUNDLL32.EXE KEYMGR.DLL,KRShowKeyMgr)
zeigt er mir an, dass keine Benutzernamen und Kennwörter
gespeichert wurden. Wenn man dann mit "Hinzufügen" den
Benutzernamen und das Kennwort speichern möchte, wird ein Fehler
ausgegeben, weil der Benutzername des Netzwerk-Shares einen
Umlaut enthält. :-/
das könnte die Ursache sein! Ändere den Benutzernamen mal in
einen, der mit ASCII Zeichen auskommt. Habe schon die irrsten
Fehler (mit ebenso irren irreführenden Fehlermeldungen) erlebt
durch die Verwendung von Umlauten an verschiedenen Stellen. Ich
habe mir angewöhnt, auf Umlaute weitestgehend zu verzichten,
jedenfalls für alles, was irgendwie den Rechner verlässt
(Benutzernamen, Passwörter, Dokumente die als E-Mail-Anhang
verschickt werden).

Christoph
--
email:
nurfuerspam -> gmx
de -> net
Winfried Sonntag
2011-08-30 19:43:05 UTC
Permalink
Post by Martin Bieder
ich habe hier einen Windows XP-Rechner, der beim Anmelden des lokalen
Benutzers automatisch zwei Netzlaufwerke verbinden soll. Auch wenn ich
beim Einrichten der Netzlaufwerke das Häkchen für die automatische
Verbindung beim Anmelden gesetzt habe, denkt Windows gar nicht daran,
das zu tun.
Was sagt das Eventlog zu der Angelegenheit? Start > Ausführen >
eventvwr.msc [ENTER].

Servus
Winfried
--
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/
Karl Wilhelm Kuhn
2011-08-31 07:46:56 UTC
Permalink
Post by Martin Bieder
Hallo zusammen,
ich habe hier einen Windows XP-Rechner, der beim Anmelden des lokalen
Benutzers automatisch zwei Netzlaufwerke verbinden soll. Auch wenn ich beim
Einrichten der Netzlaufwerke das Häkchen für die automatische Verbindung beim
Anmelden gesetzt habe, denkt Windows gar nicht daran, das zu tun.
Wie kann ich Windows XP das automatische Verbinden der Netzlaufwerke
beibringen? Die Anmeldung mit anderen Benutzerdaten am Netzlaufwerk wurde
auch beim erstmaligen Einrichten des Netzlaufwerks vorgenommen, XP sollte
also die entsprechenden Daten haben.
Könnte es sein, dass der lokale Benutzer kein Windows Anmelde-Passwort
hat?
--
Karl Wilhelm Kuhn
Christoph Schmees
2011-08-31 08:53:38 UTC
Permalink
Post by Karl Wilhelm Kuhn
Post by Martin Bieder
Hallo zusammen,
ich habe hier einen Windows XP-Rechner, der beim Anmelden des
lokalen Benutzers automatisch zwei Netzlaufwerke verbinden
soll. Auch wenn ich beim Einrichten der Netzlaufwerke das
Häkchen für die automatische Verbindung beim Anmelden gesetzt
habe, denkt Windows gar nicht daran, das zu tun.
Wie kann ich Windows XP das automatische Verbinden der
Netzlaufwerke beibringen? Die Anmeldung mit anderen
Benutzerdaten am Netzlaufwerk wurde auch beim erstmaligen
Einrichten des Netzlaufwerks vorgenommen, XP sollte also die
entsprechenden Daten haben.
Könnte es sein, dass der lokale Benutzer kein Windows
Anmelde-Passwort hat?
... oder XP-Home läuft?

Christoph
--
email:
nurfuerspam -> gmx
de -> net
Martin Bieder
2011-08-31 10:21:07 UTC
Permalink
Post by Christoph Schmees
Post by Karl Wilhelm Kuhn
Könnte es sein, dass der lokale Benutzer kein Windows
Anmelde-Passwort hat?
... oder XP-Home läuft?
Nein, ist XP Pro SP3 auf dem neusten Stand.

Viele Grüße
Martin
Martin Bieder
2011-08-31 10:20:27 UTC
Permalink
Könnte es sein, dass der lokale Benutzer kein Windows Anmelde-Passwort hat?
Nein, der lokale Anwender hat ein Passwort. Username und Passwort sind
aber auf der Netzfreigabe andere.

Viele Grüße
Martin
Karl Wilhelm Kuhn
2011-08-31 13:33:54 UTC
Permalink
Könnte es sein, dass der lokale Benutzer kein Windows Anmelde-Passwort hat?
Nein, der lokale Anwender hat ein Passwort. Username und Passwort sind aber
auf der Netzfreigabe andere.
Dann würde ich Probeweise, einen Benutzer mit den Netzfreigabewerten
einrichten.
--
Karl Wilhelm Kuhn
Henning Fischer
2011-09-02 09:05:03 UTC
Permalink
Post by Martin Bieder
Hallo zusammen,
ich habe hier einen Windows XP-Rechner, der beim Anmelden des lokalen
Benutzers automatisch zwei Netzlaufwerke verbinden soll. Auch wenn ich
beim Einrichten der Netzlaufwerke das Häkchen für die automatische
Verbindung beim Anmelden gesetzt habe, denkt Windows gar nicht daran,
das zu tun.
Vielleicht ist das GAST-Konto nicht aktiv?

Henning

Loading...