Discussion:
Windows XP Notebook mit DOS starten
(zu alt für eine Antwort)
Frank Adam
2008-09-20 12:13:15 UTC
Permalink
Hallo,

um diverse alte DOS-Programme, die nicht in einer DOS-Box unter Win XP
funktionieren, habe ich mir für meinen Desktop-PC (Windows XP Pro) eine
DOS-Startdiskette erstellt, die den Rechner mit DOS bootet. Dies
funktioniert einwandfrei.

Nun möchte ich diese Programme auch mit meinem Notebook (ebenfalls Windows
XP Pro) einsetzen, nur hat dieses Notebook kein Diskettenlaufwerk. Versuche
mit einem angeschlossenen USB-Diskettenlaufwerk sind gescheitert.

Meine Frage: kann man so etwas wie eine Startdiskette auch auf einer CD-R
realisieren? Wenn ja, wie erstelle ich eine solche CD?

Gruß Frank
Andreas Haimberger
2008-09-20 12:29:41 UTC
Permalink
Post by Frank Adam
Meine Frage: kann man so etwas wie eine Startdiskette auch auf einer CD-R
realisieren? Wenn ja, wie erstelle ich eine solche CD?
Wie das mit Nero funktioniert, ist z.B. hier beschrieben:

http://www.hardwarejournal.de/ws-boot-cd.htm

Grüsse, Andy
Frank Adam
2008-09-21 17:01:38 UTC
Permalink
Post by Andreas Haimberger
http://www.hardwarejournal.de/ws-boot-cd.htm
Danke Andy, hat wunderbar geklappt!

Gruß Frank
Gerd Schweizer
2008-09-20 12:38:16 UTC
Permalink
Post by Frank Adam
Nun möchte ich diese Programme auch mit meinem Notebook (ebenfalls Windows
XP Pro) einsetzen, nur hat dieses Notebook kein Diskettenlaufwerk. Versuche
mit einem angeschlossenen USB-Diskettenlaufwerk sind gescheitert.
Für diesen Zweck habe ich mir eine solche Diskette auf einen USB Stick
kopiert und am Notebook gebootet. Allerdings hat der Stick dann auch nur
noch 1,44MB Speicherkapazität.
--
Liebe Grüße, Gerd
Satelliten FAQ, PC-Tipps, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Frank Adam
2008-09-21 17:08:48 UTC
Permalink
Post by Gerd Schweizer
Für diesen Zweck habe ich mir eine solche Diskette auf einen USB Stick
kopiert und am Notebook gebootet. Allerdings hat der Stick dann auch
nur noch 1,44MB Speicherkapazität.
Habe ich versucht, aber beim Bootvorgang erhalte ich nur die Nachricht, ich
solle den Datenträger entfernen und neu starten... :-(

Gruß Frank
Mike Tm
2008-09-21 19:50:50 UTC
Permalink
(...) Diskette auf einen USB Stick
kopiert und am Notebook gebootet.
(...) beim Bootvorgang erhalte ich nur die Nachricht, ich
solle den Datenträger entfernen und neu starten.
In einer c't gibt es einen Artikel darüber, unter welchen Umständen man
einen Rechner vom USB-Stick booten kann:
|Hols vom Stöckchen
|c't 13/03, Seite 208
(kostet, umsonst in der Bibliothek)

und hier online:
|c't 15/2007, S. 162: Hotline
|Booten von USB-Speichermedien

Gruß
Mike
Ingo Böttcher
2008-09-20 15:46:06 UTC
Permalink
Post by Frank Adam
um diverse alte DOS-Programme, die nicht in einer DOS-Box unter Win XP
funktionieren, habe ich mir für meinen Desktop-PC (Windows XP Pro) eine
DOS-Startdiskette erstellt, die den Rechner mit DOS bootet. Dies
funktioniert einwandfrei.
Hast du dir mal das Programm DOSBox angeschaut? Alternativ einfach eine
virtuelle Maschine unter VirtualBox, VMWare Server oder ähnlichem. Dürfte
alles deutlich bequemer sein als das Gefrickel mit Disketten, die gerne
kaputt gehen.
--
Und tschüß | Bitte nach Möglichkeit keine Rückfragen per Mail. Ich lese
Ingo | die Gruppen, in denen ich schreibe.
| Die E-Mail Adresse ist gültig, bitte nicht verstümmeln!
Frank Adam
2008-09-21 17:07:30 UTC
Permalink
Post by Ingo Böttcher
Hast du dir mal das Programm DOSBox angeschaut? Alternativ einfach
eine virtuelle Maschine unter VirtualBox, VMWare Server oder
ähnlichem.
Danke, werde ich mir - auch für andere Anwendungszwecke - mal ansehen.

Gruß Frank
dagobert1998
2008-09-22 13:42:14 UTC
Permalink
Also soviel ich weiß, kann man eine MS-DOS Start CD nicht so ohne weiteres
erstellen. Natürlich kann ich mich auch täuschen. Aber ich hab noch nie was
gehört, dass das geht. Am besten, du organisierst dir ein Diskettenlaufwerk.
Post by Frank Adam
Hallo,
um diverse alte DOS-Programme, die nicht in einer DOS-Box unter Win XP
funktionieren, habe ich mir für meinen Desktop-PC (Windows XP Pro) eine
DOS-Startdiskette erstellt, die den Rechner mit DOS bootet. Dies
funktioniert einwandfrei.
Nun möchte ich diese Programme auch mit meinem Notebook (ebenfalls Windows
XP Pro) einsetzen, nur hat dieses Notebook kein Diskettenlaufwerk.
Versuche mit einem angeschlossenen USB-Diskettenlaufwerk sind gescheitert.
Meine Frage: kann man so etwas wie eine Startdiskette auch auf einer CD-R
realisieren? Wenn ja, wie erstelle ich eine solche CD?
Gruß Frank
Andreas Haimberger
2008-09-22 17:44:50 UTC
Permalink
Post by dagobert1998
Also soviel ich weiß, kann man eine MS-DOS Start CD nicht so ohne weiteres
erstellen. Natürlich kann ich mich auch täuschen. Aber ich hab noch nie was
gehört, dass das geht. Am besten, du organisierst dir ein Diskettenlaufwerk.
Freilich geht das. Der bootfähige Teil der CD wird ganz einfach als
Diskettenemulation auf die CD gebrannt. Wenn in diesem Image ein
CD-Laufwerkstreiber eingebunden wird, kann man auch auf den restlichen
Teil der CD zugreifen. Das gebootete Betriebssystem (z.B. MS-DOS) sieht
die CD dann als zwei getrennte Laufwerke, einmal als normale Diskette
und einmal als CD-ROM. Der einzige Haken dabei ist natürlich, dass ich
auf die emulierte Diskette nicht schreiben kann. Man kann aber z.B. eine
RAM-Disk einrichten und diese dann als beschreibbares Arbeitslaufwerk
einrichten.

Auf diese Weise funktioniert das tadellos, ich habe mir selber vor
mehreren Jahren eine Notfall-CD gebastelt, die ein normales MS-DOS 6.22
gebootet hat. Heute verwende ich halt Bart's PE für ähnliche Zwecke.

Grüsse, Andy
Ansgar Strickerschmidt
2008-09-23 10:01:15 UTC
Permalink
Am 22.09.2008, 19:44 Uhr, schrieb Andreas Haimberger
Post by Andreas Haimberger
Post by dagobert1998
Also soviel ich weiß, kann man eine MS-DOS Start CD nicht so ohne weiteres
erstellen. Natürlich kann ich mich auch täuschen. Aber ich hab noch nie was
gehört, dass das geht. Am besten, du organisierst dir ein
Diskettenlaufwerk.
Freilich geht das. Der bootfähige Teil der CD wird ganz einfach als
Diskettenemulation auf die CD gebrannt. Wenn in diesem Image ein
CD-Laufwerkstreiber eingebunden wird, kann man auch auf den restlichen
Teil der CD zugreifen. Das gebootete Betriebssystem (z.B. MS-DOS) sieht
die CD dann als zwei getrennte Laufwerke, einmal als normale Diskette
und einmal als CD-ROM.
Jo.
rawwritewin und IsoBuster sind in diesem Zusammenhang auch gute "Freunde"
- vor allem, wenn man von einer vorhandenen bootfähigen CD (mit
Floppy-Emulation) das Disketten-Boot-Image extrahieren und für eigene
Zwecke nachbearbeiten will.

Ansgar
--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht.
Nützliche Adresse gibt's bei Bedarf!
Mail to the given address may or may not reach me - useful address will be
given when required!
Georg Kottrup
2008-09-22 16:41:56 UTC
Permalink
Post by Frank Adam
Meine Frage: kann man so etwas wie eine Startdiskette auch auf
einer CD-R realisieren? Wenn ja, wie erstelle ich eine solche CD?
Guggle mal nach "freedos boot-cd" und damit sollte es gehen.

HTH & ciao, Georg
Arno Welzel
2008-10-01 06:35:19 UTC
Permalink
Post by Frank Adam
um diverse alte DOS-Programme, die nicht in einer DOS-Box unter Win XP
funktionieren, habe ich mir für meinen Desktop-PC (Windows XP Pro) eine
DOS-Startdiskette erstellt, die den Rechner mit DOS bootet. Dies
funktioniert einwandfrei.
Nun möchte ich diese Programme auch mit meinem Notebook (ebenfalls Windows
XP Pro) einsetzen, nur hat dieses Notebook kein Diskettenlaufwerk. Versuche
mit einem angeschlossenen USB-Diskettenlaufwerk sind gescheitert.
Meine Frage: kann man so etwas wie eine Startdiskette auch auf einer CD-R
realisieren? Wenn ja, wie erstelle ich eine solche CD?
Wenn es auch ein USB-Stick sein darf:
<http://unetbootin.sourceforge.net/>

Damit kann man unter Windows auch einen bootfähigen USB mit FreeDOS
erzeugen. Der Stick erscheint dann als C:\, der Boot-Teil als A:\
--
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...