Discussion:
Win10: Nichts geht mehr ...
(zu alt für eine Antwort)
Klaus Gawol
2017-09-06 19:40:22 UTC
Permalink
Hallo Spezialisten,

während einer Systemrücksicherung fiel kurz der Strom aus und jetzt
startet Windows 10-64 Home nicht mehr.

Nach dem Einschalten des Rechners wird der Stopcode 'Critical Process
Died' angezeigt und dann erscheint der Bildschirm 'Automatische
Reparatur' und 'Ihr PC wurde nicht korrekt gestartet'.

Alle dann von Win10 angebotenen Lösungen funktionieren nicht:
• Bei 'Fortsetzen' beginnt alles von vorn
• Bei 'Ein Gerät verwenden' wird eine Win10-Inst.-DVD nicht erkannt
(aber bspw. eine Linux-DVD)
• Bei 'Problembehandlung' lässt sich der PC nicht zurücksetzen (nur die
Eingabeaufforderung zeigt, das alle Daten auf der Festplatte erkannt werden)
• 'PC abschalten' schaltet zwar ab, aber damit ist nichts gewonnen.

Was könnte ich noch ausprobieren, um den Rechner wieder zum Laufen zu
bringen?

(Übrigens gibt es auch eine Recovery-Partition des Herstellers, doch die
Taste zum Aufrufen zeigt keine Wirkung.)

Danke Klaus
Frank Möller
2017-09-06 20:00:26 UTC
Permalink
Post by Klaus Gawol
während einer Systemrücksicherung fiel kurz der Strom aus und jetzt
startet Windows 10-64 Home nicht mehr.
Was genau wurde auf welche Weise mit welchen Mitteln von wo und von welchem
Medium nach wohin "rückgesichert"?
Post by Klaus Gawol
Was könnte ich noch ausprobieren, um den Rechner wieder zum Laufen zu
bringen?
Wie soll man dazu etwas sinnvolles sagen können, wenn Du all das
verschweigst, was wichtig wäre?

--
Hermann
2017-09-06 20:07:03 UTC
Permalink
Post by Klaus Gawol
(nur die
Eingabeaufforderung zeigt, das alle Daten auf der Festplatte erkannt werden)
Versuche:

sfc /scannow /offbootdir=X:\ /offwindir=X:\windows

X mit dem Buchstaben ersetzen worauf Windows installiert ist.

Kann von C:\ abweichen.
*Diskpart* eintippen, dann *List Volume*

Gruß

Hermann
Klaus Gawol
2017-09-07 08:11:25 UTC
Permalink
Post by Hermann
Post by Klaus Gawol
(nur die
Eingabeaufforderung zeigt, das alle Daten auf der Festplatte erkannt werden)
sfc /scannow /offbootdir=X:\ /offwindir=X:\windows
X mit dem Buchstaben ersetzen worauf Windows installiert ist.
Kann von C:\ abweichen.
*Diskpart* eintippen, dann *List Volume*
Danach ist
C: die Datenpartition
D: die Recovery-Partition
E: die Boot-SSD

Beim Aufruf der Eingabeaufforderung wird 'X:\Windows32' angezeigt.

sfc /scannow /offbootdir=E:\ /offwindir=E:\windows
ergibt: "Der Windows-Ressourcenschutz kann den angeforderten Vorgang
nicht ausführen."

sfc /scannow /offbootdir=X:\ /offwindir=X:\windows
ergibt: "Die an 'sfc' übergebenen Argumente sind ungültig. Das
angegebene Offline-Windows-Ressourcenverzeichnis verweist auf das
Onlinesystem."

sfc /scannow
ergibt: "Überprüfungsphase der Systemsuche wird gestartet." "Überprüfung
100 % abgeschlossen." "Der Windows-Ressourcenschutz kann den
angeforderten Vorgang nicht ausführen."
Frank Möller
2017-09-07 08:23:51 UTC
Permalink
[...]
Mach mal ohne sonstige Krämpfe eine Eingabeaufforderung auf, gib dort "set"
ein, drücke <Enter> und dann erzähle hier mal, was Dir zu folgenden
Ausgaben angezeigt wird:

APPDATA=

HOMEDRIVE=

HOMEPATH=

ProgramFiles=

SystemDrive=

SystemRoot=

windir=

--
Klaus Gawol
2017-09-07 09:04:30 UTC
Permalink
Post by Frank Möller
[...]
Mach mal ohne sonstige Krämpfe eine Eingabeaufforderung auf, gib dort "set"
ein, drücke <Enter> und dann erzähle hier mal, was Dir zu folgenden
APPDATA= gibt es nicht
HOMEDRIVE= gibt es nicht
HOMEPATH= gibt es nicht
ProgramFiles= X:\Program Files
SystemRoot= X:\Windows
windir= X:\Windows
Hermann
2017-09-07 09:20:10 UTC
Permalink
Post by Frank Möller
[...]
Mach mal ohne sonstige Krämpfe eine Eingabeaufforderung auf, gib dort "set"
ein, drücke <Enter> und dann erzähle hier mal, was Dir zu folgenden
APPDATA= gibt es nicht
HOMEDRIVE= gibt es nicht
HOMEPATH= gibt es nicht
ProgramFiles= X:\Program Files
SystemRoot= X:\Windows
windir= X:\Windows
Zuerst E:\ (Enter) Set (Enter)

Gruß

Hermann
Hermann
2017-09-07 09:58:23 UTC
Permalink
Post by Hermann
Zuerst E:\ (Enter) Set (Enter)
E: (Enter) Set (Enter)

Gruß

Hermann
Takvorian
2017-09-07 10:07:35 UTC
Permalink
Post by Frank Möller
Mach mal ohne sonstige Krämpfe eine Eingabeaufforderung auf, gib dort "set"
ein,
Da bekommt man in Win PE logischerweise alle Angaben nur auf PE bezogen.
Hermann
2017-09-07 08:41:36 UTC
Permalink
Post by Hermann
sfc /scannow
ergibt: "Überprüfungsphase der Systemsuche wird gestartet." "Überprüfung
100 % abgeschlossen." "Der Windows-Ressourcenschutz kann den
angeforderten Vorgang nicht ausführen."
E:\sfc /scannow

Gruß

Hermann
Klaus Gawol
2017-09-07 09:00:05 UTC
Permalink
Post by Hermann
Post by Hermann
sfc /scannow
ergibt: "Überprüfungsphase der Systemsuche wird gestartet." "Überprüfung
100 % abgeschlossen." "Der Windows-Ressourcenschutz kann den
angeforderten Vorgang nicht ausführen."
E:\sfc /scannow
"Der Windows-Ressourcenschutz konnte den angeforderten Vorgang nicht
ausführen."
Hermann
2017-09-07 09:22:31 UTC
Permalink
Post by Klaus Gawol
Post by Hermann
Post by Hermann
sfc /scannow
ergibt: "Überprüfungsphase der Systemsuche wird gestartet." "Überprüfung
100 % abgeschlossen." "Der Windows-Ressourcenschutz kann den
angeforderten Vorgang nicht ausführen."
E:\sfc /scannow
"Der Windows-Ressourcenschutz konnte den angeforderten Vorgang nicht
ausführen."
Erstelle einen USB-Stick mit Windows 10 und boote davon.

https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10

sfc /scannow /offbootdir=E:\ /offwindir=E:\windows

Gruß

Hermann
Takvorian
2017-09-07 10:08:19 UTC
Permalink
Post by Hermann
sfc /scannow /offbootdir=X:\ /offwindir=X:\windows
Argh. X: ist das PE-System. Ein Scannen von PE ist Nonsens.
Takvorian
2017-09-06 20:10:47 UTC
Permalink
Post by Klaus Gawol
während einer Systemrücksicherung fiel kurz der Strom aus und jetzt
startet Windows 10-64 Home nicht mehr.
UEFI-Murks oder BIOS-MBR-Installation?
Post by Klaus Gawol
Nach dem Einschalten des Rechners wird der Stopcode 'Critical Process
Died' angezeigt und dann erscheint der Bildschirm 'Automatische
Reparatur' und 'Ihr PC wurde nicht korrekt gestartet'.
Wenn Win 10 kaputt ist, funktionieren meist auch die von Win 10 angebotenen
Lösungen nicht, sie sind dann ggf. eben auch kaputt.
Abhilfe: Die vom BIOS angebotenen Lösungen, also Booten eines
Reparaturdatenträgers über das BBS-Bootmenü. Das muss immer klappen.
Post by Klaus Gawol
Was könnte ich noch ausprobieren, um den Rechner wieder zum Laufen zu
bringen?
BBS-Bootmenü aufrufen, Bootdatenträger booten, Sicherung zurück schreiben
oder in Win PE Reparaturmaßnahmen manuell durchführen, z.B. BCD löschen, neu
erstellen usw. - oder Windows neu installieren, wenn keine Sicherung da.
http://www.borncity.com/blog/2014/08/19/rettungsanker-falls-windows-nicht-mehr-bootet/
https://www.deskmodder.de/wiki/index.php/Bootmen%C3%BC_reparieren_wiederherstellen_Windows_10
http://www.unawave.de/installation/boot-reparatur.html#Installations-DVD
usw...
Post by Klaus Gawol
(Übrigens gibt es auch eine Recovery-Partition des Herstellers, doch die
Taste zum Aufrufen zeigt keine Wirkung.)
Diese x Recovery- und OEM-Partitionen, mit denen vorinstallierte Geräte
üblicherweise vermurkst werden, sind halt oft und gerne völlig untauglich.
Sowas löscht man sofort nach Erhalt des Gerätes und installiert das OS ohne
alle Crapware erst mal sauber neu - sofern man denn problemlos arbeiten
möchte.
Falk Dµebbert
2017-09-07 03:56:17 UTC
Permalink
Post by Klaus Gawol
während einer Systemrücksicherung fiel kurz der Strom aus und jetzt
startet Windows 10-64 Home nicht mehr.
Was könnte ich noch ausprobieren, um den Rechner wieder zum Laufen zu
bringen?
Den Restore nochmal aber bis zum Ende laufen lassen ggf. auf den
Backup-Punkt davor wechseln.
Eine USV verwenden.
Mit dem Linux, die Daten retten und eine saubere Windows 10 -
Installations-DVD herunterladen.

Falk D.
Klaus Gawol
2017-09-07 08:26:29 UTC
Permalink
Post by Falk Dµebbert
Post by Klaus Gawol
während einer Systemrücksicherung fiel kurz der Strom aus und jetzt
startet Windows 10-64 Home nicht mehr.
Was könnte ich noch ausprobieren, um den Rechner wieder zum Laufen zu
bringen?
Den Restore nochmal aber bis zum Ende laufen lassen ggf. auf den
Backup-Punkt davor wechseln.
Die Rettungs-DVD des Backup-Programms wird nach Einlegen in das
DVD-Laufwerk nicht automatisch gestartet, desgl. der Rettungs-USB-Stick,
so dass eine erneute Systemrücksicherung nicht möglich ist.
Post by Falk Dµebbert
Eine USV verwenden.
Mit dem Linux, die Daten retten
Die Rettung der Daten ist zweitrangig, da ich erst vor ein paar Tagen
die Datenfestplatte komplett gesichert habe.
Post by Falk Dµebbert
und eine saubere Windows 10 -
Installations-DVD herunterladen.
Auch die Windows-10-Installations-DVD startet - wie die Rettungs-DVD -
nicht. Alle diese Maßnahmen führten bisher immer nur zum Erscheinen des
automatischen Reparaturbildschirms und nicht weiter.
Erwin Penn
2017-09-07 08:42:34 UTC
Permalink
Post by Klaus Gawol
Post by Falk Dµebbert
Post by Klaus Gawol
während einer Systemrücksicherung fiel kurz der Strom aus und jetzt
startet Windows 10-64 Home nicht mehr.
Was könnte ich noch ausprobieren, um den Rechner wieder zum Laufen zu
bringen?
Den Restore nochmal aber bis zum Ende laufen lassen ggf. auf den
Backup-Punkt davor wechseln.
Die Rettungs-DVD des Backup-Programms wird nach Einlegen in das
DVD-Laufwerk nicht automatisch gestartet,
...auch nicht nach Neustart des PC?

Grüße Erwin
Klaus Gawol
2017-09-07 09:05:33 UTC
Permalink
Post by Erwin Penn
Post by Klaus Gawol
Post by Falk Dµebbert
Post by Klaus Gawol
während einer Systemrücksicherung fiel kurz der Strom aus und jetzt
startet Windows 10-64 Home nicht mehr.
Was könnte ich noch ausprobieren, um den Rechner wieder zum Laufen zu
bringen?
Den Restore nochmal aber bis zum Ende laufen lassen ggf. auf den
Backup-Punkt davor wechseln.
Die Rettungs-DVD des Backup-Programms wird nach Einlegen in das
DVD-Laufwerk nicht automatisch gestartet,
...auch nicht nach Neustart des PC?
Auch nicht nach einem Neustart des PCs.
Erwin Penn
2017-09-07 09:13:36 UTC
Permalink
Post by Klaus Gawol
Post by Erwin Penn
Post by Klaus Gawol
Die Rettungs-DVD des Backup-Programms wird nach Einlegen in das
DVD-Laufwerk nicht automatisch gestartet,
...auch nicht nach Neustart des PC?
Auch nicht nach einem Neustart des PCs.
Nach einem Neustart bei eingelegter DVD wird die Meldung "von welchem
Medium gestartet werden soll" angezeigt und da musst du ganz schnell die
Enter-Taste drücken.
--
Grüße Erwin
Thorsten Albrecht
2017-09-07 08:58:06 UTC
Permalink
Post by Klaus Gawol
Auch die Windows-10-Installations-DVD startet - wie die Rettungs-DVD -
nicht. Alle diese Maßnahmen führten bisher immer nur zum Erscheinen des
automatischen Reparaturbildschirms und nicht weiter.
Du hast die Reihenfolge im Bios/Uefi nicht korrekt eingestellt. Hat
der Rechner evtl. ein integriertes Bootmenü à la F12 drücken beim
Booten? Um welche Hardware geht es denn überhaupt?

Alternativ: Du könntest die Festplatte einfach komplett löschen. Und
dann startet definitiv die DVD.

Thorsten
Takvorian
2017-09-07 10:12:41 UTC
Permalink
Post by Klaus Gawol
Die Rettungs-DVD des Backup-Programms wird nach Einlegen in das
DVD-Laufwerk nicht automatisch gestartet, desgl. der Rettungs-USB-Stick,
so dass eine erneute Systemrücksicherung nicht möglich ist.
Warum sollte sie auch? PCs haben ein BBS-Bootmenü, das man beim Booten
aufrufen kann. Z.B. mit F12, je nach Gerät unterschiedlich. RTFM.
Dort wählt man dann den zu startenden Datenträger aus.
Umständlich wäre, das BIOS aufzurufen, um dort die Bootreihenfolge zu
ändern.
Stefan Kanthak
2017-09-07 13:40:43 UTC
Permalink
Post by Klaus Gawol
Post by Falk Dµebbert
Post by Klaus Gawol
während einer Systemrücksicherung fiel kurz der Strom aus und jetzt
startet Windows 10-64 Home nicht mehr.
Was könnte ich noch ausprobieren, um den Rechner wieder zum Laufen zu
bringen?
Den Restore nochmal aber bis zum Ende laufen lassen ggf. auf den
Backup-Punkt davor wechseln.
Die Rettungs-DVD des Backup-Programms wird nach Einlegen in das
DVD-Laufwerk nicht automatisch gestartet, desgl. der Rettungs-USB-Stick,
so dass eine erneute Systemrücksicherung nicht möglich ist.
Definiere "automatisch gestartet"!

JFTR: PEBKAC hat die Wiederherstellung von den angeblich bootfaehigen
Medien des von ihm missbrauchten Backup-Programms offensichtlich
nicht getestet. Ist ein typischer Anfaengerfehler...
Post by Klaus Gawol
Post by Falk Dµebbert
Eine USV verwenden.
Mit dem Linux, die Daten retten
Sowas schlagen nur ausgemachte VOLLIDIOTEN vor: mit dem funktionierenden
Windows PE kannst Du alle Daten retten. Jeder nicht voellig unfaehige
Benutzer kann mit dem in Windows PE vorhandenen DISM.exe Images erstellen
und wiederherstellen.
Post by Klaus Gawol
Die Rettung der Daten ist zweitrangig, da ich erst vor ein paar Tagen
die Datenfestplatte komplett gesichert habe.
Post by Falk Dµebbert
und eine saubere Windows 10 -
Installations-DVD herunterladen.
Auch die Windows-10-Installations-DVD startet - wie die Rettungs-DVD -
nicht. Alle diese Maßnahmen führten bisher immer nur zum Erscheinen des
automatischen Reparaturbildschirms und nicht weiter.
BIOS aufrufen, korrekt einstellen, dann von Original DVD booten, die
Boot-Platte loeschen und Windows 10 SAUBER neu installieren, ohne den
OEM-Schrott!

Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)
Thomas Krenzel .
2017-09-09 19:42:10 UTC
Permalink
Post by Stefan Kanthak
Sowas schlagen nur ausgemachte VOLLIDIOTEN vor: mit dem funktionierenden
Windows PE kannst Du alle Daten retten. Jeder nicht voellig unfaehige
Benutzer kann mit dem in Windows PE vorhandenen DISM.exe Images erstellen
und wiederherstellen.
Es ist bezeichnend das sich hier niemand mehr die Mühe macht diesen
Aussagen zu wiedersprechen.

DAS ist eine ziemlich beachtenswerte Leistung, Stefan!

Es gibt nicht viele Menschen die sowas schaffen ;O

Schönes Wochenende
Thomas
Detlef Meißner
2017-09-09 19:45:22 UTC
Permalink
Post by Thomas Krenzel .
Post by Stefan Kanthak
Sowas schlagen nur ausgemachte VOLLIDIOTEN vor: mit dem funktionierenden
Windows PE kannst Du alle Daten retten. Jeder nicht voellig unfaehige
Benutzer kann mit dem in Windows PE vorhandenen DISM.exe Images erstellen
und wiederherstellen.
Es ist bezeichnend das sich hier niemand mehr die Mühe macht diesen
Aussagen zu wiedersprechen.
Warum auch?
Post by Thomas Krenzel .
DAS ist eine ziemlich beachtenswerte Leistung, Stefan!
Es gibt nicht viele Menschen die sowas schaffen ;O
Doch, das sind die rechten Spinner.

Je weniger Aufmerksamkeit, ...

Detlef
Takvorian
2017-09-09 22:40:43 UTC
Permalink
Post by Thomas Krenzel .
Post by Stefan Kanthak
Sowas schlagen nur ausgemachte VOLLIDIOTEN vor: mit dem funktionierenden
Windows PE kannst Du alle Daten retten. Jeder nicht voellig unfaehige
Benutzer kann mit dem in Windows PE vorhandenen DISM.exe Images erstellen
und wiederherstellen.
Es ist bezeichnend das sich hier niemand mehr die Mühe macht diesen
Aussagen zu wiedersprechen.
Weil sie zwar etwas unfreundlich formuliert, trotzdem aber sachlich korrekt
sind. Man braucht genau zu nichts in Windows Linux. Und welcher ONU betreibt
USVs? Wo also soll man da widersprechen? Mir fällt da schlicht nichts ein,
also wage es einfach selbst. Wenn nicht DISM, so kann ONU zumindest
Programme einsetzen, die problemlos in PE laufen.
Heinz Tauer
2017-09-10 00:23:56 UTC
Permalink
Post by Takvorian
Post by Thomas Krenzel .
Post by Stefan Kanthak
Sowas schlagen nur ausgemachte VOLLIDIOTEN vor: mit dem funktionierenden
Windows PE kannst Du alle Daten retten. Jeder nicht voellig unfaehige
Benutzer kann mit dem in Windows PE vorhandenen DISM.exe Images erstellen
und wiederherstellen.
Es ist bezeichnend das sich hier niemand mehr die Mühe macht diesen
Aussagen zu wiedersprechen.
Weil sie zwar etwas unfreundlich formuliert,
Das ist menschenverachtend formuliert; unfreundliche Formulierung kann
man durchaus akzeptieren.
--
Gruß
Heinz
Takvorian
2017-09-10 08:12:38 UTC
Permalink
Post by Heinz Tauer
Das ist menschenverachtend formuliert; unfreundliche Formulierung kann
man durchaus akzeptieren.
Einen großen Teil der Menschen verachtet man zu Recht und allgemein
gehaltene Formulierungen sind eh nicht angreifbar. Menschen sind Vollidioten
und auch Mörder... Die Aussage muss akzeptiert werden.
HR Ernst
2017-09-10 08:23:08 UTC
Permalink
Post by Takvorian
Post by Heinz Tauer
Das ist menschenverachtend formuliert; unfreundliche Formulierung kann
man durchaus akzeptieren.
Einen großen Teil der Menschen verachtet man zu Recht und allgemein
gehaltene Formulierungen sind eh nicht angreifbar. Menschen sind Vollidioten
und auch Mörder... Die Aussage muss akzeptiert werden.
Du wirst immer bekloppter...
--
Gruß

H.-R. Ernst
Detlef Meißner
2017-09-10 08:27:24 UTC
Permalink
Post by HR Ernst
Post by Takvorian
Post by Heinz Tauer
Das ist menschenverachtend formuliert; unfreundliche Formulierung kann
man durchaus akzeptieren.
Einen großen Teil der Menschen verachtet man zu Recht und allgemein
gehaltene Formulierungen sind eh nicht angreifbar. Menschen sind Vollidioten
und auch Mörder... Die Aussage muss akzeptiert werden.
Du wirst immer bekloppter...
Ja, er entwickelt sich halt immer weiter.

Detlef
Detlef Meißner
2017-09-10 08:24:39 UTC
Permalink
Post by Takvorian
Post by Heinz Tauer
Das ist menschenverachtend formuliert; unfreundliche Formulierung kann
man durchaus akzeptieren.
Einen großen Teil der Menschen verachtet man zu Recht und allgemein
gehaltene Formulierungen sind eh nicht angreifbar. Menschen sind Vollidioten
und auch Mörder... Die Aussage muss akzeptiert werden.
Jawoll, du Mensch!

Detlef
Claus Reibenstein
2017-09-10 12:11:10 UTC
Permalink
Post by Thomas Krenzel .
[das Übliche]
Es ist bezeichnend das sich hier niemand mehr die Mühe macht diesen
Aussagen zu wiedersprechen.
Was daran liegen könnte, dass kaum noch jemand diese Nachrichten
überhaupt zu Gesicht bekomm, weil der Kanthaken mittlerweile weitgehend
gefiltert wird.

Gruß
Claus
Detlef Meißner
2017-09-10 12:18:08 UTC
Permalink
Post by Claus Reibenstein
Post by Thomas Krenzel .
[das Übliche]
Es ist bezeichnend das sich hier niemand mehr die Mühe macht diesen
Aussagen zu wiedersprechen.
Was daran liegen könnte, dass kaum noch jemand diese Nachrichten
überhaupt zu Gesicht bekomm, weil der Kanthaken mittlerweile weitgehend
gefiltert wird.
Wie geht Filtern auf Großschreibung? ;-)

Detlef
Jonas Klein
2017-09-10 18:34:09 UTC
Permalink
Post by Thomas Krenzel .
Post by Stefan Kanthak
Sowas schlagen nur ausgemachte VOLLIDIOTEN vor: mit dem
funktionierenden
Windows PE kannst Du alle Daten retten. Jeder nicht
voellig unfaehige
Benutzer kann mit dem in Windows PE vorhandenen DISM.exe
Images erstellen
und wiederherstellen.
Es ist bezeichnend das sich hier niemand mehr die Mühe macht
diesen Aussagen zu wiedersprechen.
Falsche Schlussfolgerung.
Berichtigung: Es ist bezeichnend, dass so viele Leser Herrn
K. wegfiltern und somit seine Ergüsse nicht lesen, wenn sie
niemand zitiert.
Thorsten Albrecht
2017-09-07 08:59:03 UTC
Permalink
Post by Klaus Gawol
(Übrigens gibt es auch eine Recovery-Partition des Herstellers, doch die
Taste zum Aufrufen zeigt keine Wirkung.)
Notebook oder PC? Welcher Hersteller? Welches OS war original drauf?

Thorsten
Klaus Gawol
2017-09-07 09:34:04 UTC
Permalink
Mein Problem ist gelöst. Das letzte Systembackup zurückgespielt. Alles
funktioniert wieder. Das einzige, was mich daran stört: Ich weiß nicht
warum!

Lösen konnte ich die Sache folgendermaßen: Ich habe mit Rufus einen
bootfähigen USB-Stick mit einer Windows-10-Iso erstellt. Dieser Stick
wurde überraschenderweise erkannt, Windows 10 grob installiert, dann das
Backup-Programm installiert und schließlich damit die letzte
Systemsicherung zurückgespielt.

Offen bleibt allerdings, warum alle vorherigen Versuche scheiterten.

Ich würde annehmen, dass mit meinem DVD-Laufwerk etwas nicht stimmt.
Doch warum konnte ich damit eine Linux-Installations-DVD starten und
alle anderen bootfähigen DVDs nicht?

Auch bleibt es mir unerklärlich, warum nicht nur die Rettungs-DVD nicht
erkannt wurde, sondern auch der Rettungs-USB-Stick?

Und warum wurde der Rettungs-USB-Stick im BBS-Menü angezeigt, die
Auswahl zeigte aber keinerlei Wirkung?

Nun bin ich am Überlegen, was ich tun muss, damit ein solch nervender
Fall nicht wieder eintreten kann?

Allen, die versucht haben, mir bei meinem Problem zu helfen, trotzdem
ein herzliches Dankeschön!

Gruß Klaus
Heinz Tauer
2017-09-07 11:47:13 UTC
Permalink
Post by Klaus Gawol
Mein Problem ist gelöst. Das letzte Systembackup zurückgespielt. Alles
funktioniert wieder. Das einzige, was mich daran stört: Ich weiß nicht
warum!
Nun bin ich am Überlegen, was ich tun muss, damit ein solch nervender
Fall nicht wieder eintreten kann?
In deinem Backup-Programm kannst du eine Rettungs-DVD erstellen.
--
Gruß
Heinz
HR Ernst
2017-09-07 11:50:58 UTC
Permalink
Post by Heinz Tauer
Post by Klaus Gawol
Mein Problem ist gelöst. Das letzte Systembackup zurückgespielt. Alles
funktioniert wieder. Das einzige, was mich daran stört: Ich weiß nicht
warum!
Nun bin ich am Überlegen, was ich tun muss, damit ein solch nervender
Fall nicht wieder eintreten kann?
In deinem Backup-Programm kannst du eine Rettungs-DVD erstellen.
Hast du überlesen, dass seine Rettungs-DVD auch nicht gestartet werden
konnte?

Zitat Anfang:
"Auch bleibt es mir unerklärlich, warum nicht nur die Rettungs-DVD nicht
erkannt wurde, sondern auch der Rettungs-USB-Stick?"
Zitat Ende
--
Gruß

H.-R. Ernst
Klaus Gawol
2017-09-11 05:52:08 UTC
Permalink
Post by HR Ernst
Post by Heinz Tauer
Post by Klaus Gawol
Mein Problem ist gelöst. Das letzte Systembackup zurückgespielt. Alles
funktioniert wieder. Das einzige, was mich daran stört: Ich weiß nicht
warum!
Nun bin ich am Überlegen, was ich tun muss, damit ein solch nervender
Fall nicht wieder eintreten kann?
In deinem Backup-Programm kannst du eine Rettungs-DVD erstellen.
Hast du überlesen, dass seine Rettungs-DVD auch nicht gestartet werden
konnte?
"Auch bleibt es mir unerklärlich, warum nicht nur die Rettungs-DVD nicht
erkannt wurde, sondern auch der Rettungs-USB-Stick?"
Zitat Ende
Inzwischen konnte ich durch zahlreiche Versuche verifizieren, dass meine
Probleme tatsächlich allein daran lagen, dass mein DVD-Laufwerk nicht
mehr richtig funktioniert.

Alle meine bootfähigen DVDs, die auf einem anderen Rechner klaglos
starten, verweigern mit diesem DVD-Brenner ihren Selbststart.

Dass zwischendurch einmal eine Linux-DVD funktionierte, war wohl eine
Ausnahme, die verhinderte, dass ich das DVD-Laufwerk eher als Ursache
meiner Probleme erkannte. :(

Takvorian
2017-09-07 11:53:01 UTC
Permalink
Post by Klaus Gawol
Lösen konnte ich die Sache folgendermaßen: Ich habe mit Rufus einen
bootfähigen USB-Stick mit einer Windows-10-Iso erstellt. Dieser Stick
wurde überraschenderweise erkannt, Windows 10 grob installiert, dann das
Backup-Programm installiert und schließlich damit die letzte
Systemsicherung zurückgespielt.
Wohl dem, der solchen Umstand nicht machen muss und z.B. einen Imager
verwendet, der sich ohne Installation einfach in PE starten lässt.
Post by Klaus Gawol
Offen bleibt allerdings, warum alle vorherigen Versuche scheiterten.
Evtl. sind ja einige Datenträger schlicht kaputt.
Post by Klaus Gawol
Auch bleibt es mir unerklärlich, warum nicht nur die Rettungs-DVD nicht
erkannt wurde, sondern auch der Rettungs-USB-Stick?
Da ja heute zwei Bootmethoden möglich sind, sollten Datenträger mit beiden
Methoden bootbar sein. Falls das nicht zutrifft, ergibt das schon mal einen
gescheiterten Bootvorgang, wenn das Gerät eine bestimmte Methode bevorzugt.
Post by Klaus Gawol
Nun bin ich am Überlegen, was ich tun muss, damit ein solch nervender
Fall nicht wieder eintreten kann?
Erzeugte Datenträger vorher am Gerät auf ihre Bootfähigkeit prüfen.
Sie sollten sowohl via UEFI als auch via Legacy bootbar sein.
Wenn das klappt und später der Bootvorgang trotzdem scheitert, ist entweder
der Datenträger defekt geworden oder das Gerät selbst. Defekte können immer
eintreten, das kann man nicht verhindern.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...