Discussion:
Wie Windows-Rechner per mDNS/Zeroconf/Bonjour sichtbar machen?
(zu alt für eine Antwort)
Ralph Aichinger
2014-02-24 18:20:59 UTC
Permalink
Ich hab meine Linux-Rechner alle so eingestellt, daß sie per
"rechnername.local" und mDNS (Zeroconf) sichtbar sind.

Mit welchem Windowsprogramm erreicht man, daß auch Windows-7-Rechner so
erscheinen? Geht das womöglich sogar mit Bordmitteln, ansonsten mit einem
möglichst unaufdringlichen Teil (kein Geblinke, keine Benachrichtigungen,
keine Applets etc.)?

Es soll nur der Rechnername "sichtbar" werden.

/ralph
Stefan Kanthak
2014-02-24 18:39:18 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Ich hab meine Linux-Rechner alle so eingestellt, daß sie per
"rechnername.local" und mDNS (Zeroconf) sichtbar sind.
Was spricht gegen einen "richtigen" DNS, der ggf. vom DHCP-Server gefuettert
wird?
Post by Ralph Aichinger
Mit welchem Windowsprogramm erreicht man, daß auch Windows-7-Rechner so
erscheinen?
Geht das womöglich sogar mit Bordmitteln, ansonsten mit einem
möglichst unaufdringlichen Teil (kein Geblinke, keine Benachrichtigungen,
keine Applets etc.)?
Apple bietet Bonjour als eigenstaendiges "Produkt" an (und installiert
es mit all ihrem anderen Kram).
Post by Ralph Aichinger
Es soll nur der Rechnername "sichtbar" werden.
Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)
Ralph Aichinger
2014-02-24 19:26:54 UTC
Permalink
Post by Stefan Kanthak
Post by Ralph Aichinger
Ich hab meine Linux-Rechner alle so eingestellt, daß sie per
"rechnername.local" und mDNS (Zeroconf) sichtbar sind.
Was spricht gegen einen "richtigen" DNS, der ggf. vom DHCP-Server gefuettert
wird?
Einerseits die Einheitlichkeit (alles unter hostname.local).

Und der Aufwand (ich hab sogar einen DNS laufen, will mich aber nicht
damit abplagen, den von Windows aus upzudaten). Außerdem soll das in mehreren
Netzwerken funktionieren und ich will nicht überall einen DNS installieren
müssen.

Das Apple-Zeug möchte ich am liebsten vermeiden, ich hab das irgendwie
als penetrant in Erinnerung.

Liefert da Microsoft wirklich nichts kompatibles?

/ralph
Stefan Kanthak
2014-02-24 21:27:37 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Stefan Kanthak
Post by Ralph Aichinger
Ich hab meine Linux-Rechner alle so eingestellt, daß sie per
"rechnername.local" und mDNS (Zeroconf) sichtbar sind.
Was spricht gegen einen "richtigen" DNS, der ggf. vom DHCP-Server gefuettert
wird?
Einerseits die Einheitlichkeit (alles unter hostname.local).
Und der Aufwand (ich hab sogar einen DNS laufen, will mich aber nicht
damit abplagen, den von Windows aus upzudaten).
Windows kann seit dem letzten Jahrtausend DDNS und macht das sogar in
Standardkonfiguration. Falls Dein DNS dafuer eine Authentifizierung wuenscht:
trage diese in den lokalen Sicherheitsrichtlinien ein.

ABER: Clients solltest Du niemals DDNS-Updates erlauben!
Das sollte nur Dein DHCP-Server machen.
Post by Ralph Aichinger
Außerdem soll das in mehreren Netzwerken funktionieren und ich will
nicht überall einen DNS installieren müssen.
Aber ueberall einen mDNS installieren?!
Post by Ralph Aichinger
Das Apple-Zeug möchte ich am liebsten vermeiden, ich hab das irgendwie
als penetrant in Erinnerung.
Liefert da Microsoft wirklich nichts kompatibles?
Bei Windows ist der "kompatible" Dienst WINS resp. die NetBIOS-Namens-
aufloesung!

Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)
Ralph Aichinger
2014-02-24 22:22:52 UTC
Permalink
Post by Stefan Kanthak
Aber ueberall einen mDNS installieren?!
Das ist bereits überall installiert.
Post by Stefan Kanthak
Bei Windows ist der "kompatible" Dienst WINS resp. die NetBIOS-Namens-
aufloesung!
Leider nur vergleichbar, eben nicht kompatibel.

/ralph
Bernd Lauert
2014-02-25 08:02:38 UTC
Permalink
Post by Stefan Kanthak
Bei Windows ist der "kompatible" Dienst WINS resp. die NetBIOS-Namens-
aufloesung!
WINS ist doch schon seit 2000 im Legacy-Status, seitdem wird DNS für die
Namensauflösung verwendet.

Das Windows-Äquivalent zu "Bonjour" ist übrigens UPnP. Das kann man den
Linux-Büchsen ebenfalls beibringen.
Ralph Aichinger
2014-02-25 08:36:22 UTC
Permalink
Post by Bernd Lauert
Das Windows-Äquivalent zu "Bonjour" ist übrigens UPnP. Das kann man den
Linux-Büchsen ebenfalls beibringen.
Ich möchte lieber *einer* Windows-Box mDNS/Zeroconf/Bonjour beibringen
als ca 15 Linux-Kisten (teilweise embedded, d.h. WLAN-Router) UPnP.

/ralph
Stefan Kanthak
2014-02-25 17:12:35 UTC
Permalink
Post by Bernd Lauert
Post by Stefan Kanthak
Bei Windows ist der "kompatible" Dienst WINS resp. die NetBIOS-Namens-
aufloesung!
WINS ist doch schon seit 2000 im Legacy-Status,
wird aber weiterhin genutzt!
Post by Bernd Lauert
seitdem wird DNS für die Namensauflösung verwendet.
Falls vorhanden. Der OP hat aber keinen.
Windows nutzt dann WINS, NetBIOS und "/etc/hosts".
JFTR: die Prioritaeten der verschiedenen Resolver sind seit 20 Jahren
einstellbar: <https://support.microsoft.com/kb/119372>
<https://support.microsoft.com/kb/137966>
<https://support.microsoft.com/kb/139270>
<https://support.microsoft.com/kb/142309>
<https://support.microsoft.com/kb/172218>
Post by Bernd Lauert
Das Windows-Äquivalent zu "Bonjour" ist übrigens UPnP.
UPnP macht DEUTLICH mehr als nur Namensaufloesung!
Post by Bernd Lauert
Das kann man den Linux-Büchsen ebenfalls beibringen.
Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)
Bernd Lauert
2014-02-26 10:18:50 UTC
Permalink
Post by Stefan Kanthak
Post by Bernd Lauert
seitdem wird DNS für die Namensauflösung verwendet.
Falls vorhanden. Der OP hat aber keinen.
Jeder hat heutzutage DNS. Üblicherweise ist dafür die Plastikbox
zuständig, die das LAN mit dem Internet verbinden. Dort läuft bspw. ein
DNS/DHCP-Server namens dnsmasq. Dieser weist lokale IP-Adressen zu und
führt Buch über die zugehörigen Hostnamen. Nebenbei kommt er seiner
eigentlichen Aufgabe nach, Requests an den Provider-DNS weiterzuleiten.
Post by Stefan Kanthak
Windows nutzt dann WINS, NetBIOS und "/etc/hosts".
Nein, Windows nutzt dann kein WINS, weil die Box keinen WINS-Server
zuweist. Aber das stört nicht, weil die Namensauflösung per herkömmlichen
DNS einwandfrei funktioniert. Praktisch, nicht?

Deswegen sind Stunts wie mDNS oder notorisch unzuverlässige NetBIOS-
Broadcasts weitgehend überflüssig.
Post by Stefan Kanthak
Post by Bernd Lauert
Das Windows-Äquivalent zu "Bonjour" ist übrigens UPnP.
UPnP macht DEUTLICH mehr als nur Namensaufloesung!
Bonjour macht auch deutlich mehr als Namensauflösung.
Ralph Aichinger
2014-02-26 12:15:22 UTC
Permalink
Post by Bernd Lauert
Jeder hat heutzutage DNS.
Klar hab ich DNS. Sogar eine Domain die ich verwalte.

Ich will mir bloß daheim für einen einzigen Windows-Rechner
nicht die Arbeit antun da noch was reinzukonfigurieren.
Post by Bernd Lauert
Deswegen sind Stunts wie mDNS oder notorisch unzuverlässige NetBIOS-
Broadcasts weitgehend überflüssig.
mDNS ist für mich nicht überflüssig, weil es die einzige Lösung
ist, die

a) auf gängigen Linuxhosts ohne Konfiguration oder Installation von
Zusatzsoftware funktioniert (und auch am Mac glaub ich).
b) keine zentrale Konfiguratin, keinen zentralen Server braucht.

Wenn es ein anderes Protokoll gibt, das *beide* Bedingungen
erfüllt, dann würde mich das natürlich interessieren.
Post by Bernd Lauert
Post by Stefan Kanthak
UPnP macht DEUTLICH mehr als nur Namensaufloesung!
Bonjour macht auch deutlich mehr als Namensauflösung.
Ja, das ist vom Umfang annähernd vergleichbar, mit leicht
unterschiedlichen Ausrichtungen.

/ralph
Stefan Kanthak
2014-02-26 13:35:54 UTC
Permalink
Post by Bernd Lauert
Post by Stefan Kanthak
Post by Bernd Lauert
seitdem wird DNS für die Namensauflösung verwendet.
Falls vorhanden. Der OP hat aber keinen.
Jeder hat heutzutage DNS.
Ach? Wirklich?
Post by Bernd Lauert
Üblicherweise ist dafür die Plastikbox
Nein, die ueblichen Plasterouter (AVM Fritz!Box, Speedport, EasyBox)
haben KEINEN DNS-Server, sondern nur einen DNS-Forwarder, und geben
ihren DHCP-Clients ihre eigene IP-Adresse als DNS-"Server" an.
Post by Bernd Lauert
zuständig, die das LAN mit dem Internet verbinden. Dort läuft bspw. ein
DNS/DHCP-Server namens dnsmasq. Dieser weist lokale IP-Adressen zu und
führt Buch über die zugehörigen Hostnamen. Nebenbei kommt er seiner
eigentlichen Aufgabe nach, Requests an den Provider-DNS weiterzuleiten.
Post by Stefan Kanthak
Windows nutzt dann WINS, NetBIOS und "/etc/hosts".
Nein, Windows nutzt dann kein WINS, weil die Box keinen WINS-Server
zuweist. Aber das stört nicht, weil
Siehe <https://support.microsoft.com/kb/119372> ff.
Post by Bernd Lauert
die Namensauflösung per herkömmlichen
DNS einwandfrei funktioniert. Praktisch, nicht?
Dummerweise fuer die von Dir angegebenen Plasterouter FALSCH!

Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)
Christoph Maercker
2014-02-25 10:03:16 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Mit welchem Windowsprogramm erreicht man, daß auch Windows-7-Rechner so
erscheinen? Geht das womöglich sogar mit Bordmitteln, ansonsten mit einem
möglichst unaufdringlichen Teil (kein Geblinke, keine Benachrichtigungen,
keine Applets etc.)?
Irkn-ein Apple iPxx-Gerät anschließen, schon ist das Zeugs drauf.
Der "Mehrwert" sind etliche zusätzliche Broadcasts im Netzwerk. Stört
aber in kleinen Netzwerken nicht. ;-)

BTW: DHCP + dDNS als bessere Alternative kann heute jeder popelige
Internet-Router.
--
CU Chr. Maercker.
Ralph Aichinger
2014-02-25 13:12:13 UTC
Permalink
Post by Christoph Maercker
Irkn-ein Apple iPxx-Gerät anschließen, schon ist das Zeugs drauf.
Der "Mehrwert" sind etliche zusätzliche Broadcasts im Netzwerk. Stört
aber in kleinen Netzwerken nicht. ;-)
So, die Variante ist es jetzt geworden (Bonjour für Windows,
offiziell für Drucker gedacht) runtergelanden, installiert.

Die in Erinnerung gebliebene Quängelei bezüglich irgendwelcher
Updates (natürlich will es auch Quicktime, iTunes und Co
nachinstallieren) ist gleich losgegangen, aber ich hoffe,
daß ich sie in der Aufgabenplanung auf einen vertretbaren
Zeitrahmen (alle paar Monate, grundsätzlich wird Updaten
schon sinnvoll sein) runtergeschraubt habe.
Post by Christoph Maercker
BTW: DHCP + dDNS als bessere Alternative kann heute jeder popelige
Internet-Router.
Ich weiß, aber ich will mir das echt nicht noch zusätzlich ans Bein
Binden. mDNS funktioniert, und braucht keine zentrale Infra-
struktur, die paar Broadcasts sind mir egal. Ich glaub irgendein
Gerät in meinem Netz schickt sogar noch NETBIOS-Müll.

/ralph
Loading...