Richard Stahl
2007-02-27 16:09:08 UTC
Guten Tag,
ich habe mir einen PackardBell ISTART 3100A Desktop-PC mit 512
MByte RAM und vorinstalliertem Windows Vista Home Basic gekauft.
Unter Windows Vista gibt es (wie auch unter Windows XP) die 32
Bit Eingabeaufforderung CMD.EXE und die 16 Bit Eingabeaufforde-
rung COMMAND.COM (Dos-Box).
Wenn ich COMMAND.COM aufrufe und die Dos-Box öffne schaltet Win-
dows Vista automatisch auf ein amerikanisches Tastaturlayout um,
so daß keine Umlaute mehr zur Verfügung stehen und das Y mit dem
Z auf der Tastatur vertauscht ist, obwohl ich bei der
Systemsteuerung Spracheneinstellung deutsches Tastaturlayout
eingestellt habe.
Beim Aufruf von CMD.EXE dagegen habe ich in der Eingabeaufforde-
rung die korrekte deutsche Tastaturbelegung. Starte ich aller-
dings von der Kommandozeile dann ein MS-DOS Programm, wechselt
das Tastaturlayout automatisch ebenfalls auf die amerikanische
Tastaturbelegung.
Ich habe den Rechner mittels der Packard-Bell Master DVD wieder
in den ursprünglichen Auslieferungszustand versetzt, aber das
Problem besteht von Anfang an. Einfluß von Fremdsoftware kann ich
also ausschließen.
Bei meinem Packard-Bell Easy-Notebook, das ich zum Glück im De-
zember 2006 noch mit Windows XP und 1 GB Ram gekauft habe, exi-
stiert dieses Problem nicht. Hier bleibt bei der Eingabeaufforde-
rung immer das deutsche Tastaturlayout erhalten.
Ein Anruf bei der (kostenpflichtigen) Packard-Bell Hotline ergab,
daß man da nichts machen könne. Das sei unter Vista eben so und
man müsse darauf warten, bis Microsoft ein Update herausgibt.
Meine Frage ist, ob jemand Abhilfe weiß. Die CONFIG.NT und AUTO-
EXEC.BAT von Windows XP und VISTA habe ich verglichen kontrol-
liert. Sie sind identisch, ein Tastatur Treiber-Programm zum ein-
binden in die AUTOEXEC gibt es nicht, außerdem funktioniert die
Tastatur-Ländereinstellung ja unter Windows XP einwandfrei.
Mein zweites Problem ist, daß ich die geöffnete Eingabeaufforde-
rung nicht mit <Alt> <Return> in den Vollbildmodus umschalten
kann. Obwohl bei "Eigenschaften" ein Vollbildmodus zur Auswahl
angeboten wird, meldet VISTA "Dieses System kann keinen Vollbild-
modus". Bei Windows XP geht auch das problemlos. Die Packard Bell
Hotline meinte dazu unter Windows Vista gäbe es grundsätzlich
keinen Vollbild Modus mehr bei der Eingabeaufforderung. Auf die
Frage, warum das dann bei den Eigenschaften noch ausgewählt wer-
den kann bekam ich keine Antwort. Jedenfalls soll es nicht daran
liegen, daß ich mit 512 MByte Hauptspeicher an der unteren Grenze
dessen liege, was VISTA braucht. Aufrüsten auf 1 GByte wie bei
meinem Notebook würde auch keinen Vollbildmodus ermöglichen.
Meine Frage ist stimmt das und warum kann man dann noch einen
Vollbildmodus in der entsprechenden Registerkarte bei VISTA
ankreuzen?
Es würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Jetzt
schon aufs Update von Vista zu warten, erscheint mir ziemlich un-
befriedigend. DOS-Programme kann ich zwar laufen lassen, aber nur
mit amerikanischer Tastaturbelegung.
Die HP Hotline Auskunft ist für mich ziemlich enttäuschend.
Mit freundlichem Gruß
Richard Stahl
ich habe mir einen PackardBell ISTART 3100A Desktop-PC mit 512
MByte RAM und vorinstalliertem Windows Vista Home Basic gekauft.
Unter Windows Vista gibt es (wie auch unter Windows XP) die 32
Bit Eingabeaufforderung CMD.EXE und die 16 Bit Eingabeaufforde-
rung COMMAND.COM (Dos-Box).
Wenn ich COMMAND.COM aufrufe und die Dos-Box öffne schaltet Win-
dows Vista automatisch auf ein amerikanisches Tastaturlayout um,
so daß keine Umlaute mehr zur Verfügung stehen und das Y mit dem
Z auf der Tastatur vertauscht ist, obwohl ich bei der
Systemsteuerung Spracheneinstellung deutsches Tastaturlayout
eingestellt habe.
Beim Aufruf von CMD.EXE dagegen habe ich in der Eingabeaufforde-
rung die korrekte deutsche Tastaturbelegung. Starte ich aller-
dings von der Kommandozeile dann ein MS-DOS Programm, wechselt
das Tastaturlayout automatisch ebenfalls auf die amerikanische
Tastaturbelegung.
Ich habe den Rechner mittels der Packard-Bell Master DVD wieder
in den ursprünglichen Auslieferungszustand versetzt, aber das
Problem besteht von Anfang an. Einfluß von Fremdsoftware kann ich
also ausschließen.
Bei meinem Packard-Bell Easy-Notebook, das ich zum Glück im De-
zember 2006 noch mit Windows XP und 1 GB Ram gekauft habe, exi-
stiert dieses Problem nicht. Hier bleibt bei der Eingabeaufforde-
rung immer das deutsche Tastaturlayout erhalten.
Ein Anruf bei der (kostenpflichtigen) Packard-Bell Hotline ergab,
daß man da nichts machen könne. Das sei unter Vista eben so und
man müsse darauf warten, bis Microsoft ein Update herausgibt.
Meine Frage ist, ob jemand Abhilfe weiß. Die CONFIG.NT und AUTO-
EXEC.BAT von Windows XP und VISTA habe ich verglichen kontrol-
liert. Sie sind identisch, ein Tastatur Treiber-Programm zum ein-
binden in die AUTOEXEC gibt es nicht, außerdem funktioniert die
Tastatur-Ländereinstellung ja unter Windows XP einwandfrei.
Mein zweites Problem ist, daß ich die geöffnete Eingabeaufforde-
rung nicht mit <Alt> <Return> in den Vollbildmodus umschalten
kann. Obwohl bei "Eigenschaften" ein Vollbildmodus zur Auswahl
angeboten wird, meldet VISTA "Dieses System kann keinen Vollbild-
modus". Bei Windows XP geht auch das problemlos. Die Packard Bell
Hotline meinte dazu unter Windows Vista gäbe es grundsätzlich
keinen Vollbild Modus mehr bei der Eingabeaufforderung. Auf die
Frage, warum das dann bei den Eigenschaften noch ausgewählt wer-
den kann bekam ich keine Antwort. Jedenfalls soll es nicht daran
liegen, daß ich mit 512 MByte Hauptspeicher an der unteren Grenze
dessen liege, was VISTA braucht. Aufrüsten auf 1 GByte wie bei
meinem Notebook würde auch keinen Vollbildmodus ermöglichen.
Meine Frage ist stimmt das und warum kann man dann noch einen
Vollbildmodus in der entsprechenden Registerkarte bei VISTA
ankreuzen?
Es würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Jetzt
schon aufs Update von Vista zu warten, erscheint mir ziemlich un-
befriedigend. DOS-Programme kann ich zwar laufen lassen, aber nur
mit amerikanischer Tastaturbelegung.
Die HP Hotline Auskunft ist für mich ziemlich enttäuschend.
Mit freundlichem Gruß
Richard Stahl