Discussion:
Datenträgerüberprüfung ausschalten
(zu alt für eine Antwort)
Steffi Babeck
2010-09-30 19:21:25 UTC
Permalink
Hallo
wie kann man eigentlich diese ständigen Datenträgerüberprüfungen beim
Windows-Start verhindern? Ich meine dauerhaft, nicht durch Drücken einer
beliebigen Taste.

Liebe Grüße
steffi
--
Reply-To-Adresse NICHT replyfähig!
Hermann
2010-09-30 19:35:24 UTC
Permalink
Post by Steffi Babeck
wie kann man eigentlich diese ständigen Datenträgerüberprüfungen beim
Windows-Start verhindern?
http://support.microsoft.com/kb/315265/de
(Ausführen von CHKDSK vom Arbeitsplatz oder
Windows Explorer)

[X] Dateisystemfehler ...
[X] Fehlerhafte Sektoren ...

Neustart. (Dauert eine Weile)

Gruß

Hermann
Steffi Babeck
2010-09-30 19:40:43 UTC
Permalink
Post by Hermann
Post by Steffi Babeck
wie kann man eigentlich diese ständigen Datenträgerüberprüfungen beim
Windows-Start verhindern?
http://support.microsoft.com/kb/315265/de
(Ausführen von CHKDSK vom Arbeitsplatz oder
Windows Explorer)
Neee, ich will, daß chkdsk nie nie wieder von sich aus beim Systemstart
startet. Das, was du vorschlägst, nimmt die automatische Prüfung ja
lediglich vorweg

steffi
--
Reply-To-Adresse NICHT replyfähig!
Hermann
2010-09-30 19:55:56 UTC
Permalink
Post by Steffi Babeck
[...]
Neee, ich will, daß chkdsk nie nie wieder von sich aus beim Systemstart
startet.
http://support.microsoft.com/?scid=218461
https://www.wintotal.de/tipparchiv/?rb=36&id=770
(Nicht zu empfehlen)
Post by Steffi Babeck
Das, was du vorschlägst, nimmt die automatische Prüfung ja
lediglich vorweg
Danach sollte Ruhe sein. Ansonsten liegt ein Problem vor.

http://support.microsoft.com/kb/316506

Gruß

Hermann
Michael Landenberger
2010-09-30 19:43:17 UTC
Permalink
Post by Steffi Babeck
wie kann man eigentlich diese ständigen Datenträgerüberprüfungen
beim Windows-Start verhindern? Ich meine dauerhaft, nicht durch
Drücken einer beliebigen Taste.
Indem man die Ursache für die Datenträgerüberprüfung beseitigt. Wenn alles
in Ordnung ist, gibt es keine Datenträgerüberprüfung. Wenn chkdsk immer
wieder den Datenträger überprüfen will, ist das ein Hinweis auf einen
(Festplatten-)Defekt.

Gruß

Michael
Jutta Peinlich
2010-09-30 19:44:29 UTC
Permalink
Post by Steffi Babeck
Hallo
wie kann man eigentlich diese ständigen Datenträgerüberprüfungen beim
Windows-Start verhindern? Ich meine dauerhaft, nicht durch Drücken einer
beliebigen Taste.
Liebe Grüße
steffi
Ist mir bei Windows 98 nichts bekannt.

Ulla
Stefan Ram
2010-09-30 22:35:30 UTC
Permalink
Post by Jutta Peinlich
Ist mir bei Windows 98 nichts bekannt.
Wenn einem zu einer Frage etwas bekannt ist, dann kann man
dies mitteilen, ist einem hingegen nichts bekannt, dann
schreibt man kein Posting, nur um mitzuteilen, daß einem
nichts bekannt ist.

Aber falls es der OP wirklich um Windows 98 geht, dann wäre
dies tatsächlich eine relevante Information von Dir, die Du
da nebenbei mitteilst, nämlich daß es ihr um Windows 98
geht. Aber woher kannst Du das wissen, wenn die OP das von
sich aus gar nicht mitteilt?

Wie dem auch sei ...

»AutoScan=Number

Default: 1

Purpose: Defines whether or not ScanDisk is run after a
bad shutdown. A setting of 0 does not run ScanDisk; 1
prompts before running ScanDisk; 2 does not prompt
before running ScanDisk but prompts you before fixing
errors if any errors are found.

This setting is used only by OEM Service Release 2 and
Windows 98.«

http://support.microsoft.com/kb/118579

Veränderungen an MSDOS.SYS bitte nur auf eigenes Risiko!
Stefan B.
2010-09-30 20:41:41 UTC
Permalink
Mahlzeit,
Post by Steffi Babeck
wie kann man eigentlich diese ständigen Datenträgerüberprüfungen beim
Windows-Start verhindern? Ich meine dauerhaft, nicht durch Drücken einer
beliebigen Taste.
Schaltest Du eigentlich Deinen Rechner immer aus, ohne ihn
herunterzufahren?

Stefan
Armin Wolf
2010-10-01 05:02:21 UTC
Permalink
Post by Stefan B.
Schaltest Du eigentlich Deinen Rechner immer aus, ohne ihn
herunterzufahren?
Sorry, es gibt Konstellationen, wo der PC, oder Server bei
einen Neustart das Riesen- Datengrab durchscannen möch-
te, was genauso gut im laufenden Betrieb möglich ist.

Dieses Scannen dauert dann gut- und gerne viele Stunden,
während der Server still steht.

Zum eigentlichen Problem:
Google nach "Autoscann abschalten" und lies die Treffer,
die Dein Betriebssystem betreffen.
Stefan Ram
2010-10-01 10:36:09 UTC
Permalink
Post by Armin Wolf
Sorry, es gibt Konstellationen, wo der PC, oder Server bei
einen Neustart das Riesen- Datengrab durchscannen möch-
te, was genauso gut im laufenden Betrieb möglich ist.
Es gibt Konstellationen, bei denen Menschen ihren Rechner
ausschalten, bevor sie ihren Rechnerarbeitsplatz verlassen.
In solchen Fällen kann man dies mit einem Skript erledigen,
das erst die Festplatte prüft/repariert und dann den Rechner
ausschaltet. Dadurch wird die Belastung des Rechners in eine
Zeit gelegt, in der sie nicht stört.

Natürlich kann es dann sein, daß man davor etliche Stunden
mit einem beschädigten Dateisystem arbeitet. Dies hat sich
aber als nicht so folgenschwer erwiesen. Wird eine
Festplattenprüfung automatisch immer nach einem schlechten
Abbruch des Betriebssystemlaufs gemacht, wie voreingestellt,
so erfolgt im Normalfall ja auch keine Dateisystemprüfung,
obwohl das Dateisystem trotz ordentlichem Beenden beschädigt
sein könnte, etwa durch eine Störung eines Programms.

Bei Windows 98 kann man übrigens schlecht im laufenden
Betrieb »Scandisk« verwenden.
Armin Wolf
2010-10-02 00:56:01 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Bei Windows 98 kann man übrigens schlecht im laufenden
Betrieb »Scandisk« verwenden.
Das ging doch mit Chkdsk? Ich werde die alte Gurke jetzt
nicht extra anschmeissen.
Stefan Ram
2010-10-02 01:29:39 UTC
Permalink
Post by Armin Wolf
Post by Stefan Ram
Bei Windows 98 kann man übrigens schlecht im laufenden
Betrieb »Scandisk« verwenden.
Das ging doch mit Chkdsk? Ich werde die alte Gurke jetzt
nicht extra anschmeissen.
Man kann schon Scandisk im laufenden Betrieb verwenden, aber
darf dann nicht auf das Laufwerk zugreifen, auf das Scandisk
angewendet wird, sonst fängt Scandisk alles wieder von vorne
an. Damit Scandisk auf dem Systemlaufwerk arbeiten kann, muß
man es also praktisch alleine laufen lassen. Außerdem kann
es andere Programme vorübergehend blockieren.

CHKDSK soll nach Aussagen von Microsoft Corp. weniger Fehler
finden als Scandisk, so daß es daher nicht vergleichbar ist.

Es gibt WIMRE aber noch eine Version von Scandisk oder
CHKDSK für den reinen DOS-Modus, bei der man wieder andere
Optionen hat und WIMRE beispielsweise angeben kann, wie oft
eine Zuordnungseinheit bei der Oberflächenprüfung überprüft
werden soll. Dies ist ja auch das Programm, welches nach dem
Booten gestartet wird, wenn das System zuvor nicht
ordentlich nach unten gefahren wurde,
Stefan Kanthak
2010-10-01 13:30:19 UTC
Permalink
Post by Armin Wolf
Post by Stefan B.
Schaltest Du eigentlich Deinen Rechner immer aus, ohne ihn
herunterzufahren?
Sorry, es gibt Konstellationen, wo der PC, oder Server bei
einen Neustart das Riesen- Datengrab durchscannen möch-
te, was genauso gut im laufenden Betrieb möglich ist.
Nein, solche Konstellationen gibt es nicht ... zumindest nicht bei
Administratoren, die wissen, wie man einen PC oder Server richtig
aufsetzt.

Oder mountest Du gerne ein Dateisystem mit inkonsistenten Daten?
Und laesst dann Deine Benutzer damit arbeiten?

Dateisysteme wie NTFS oder ext3 und Konsorten verwenden ein Journal,
und beim Hochfahren nach Fehlern/hartem Abschalten nimmt die notwendige
Konsistenzpruefung und -wiederherstellung damit nur wenige Sekunden
in Anspruch.
Erst wenn dies fehlschlaegt wird eine ggf. laenger dauernde Pruefung
des Dateisystems noetig, waehrend der Zugriffe auf das Dateisystem
i.A. NICHT moeglich sind.
Post by Armin Wolf
Dieses Scannen dauert dann gut- und gerne viele Stunden,
während der Server still steht.
Nein!

Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)
Armin Wolf
2010-10-02 01:00:13 UTC
Permalink
"Stefan Kanthak" schrieb
Post by Stefan Kanthak
Post by Armin Wolf
Post by Stefan B.
Schaltest Du eigentlich Deinen Rechner immer aus, ohne ihn
herunterzufahren?
Sorry, es gibt Konstellationen, wo der PC, oder Server bei
einen Neustart das Riesen- Datengrab durchscannen möch-
te, was genauso gut im laufenden Betrieb möglich ist.
Nein, solche Konstellationen gibt es nicht ... zumindest nicht bei
Administratoren, die wissen, wie man einen PC oder Server richtig
aufsetzt.
Du bist so etwas von naiv ....

Passiert:

USV fängt an zu Schreien "Piiep Piiep Piiep". (Batterie defekt,
zu alt, ist ein Veschleißteil .... )

-> Buchhalterin zieht den Stecker des Servers :-((((
Post by Stefan Kanthak
Oder mountest Du gerne ein Dateisystem mit inkonsistenten Daten?
Und laesst dann Deine Benutzer damit arbeiten?
Dateisysteme wie NTFS oder ext3 und Konsorten verwenden ein Journal,
und beim Hochfahren nach Fehlern/hartem Abschalten nimmt die notwendige
Konsistenzpruefung und -wiederherstellung damit nur wenige Sekunden
in Anspruch.
Erst wenn dies fehlschlaegt wird eine ggf. laenger dauernde Pruefung
des Dateisystems noetig, waehrend der Zugriffe auf das Dateisystem
i.A. NICHT moeglich sind.
Post by Armin Wolf
Dieses Scannen dauert dann gut- und gerne viele Stunden,
während der Server still steht.
Nein!
Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)
Stefan Kanthak
2010-10-02 16:47:31 UTC
Permalink
Post by Armin Wolf
"Stefan Kanthak" schrieb
Post by Stefan Kanthak
Post by Armin Wolf
Post by Stefan B.
Schaltest Du eigentlich Deinen Rechner immer aus, ohne ihn
herunterzufahren?
Sorry, es gibt Konstellationen, wo der PC, oder Server bei
einen Neustart das Riesen- Datengrab durchscannen möch-
te, was genauso gut im laufenden Betrieb möglich ist.
Nein, solche Konstellationen gibt es nicht ... zumindest nicht bei
Administratoren, die wissen, wie man einen PC oder Server richtig
aufsetzt.
Du bist so etwas von naiv ....
USV fängt an zu Schreien "Piiep Piiep Piiep". (Batterie defekt,
zu alt, ist ein Veschleißteil .... )
-> Buchhalterin zieht den Stecker des Servers :-((((
Und weiter? Stromausfaelle sind selten, aber nicht ungewoehnlich.

[ Leere entsorgt ]
Post by Armin Wolf
Post by Stefan Kanthak
Oder mountest Du gerne ein Dateisystem mit inkonsistenten Daten?
Und laesst dann Deine Benutzer damit arbeiten?
Dateisysteme wie NTFS oder ext3 und Konsorten verwenden ein Journal,
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Post by Armin Wolf
Post by Stefan Kanthak
und beim Hochfahren nach Fehlern/hartem Abschalten nimmt die notwendige
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Post by Armin Wolf
Post by Stefan Kanthak
Konsistenzpruefung und -wiederherstellung damit nur wenige Sekunden
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Post by Armin Wolf
Post by Stefan Kanthak
in Anspruch.
~~~~~~~~~~~~
Post by Armin Wolf
Post by Stefan Kanthak
Erst wenn dies fehlschlaegt wird eine ggf. laenger dauernde Pruefung
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Post by Armin Wolf
Post by Stefan Kanthak
des Dateisystems noetig, waehrend der Zugriffe auf das Dateisystem
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Post by Armin Wolf
Post by Stefan Kanthak
i.A. NICHT moeglich sind.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Ich hab's Dir unterstrichen!
Post by Armin Wolf
Post by Stefan Kanthak
Post by Armin Wolf
Dieses Scannen dauert dann gut- und gerne viele Stunden,
während der Server still steht.
Nein!
Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)
Steffi Babeck
2010-10-01 11:08:41 UTC
Permalink
Ok, ich habe anscheinend tatsächlich ein Festplattenproblem. Chkntfs sagt
mir ständig, daß mein Laufwerk fehlerhaft ist, selbst nach Neustart mit
chkdsk /f
Wer kann mir ein kostenloses, aber gutes Diagnoseprogramm nennen?

Grüße
steffi
--
Reply-To-Adresse NICHT replyfähig!
Ralf Breuer
2010-10-01 11:15:33 UTC
Permalink
Post by Steffi Babeck
Wer kann mir ein kostenloses, aber gutes Diagnoseprogramm nennen?
Sowas gibt es auf der Webseite des Festplattenherstellers. Vorzugsweise ein
.iso für eine selbstbootende CD.
--
Gruß
Ralf
Ich mag kein TOFU. Siehe http://einklich.net/usenet/zitier.htm
Bei Direkt-Mails NOSPAM entfernen
Steffi Babeck
2010-10-01 18:46:33 UTC
Permalink
Post by Ralf Breuer
Post by Steffi Babeck
Wer kann mir ein kostenloses, aber gutes Diagnoseprogramm nennen?
Sowas gibt es auf der Webseite des Festplattenherstellers. Vorzugsweise
ein .iso für eine selbstbootende CD.
So, hab die SeaTools von der Seagate-Seite. Alle Tests durch (smart,
langzeit-lauftest, langer selbsttest), überall ohne Fehler.
Und wat nu?

steffi
--
Reply-To-Adresse NICHT replyfähig!
Detlef Meißner
2010-10-01 18:52:37 UTC
Permalink
Post by Steffi Babeck
Post by Ralf Breuer
Post by Steffi Babeck
Wer kann mir ein kostenloses, aber gutes Diagnoseprogramm nennen?
Sowas gibt es auf der Webseite des Festplattenherstellers. Vorzugsweise
ein .iso für eine selbstbootende CD.
So, hab die SeaTools von der Seagate-Seite. Alle Tests durch (smart,
langzeit-lauftest, langer selbsttest), überall ohne Fehler.
Und wat nu?
Hast du nur eine Partition oder mehrere?
Wenn mehrere, werden dann alle überprüft oder nur eine?

Ich habe eine Partition, bei der auch regelmäßig, aber nicht immer,
überprüft wird. Den Grund kenne ich nicht, aber da hat sich avast! mit
dem Temp-Ordner eingenistet.

Detlef
Lars Krause
2010-10-01 19:08:30 UTC
Permalink
Guten Abend,
Post by Steffi Babeck
Post by Ralf Breuer
Post by Steffi Babeck
Wer kann mir ein kostenloses, aber gutes Diagnoseprogramm nennen?
Sowas gibt es auf der Webseite des Festplattenherstellers. Vorzugsweise
ein .iso für eine selbstbootende CD.
So, hab die SeaTools von der Seagate-Seite. Alle Tests durch (smart,
langzeit-lauftest, langer selbsttest), überall ohne Fehler.
Das ist doch soweit erstmal erfreulich.
Ein Fehler hätte mich da auch gewundert.
Post by Steffi Babeck
Und wat nu?
Jetzt von Hand das Checkdisk-Programm starten und wirklich *vollständig*
durchlaufen lassen. Nach einem Neustart des Systems sollte Ruhe sein.

Grüße
Lars
--
so oder so.
Steffi Babeck
2010-10-01 20:15:04 UTC
Permalink
Post by Lars Krause
Das ist doch soweit erstmal erfreulich.
Ein Fehler hätte mich da auch gewundert.
Post by Steffi Babeck
Und wat nu?
Jetzt von Hand das Checkdisk-Programm starten und wirklich *vollständig*
durchlaufen lassen. Nach einem Neustart des Systems sollte Ruhe sein.
Das habe ich doch schon mehrfach getan, sowohl den autochk durchlaufen
lassen als auch chkdsk /f ausgeführt. Die zwei Partitionen auf besagter
Platte werden immer wieder neu geprüft. Daß ein Fehler da unwahrscheinlich
ist, war mir eigentlich schon vorher klar, in den 3 Jahren, die ich sie
jetzt habe, hat sie nie Probleme gemacht, bis eben auf diese ständigen
überflüssigen chkdsks

steffi
--
Reply-To-Adresse NICHT replyfähig!
Detlef Meißner
2010-10-01 20:28:33 UTC
Permalink
Post by Steffi Babeck
Post by Lars Krause
Jetzt von Hand das Checkdisk-Programm starten und wirklich *vollständig*
durchlaufen lassen. Nach einem Neustart des Systems sollte Ruhe sein.
Das habe ich doch schon mehrfach getan, sowohl den autochk durchlaufen
lassen als auch chkdsk /f ausgeführt. Die zwei Partitionen auf besagter
Platte werden immer wieder neu geprüft. Daß ein Fehler da unwahrscheinlich
ist, war mir eigentlich schon vorher klar, in den 3 Jahren, die ich sie
jetzt habe, hat sie nie Probleme gemacht, bis eben auf diese ständigen
überflüssigen chkdsks
http://www.windows-7-forum.net/windows-7-allgemeines/8996-staendig-startet-checkdisk.html

könnte evtl. helfen.

Sonst
http://www.google.de/search?hl=de&client=firefox-a&hs=z7R&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&q=chkdsk+l%C3%A4uft+st%C3%A4ndig&btnG=Suche&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=

von vorn bis hinten durcharbeiten. ;-)

Detlef
Lars Krause
2010-10-01 23:17:11 UTC
Permalink
Guten Abend,
Post by Detlef Meißner
Post by Steffi Babeck
Post by Lars Krause
Jetzt von Hand das Checkdisk-Programm starten und wirklich *vollständig*
durchlaufen lassen. Nach einem Neustart des Systems sollte Ruhe sein.
Das habe ich doch schon mehrfach getan, sowohl den autochk durchlaufen
lassen als auch chkdsk /f ausgeführt. Die zwei Partitionen auf besagter
Platte werden immer wieder neu geprüft.
Ich habe da nur auf meine Erfahrungen mit Windows XP zurück gegriffen.
Da musste das in einigen wenigen Situationen nur einmal durchlaufen.
Post by Detlef Meißner
Post by Steffi Babeck
Daß ein Fehler da unwahrscheinlich
ist, war mir eigentlich schon vorher klar, in den 3 Jahren, die ich sie
jetzt habe, hat sie nie Probleme gemacht, bis eben auf diese ständigen
überflüssigen chkdsks
Qualität von Seagate eben. :-)
Hier läuft eine Seagate-Platte schon seit sechs Jahren ganz ohne Fehler.
Post by Detlef Meißner
http://www.windows-7-forum.net/windows-7-allgemeines/8996-staendig-startet-checkdisk.html
könnte evtl. helfen.
Sonst
http://www.google.de/search?hl=de&client=firefox-a&hs=z7R&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&q=chkdsk+l%C3%A4uft+st%C3%A4ndig&btnG=Suche&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=
von vorn bis hinten durcharbeiten. ;-)
Damit ist natürlich eine Menge Holz zu hacken. :-)
Aber warum wollen viele gleich an die Registrierung?

Ich würde aber höchstens als letzte Lösung empfehlen, den Eintrag in
der Registrierung zu löschen, denn damit beseitigt man keine Ursache.

Vielleicht liegt das nur an "Sicherheitssoftware", die im Hintergrund
werkelt. Ich habe in der Hinsicht eben nichts ständig laufen. Wowereit.

Grüße
Lars
--
so oder so.
Detlef Meißner
2010-10-02 08:41:44 UTC
Permalink
Post by Lars Krause
Post by Detlef Meißner
von vorn bis hinten durcharbeiten. ;-)
Damit ist natürlich eine Menge Holz zu hacken. :-)
Aber warum wollen viele gleich an die Registrierung?
Doch nicht gleich, sondern erst, wenn alles andere nichts gebracht hat.
Post by Lars Krause
Ich würde aber höchstens als letzte Lösung empfehlen, den Eintrag in
der Registrierung zu löschen, denn damit beseitigt man keine Ursache.
Das ist wie mit Kopfschmerztabletten. :-)
Post by Lars Krause
Vielleicht liegt das nur an "Sicherheitssoftware", die im Hintergrund
werkelt. Ich habe in der Hinsicht eben nichts ständig laufen. Wowereit.
Deshalb erwähnte ich ja mein Beispiel mit avast!.

Detlef
Ralf Breuer
2010-10-01 20:05:52 UTC
Permalink
Post by Steffi Babeck
So, hab die SeaTools von der Seagate-Seite. Alle Tests durch (smart,
langzeit-lauftest, langer selbsttest), überall ohne Fehler.
Welche "Sicherheitssoftware" ist installiert?
--
Gruß
Ralf
Ich mag kein TOFU. Siehe http://einklich.net/usenet/zitier.htm
Bei Direkt-Mails NOSPAM entfernen
Steffi Babeck
2010-10-02 18:46:20 UTC
Permalink
Post by Ralf Breuer
Post by Steffi Babeck
So, hab die SeaTools von der Seagate-Seite. Alle Tests durch (smart,
langzeit-lauftest, langer selbsttest), überall ohne Fehler.
Welche "Sicherheitssoftware" ist installiert?
Keine. Windows-Firewall ist bei mir standardmäßig auch abgeschaltet

steffi
--
Reply-To-Adresse NICHT replyfähig!
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...