Discussion:
Win7 Zeitprobleme
(zu alt für eine Antwort)
Richard Fonfara
2018-04-17 11:24:06 UTC
Permalink
Hallo,

seit einiger Zeit bemerke ich, dass in der Ereignisanzeige immer wieder
die Meldung auftaucht, die Zeit habe um 2 - 4 Sekunden nachgestellt
werden müssen. Ich hatte die Batterie auf meinem Mainboard in Verdacht;
der Händler meinte allerdings, sie sei noch gut, denn sie habe noch 70 %
Leistung. Ich habe sie also noch nicht erneuert.

In der Ereignisanzeige fand ich heute folgendes:

Protokollname: System
Quelle: Microsoft-Windows-Time-Service
Datum: 16.04.2018 17:35:01
Ereignis-ID: 36
Aufgabenkategorie:Keine
Ebene: Warnung
Schlüsselwörter:
Benutzer: LOKALER DIENST
Computer: Windowsrechner
Beschreibung:
Der Zeitdienst hat die Systemzeit für 86400 Sekunden nicht
synchronisiert, weil keiner der Zeitdienstanbieter einen verwendbaren
Zeitstempel bereitgestellt hat. Der Zeitdienst aktualisiert die lokale
Systemzeit nur dann, wenn die Synchronisierung mit einer Zeitquelle
möglich ist. Wenn das lokale System als Zeitserver für Clients
konfiguriert ist, beendet es die Ankündigung als Zeitquelle für Clients.
Der Zeitdienst versucht weiter, die Zeit mit den Zeitquellen zu
synchronisieren. Überprüfen Sie, ob das Systemereignisprotokoll andere
W32time-Ereignisse enthält, um weitere Details zu erhalten. Führen Sie
"w32tm /resync" aus, um eine sofortige Zeitsynchronisierung zu erzwingen.
Ereignis-XML:
<Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event">
<System>
<Provider Name="Microsoft-Windows-Time-Service"
Guid="{06EDCFEB-0FD0-4E53-ACCA-A6F8BBF81BCB}" />
<EventID>36</EventID>
<Version>0</Version>
<Level>3</Level>
<Task>0</Task>
<Opcode>0</Opcode>
<Keywords>0x8000000000000000</Keywords>
<TimeCreated SystemTime="2018-04-16T15:35:01.210913000Z" />
<EventRecordID>162180</EventRecordID>
<Correlation />
<Execution ProcessID="384" ThreadID="4456" />
<Channel>System</Channel>
<Computer>Windowsrechner</Computer>
<Security UserID="S-1-5-19" />
</System>
<EventData Name="TMP_EVENT_TIME_SOURCE_NONE">
<Data Name="UnsynchronizedTimeSeconds">86400</Data>
</EventData>
</Event>

Ich habe dann vom Konto des Administrators aus "w32tm /resync"
ausgeführt. Folgendes wurde angezeigt:

Befehl zum erneuten Synchronisieren wird an den lokalen Computer gesendet.
Der Computer wurde nicht synchronisiert, da keine Zeitdaten verfügbar waren.

In der Tat hinkte die Uhr meiner Funkuhr - wie vor Ausführen des Befehls
- immer noch um 2 Sekunden hinterher. Aber wenn ich im Systray die Uhr
anklicke und im Fenster "Datum und Uhrzeit" auf den Reiter
"Internetzeit" gehe, steht dort u. a.:

Die Zeit wurde erfolgreich mit time-b.nist.gov am 17.04.2018 um 12:21
synchronisiert.

Kann jemand diesen Widerspruch für mich auflösen?
--
MfG
Richard
Stefan Kanthak
2018-04-17 12:38:11 UTC
Permalink
Post by Richard Fonfara
Hallo,
seit einiger Zeit bemerke ich, dass in der Ereignisanzeige immer wieder
die Meldung auftaucht, die Zeit habe um 2 - 4 Sekunden nachgestellt
werden müssen.
Das ist ab Windows 7 durchaus normal: dort laufen Dienste wie "W32Time"
nicht mehr permanent, sondern werden nur periodisch gestartet.
"W32Time" kann die Uhr dann nicht mehr kontinuierlich nachfuehren, sondern
laesst sie auf die korrrekte Zeit "springen".

Windows-Missbraucher, deren PCs nicht Mitglieder einer "Active Directory"-
Domaene sind, sollten waehrend/nach der Installation folgendes Kommando
ausfuehren (z.B. per %SystemRoot%\Setup\Scripts\SetupComplete.cmd):

"%SystemRoot%\System32\SC.Exe" TriggerInfo W32Time Start/NetworkOn Stop/NetworkOff
Post by Richard Fonfara
Ich hatte die Batterie auf meinem Mainboard in Verdacht;
der Händler meinte allerdings, sie sei noch gut, denn sie habe noch 70 %
Leistung. Ich habe sie also noch nicht erneuert.
Protokollname: System
Quelle: Microsoft-Windows-Time-Service
Datum: 16.04.2018 17:35:01
Ereignis-ID: 36
Aufgabenkategorie:Keine
Ebene: Warnung
Benutzer: LOKALER DIENST
Computer: Windowsrechner
Der Zeitdienst hat die Systemzeit für 86400 Sekunden nicht
synchronisiert, weil keiner der Zeitdienstanbieter einen verwendbaren
Zeitstempel bereitgestellt hat.
[...]

Welche Zeitdienstanbieter nutzt W32Time, und welche NTP-Server nutzt der
NTP-Client (das ist einer bzw. der bevorzugte Zeitdienstanbieter)?
Post by Richard Fonfara
Ich habe dann vom Konto des Administrators aus "w32tm /resync"
Befehl zum erneuten Synchronisieren wird an den lokalen Computer gesendet.
Der Computer wurde nicht synchronisiert, da keine Zeitdaten verfügbar waren.
Passt zum Eintrag im Ereignisprotokoll.
Post by Richard Fonfara
In der Tat hinkte die Uhr meiner Funkuhr - wie vor Ausführen des Befehls
- immer noch um 2 Sekunden hinterher. Aber wenn ich im Systray die Uhr
anklicke und im Fenster "Datum und Uhrzeit" auf den Reiter
Die Zeit wurde erfolgreich mit time-b.nist.gov am 17.04.2018 um 12:21
synchronisiert.
Kann jemand diesen Widerspruch für mich auflösen?
Das Applet "Date/Time" der Systemsteuerung und der NTP-Client des Dienstes
"W32Time" verwenden VERSCHIEDENE NTP-Server und arbeiten UNABHAENGIG!

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\DateTime\Servers]
@="<active id>"
"<id>"="<dns name>"
...

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\Parameters]
"NTPServer"="<dns name>,<flags> ..."

Siehe <https://technet.microsoft.com/library/en-us/cc773263.aspx> sowie
<https://support.microsoft.com/en-us/kb/816042>,
<https://support.microsoft.com/en-us/kb/2385818>,
<https://support.microsoft.com/en-us/kb/2638243> und
<https://support.microsoft.com/en-us/kb/3205089>

noch Fragen, Kienzle?
Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)
Richard Fonfara
2018-04-17 14:45:19 UTC
Permalink
Post by Stefan Kanthak
Post by Richard Fonfara
seit einiger Zeit bemerke ich, dass in der Ereignisanzeige immer wieder
die Meldung auftaucht, die Zeit habe um 2 - 4 Sekunden nachgestellt
werden müssen.
Das ist ab Windows 7 durchaus normal: dort laufen Dienste wie "W32Time"
nicht mehr permanent, sondern werden nur periodisch gestartet.
"W32Time" kann die Uhr dann nicht mehr kontinuierlich nachfuehren, sondern
laesst sie auf die korrrekte Zeit "springen".
[...]
Post by Stefan Kanthak
Post by Richard Fonfara
Protokollname: System
Quelle: Microsoft-Windows-Time-Service
Datum: 16.04.2018 17:35:01
Ereignis-ID: 36
Aufgabenkategorie:Keine
Ebene: Warnung
Benutzer: LOKALER DIENST
Computer: Windowsrechner
Der Zeitdienst hat die Systemzeit für 86400 Sekunden nicht
synchronisiert, weil keiner der Zeitdienstanbieter einen verwendbaren
Zeitstempel bereitgestellt hat.
[...]
Welche Zeitdienstanbieter nutzt W32Time, und welche NTP-Server nutzt der
NTP-Client (das ist einer bzw. der bevorzugte Zeitdienstanbieter)?
Falls du mit "W32Time" das später erwähnte "Applet "Date/Time" der
Systemsteuerung" meinst: In beiden Fällen ist es time-b.nist.gov.
Post by Stefan Kanthak
Post by Richard Fonfara
Ich habe dann vom Konto des Administrators aus "w32tm /resync"
Befehl zum erneuten Synchronisieren wird an den lokalen Computer gesendet.
Der Computer wurde nicht synchronisiert, da keine Zeitdaten verfügbar waren.
Passt zum Eintrag im Ereignisprotokoll.
Post by Richard Fonfara
In der Tat hinkte die Uhr meiner Funkuhr - wie vor Ausführen des Befehls
- immer noch um 2 Sekunden hinterher. Aber wenn ich im Systray die Uhr
anklicke und im Fenster "Datum und Uhrzeit" auf den Reiter
Die Zeit wurde erfolgreich mit time-b.nist.gov am 17.04.2018 um 12:21
synchronisiert.
Kann jemand diesen Widerspruch für mich auflösen?
Das Applet "Date/Time" der Systemsteuerung und der NTP-Client des Dienstes
"W32Time" verwenden VERSCHIEDENE NTP-Server und arbeiten UNABHAENGIG!
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\DateTime\Servers]
@="<active id>"
"<id>"="<dns name>"
....
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\Parameters]
"NTPServer"="<dns name>,<flags> ..."
Siehe <https://technet.microsoft.com/library/en-us/cc773263.aspx> sowie
<https://support.microsoft.com/en-us/kb/816042>,
<https://support.microsoft.com/en-us/kb/2385818>,
<https://support.microsoft.com/en-us/kb/2638243> und
<https://support.microsoft.com/en-us/kb/3205089>
noch Fragen, Kienzle?
Ich habe mich früher nie darum gekümmert, wie genau die Rechneruhr
läuft. Erst in den letzten Tagen ist mir aufgefallen, dass sie täglich
um 2 - 5 Sekunden nach- (nie vor-)geht (im BIOS und auch dort täglich
nachgestellt). Ist das normal? Eben habe ich auf meinem Linuxrechner
nachgesehen: Dort ging die Uhr exakt.
--
MfG
Richard
Gernot Griese
2018-04-17 14:53:22 UTC
Permalink
Post by Richard Fonfara
Ich habe mich früher nie darum gekümmert, wie genau die Rechneruhr
läuft. Erst in den letzten Tagen ist mir aufgefallen, dass sie täglich
um 2 - 5 Sekunden nach- (nie vor-)geht (im BIOS und auch dort täglich
nachgestellt). Ist das normal? Eben habe ich auf meinem Linuxrechner
nachgesehen: Dort ging die Uhr exakt.
Linux verwendet einen eigenen Timer, dessen Frequenz mittels NTP
einjustiert wird. Die HW-Clock wird nur beim Booten verwendet und beim
Herunterfahren neu gesetzt.

Gernot
--
Lügenpresse ist, wenn die TAGESSCHAU über ein Ereignis von regionaler
Bedeutung nicht berichtet und dadurch keinen nicht vorhandenen
Zusammenhang mit der Bundespolitik impliziert.
Hermann
2018-04-17 15:05:23 UTC
Permalink
Post by Richard Fonfara
[...]
Ich habe mich früher nie darum gekümmert, wie genau die Rechneruhr
läuft. Erst in den letzten Tagen ist mir aufgefallen, dass sie täglich
um 2 - 5 Sekunden nach- (nie vor-)geht (im BIOS und auch dort täglich
nachgestellt). Ist das normal?
Hier auch. (8.1) Bei der nächsten Synchronisierung passt es dann wieder.
Post by Richard Fonfara
Eben habe ich auf meinem Linuxrechner
nachgesehen: Dort ging die Uhr exakt.
Gruß

Hermann
--

Stefan Kanthak
2018-04-17 15:43:27 UTC
Permalink
Post by Richard Fonfara
Post by Stefan Kanthak
Post by Richard Fonfara
seit einiger Zeit bemerke ich, dass in der Ereignisanzeige immer wieder
die Meldung auftaucht, die Zeit habe um 2 - 4 Sekunden nachgestellt
werden müssen.
Das ist ab Windows 7 durchaus normal: dort laufen Dienste wie "W32Time"
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Post by Richard Fonfara
Post by Stefan Kanthak
nicht mehr permanent, sondern werden nur periodisch gestartet.
"W32Time" kann die Uhr dann nicht mehr kontinuierlich nachfuehren, sondern
laesst sie auf die korrrekte Zeit "springen".
[...]
Post by Richard Fonfara
Post by Stefan Kanthak
Welche Zeitdienstanbieter nutzt W32Time, und welche NTP-Server nutzt der
NTP-Client (das ist einer bzw. der bevorzugte Zeitdienstanbieter)?
Falls du mit "W32Time" das später erwähnte "Applet "Date/Time" der
Nein. Extra fuer Dich habe ich den Kontext oben unterstrichen!
Post by Richard Fonfara
In beiden Fällen ist es time-b.nist.gov.
Standard ist allerdings time.windows.com!
Welche Werte stehen unter den von mir genannten Registry-Schluesseln?

[...]
Post by Richard Fonfara
Post by Stefan Kanthak
Post by Richard Fonfara
Kann jemand diesen Widerspruch für mich auflösen?
Das Applet "Date/Time" der Systemsteuerung und der NTP-Client des Dienstes
"W32Time" verwenden VERSCHIEDENE NTP-Server und arbeiten UNABHAENGIG!
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\DateTime\Servers]
@="<active id>"
"<id>"="<dns name>"
....
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\Parameters]
"NTPServer"="<dns name>,<flags> ..."
Siehe <https://technet.microsoft.com/library/en-us/cc773263.aspx> sowie
<https://support.microsoft.com/en-us/kb/816042>,
<https://support.microsoft.com/en-us/kb/2385818>,
<https://support.microsoft.com/en-us/kb/2638243> und
<https://support.microsoft.com/en-us/kb/3205089>
noch Fragen, Kienzle?
Ich habe mich früher nie darum gekümmert, wie genau die Rechneruhr
läuft. Erst in den letzten Tagen ist mir aufgefallen, dass sie täglich
um 2 - 5 Sekunden nach- (nie vor-)geht (im BIOS und auch dort täglich
nachgestellt). Ist das normal?
In Deinem Fall: JA!
Windows liest die Hardware-Uhr beim Start aus und verwendet dann einen
der von der Hardware bereitgestellten Zeitgeber, der vom Dienst "W32Time"
einer externen Quelle nachgefuehrt wird.
Die Hardware-Uhr wird immer dann aktualisiert, wenn der Zeitgeber mit
der externen Quelle synchronisiert.
Wenn keine externe Quelle erreichbar ist, dann ist die Genauigkeit des
lokalen Zeitgebers massgebend, und die Uhr kann driften.
Post by Richard Fonfara
Eben habe ich auf meinem Linuxrechner nachgesehen: Dort ging die Uhr exakt.
Vor Windows 7 lief der Dienst "W32Time" noch permanent, dort hat Windows
den Zeitgeber kontinuierlich per NTP nachgefuehrt.

Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)
Richard Fonfara
2018-04-18 18:01:14 UTC
Permalink
Post by Stefan Kanthak
Post by Richard Fonfara
Post by Stefan Kanthak
Post by Richard Fonfara
seit einiger Zeit bemerke ich, dass in der Ereignisanzeige immer wieder
die Meldung auftaucht, die Zeit habe um 2 - 4 Sekunden nachgestellt
werden müssen.
Das ist ab Windows 7 durchaus normal: dort laufen Dienste wie "W32Time"
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
[...]
Post by Richard Fonfara
Post by Stefan Kanthak
Welche Zeitdienstanbieter nutzt W32Time, und welche NTP-Server nutzt der
NTP-Client (das ist einer bzw. der bevorzugte Zeitdienstanbieter)?
Falls du mit "W32Time" das später erwähnte "Applet "Date/Time" der
Nein. Extra fuer Dich habe ich den Kontext oben unterstrichen!
Post by Richard Fonfara
In beiden Fällen ist es time-b.nist.gov.
Standard ist allerdings time.windows.com!
Welche Werte stehen unter den von mir genannten Registry-Schluesseln?
[...]
Post by Richard Fonfara
Post by Stefan Kanthak
Das Applet "Date/Time" der Systemsteuerung und der NTP-Client des Dienstes
"W32Time" verwenden VERSCHIEDENE NTP-Server und arbeiten UNABHAENGIG!
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\DateTime\Servers]
@="<active id>"
"<id>"="<dns name>"
....
@="5"
"5"="time-b.nist.gov"
Post by Stefan Kanthak
Post by Richard Fonfara
Post by Stefan Kanthak
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\Parameters]
"NTPServer"="<dns name>,<flags> ..."
"NtpServer"="time-b.nist.gov,0x9
"ServiceDll"="%systemroot%\system32\w32time.dll"
"ServiceMain"="SvchostEntry_W32Time"

Die letzten beiden Zeilen habe ich nur deshalb angeführt, weil ich mich
gewundert habe, dass der Dienst W32Time nicht unter den Diensten in der
Computerverwaltung aufgeführt ist. Er ist also hier definiert.

[...]
--
MfG
Richard
Hermann
2018-04-18 18:16:45 UTC
Permalink
Post by Richard Fonfara
Die letzten beiden Zeilen habe ich nur deshalb angeführt, weil ich mich
gewundert habe, dass der Dienst W32Time nicht unter den Diensten in der
Computerverwaltung aufgeführt ist.
[Windows-Zeitgeber]

Gruß

Hermann
Stefan Kanthak
2018-04-18 18:41:36 UTC
Permalink
[ NTP-Server ]
Post by Richard Fonfara
Post by Stefan Kanthak
Post by Richard Fonfara
In beiden Fällen ist es time-b.nist.gov.
Standard ist allerdings time.windows.com!
Welche Werte stehen unter den von mir genannten Registry-Schluesseln?
[...]
Post by Richard Fonfara
Post by Stefan Kanthak
Das Applet "Date/Time" der Systemsteuerung und der NTP-Client des Dienstes
"W32Time" verwenden VERSCHIEDENE NTP-Server und arbeiten UNABHAENGIG!
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\DateTime\Servers]
@="<active id>"
"<id>"="<dns name>"
....
@="5"
"5"="time-b.nist.gov"
Passt zur Ausgabe, ist allerdings NICHT der Standardwert.
Existieren Eintraege "0"="..." sowie "6"="..." bis "9"="..."?
Hierzuschland solltest Du ptbtime[123].ptb.de verwenden; der NTP-Server des
US-amerikanischen NIST (National Institute of Standards and Technology) ist
hierzuschland weniger gut geeignet!
Post by Richard Fonfara
Post by Stefan Kanthak
Post by Richard Fonfara
Post by Stefan Kanthak
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\Parameters]
"NTPServer"="<dns name>,<flags> ..."
"NtpServer"="time-b.nist.gov,0x9
Weil Du im "Date/Time"-Applet mit Administratorrechten gefummelt hast wurde
dieser Eintrag ueberschrieben; hierzuschland solltest Du den Wert
"NtpServer"="ptbtime1.ptb.de,0x9 ptbtime2.ptb.de,0x9 ptbtime3.ptb.de,0x9"
eintragen, und danach die Finger von der Systemsteuerung lassen!
Post by Richard Fonfara
"ServiceDll"="%systemroot%\system32\w32time.dll"
"ServiceMain"="SvchostEntry_W32Time"
Die letzten beiden Zeilen habe ich nur deshalb angeführt, weil ich mich
gewundert habe, dass der Dienst W32Time nicht unter den Diensten in der
Computerverwaltung aufgeführt ist. Er ist also hier definiert.
NET.exe START W32Time

uebersetzt auch bei Dir den INTERNEN, sprachunabhaengigen Namen "W32Time"
in den sprachabhaengigen Anzeigenamen "Windows-Zeitgeber".

Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)
Richard Fonfara
2018-04-19 10:18:52 UTC
Permalink
Post by Stefan Kanthak
[ NTP-Server ]
Post by Richard Fonfara
Post by Stefan Kanthak
Post by Richard Fonfara
In beiden Fällen ist es time-b.nist.gov.
Standard ist allerdings time.windows.com!
Welche Werte stehen unter den von mir genannten Registry-Schluesseln?
Post by Richard Fonfara
Post by Stefan Kanthak
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\DateTime\Servers]
@="<active id>"
"<id>"="<dns name>"
....
@="5"
"5"="time-b.nist.gov"
Passt zur Ausgabe, ist allerdings NICHT der Standardwert.
Existieren Eintraege "0"="..." sowie "6"="..." bis "9"="..."?
Ja.
Post by Stefan Kanthak
Hierzuschland solltest Du ptbtime[123].ptb.de verwenden; der NTP-Server des
US-amerikanischen NIST (National Institute of Standards and Technology) ist
hierzuschland weniger gut geeignet!
Post by Richard Fonfara
Post by Stefan Kanthak
Post by Richard Fonfara
Post by Stefan Kanthak
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\Parameters]
"NTPServer"="<dns name>,<flags> ..."
"NtpServer"="time-b.nist.gov,0x9
Weil Du im "Date/Time"-Applet mit Administratorrechten gefummelt hast wurde
dieser Eintrag ueberschrieben; hierzuschland solltest Du den Wert
"NtpServer"="ptbtime1.ptb.de,0x9 ptbtime2.ptb.de,0x9 ptbtime3.ptb.de,0x9"
eintragen, und danach die Finger von der Systemsteuerung lassen!
Erledigt.
--
MfG
Richard
Stefan Kanthak
2018-04-19 13:16:51 UTC
Permalink
Post by Stefan Kanthak
[ NTP-Server ]
Post by Richard Fonfara
Post by Stefan Kanthak
Post by Richard Fonfara
In beiden Fällen ist es time-b.nist.gov.
Standard ist allerdings time.windows.com!
Welche Werte stehen unter den von mir genannten Registry-Schluesseln?
Post by Richard Fonfara
Post by Stefan Kanthak
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\DateTime\Servers]
@="<active id>"
"<id>"="<dns name>"
....
@="5"
"5"="time-b.nist.gov"
Passt zur Ausgabe, ist allerdings NICHT der Standardwert.
Existieren Eintraege "0"="..." sowie "6"="..." bis "9"="..."?
Ja.
Siehste!
In diesen vom Deinem alleswissenden Administrator zu den von Microsoft
vordefinierten Eintraegen hinzugefuegten Eintraegen stehen die fuer
Deutschland WESENTLICH besser geeigneten NTP-Server.

Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)
Shinji Ikari
2018-04-17 13:02:30 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Richard Fonfara
Hallo,
seit einiger Zeit bemerke ich, dass in der Ereignisanzeige immer wieder
die Meldung auftaucht, die Zeit habe um 2 - 4 Sekunden nachgestellt
werden müssen. Ich hatte die Batterie auf meinem Mainboard in Verdacht;
der Händler meinte allerdings, sie sei noch gut, denn sie habe noch 70 %
Leistung. Ich habe sie also noch nicht erneuert.
Bei heutigen Boards ist es eien CR2032. Diese kostet je nach haendler
und Qualitaet ab ca. 50 EuroCent.
Die haette ich fuer den halben Euro einfach gegen eine frische
gewechselt, wenn man sowieso den PC schon offen hat und man an der
Stelle ein Problem beheben will.
Post by Richard Fonfara
Der Zeitdienst hat die Systemzeit für 86400 Sekunden nicht
synchronisiert, weil keiner der Zeitdienstanbieter einen verwendbaren
Zeitstempel bereitgestellt hat.
Falsches Datum/jahr, keine Internetverbindung oder keine geeigneten
(und aktuell erreichbaren) Zeitserver eingetragen wuerde ich vermuten.

de.pool.ntp.org funktioniert (17.04.2018 14:37 Uhr)
Post by Richard Fonfara
In der Tat hinkte die Uhr meiner Funkuhr - wie vor Ausführen des Befehls
- immer noch um 2 Sekunden hinterher. Aber wenn ich im Systray die Uhr
anklicke und im Fenster "Datum und Uhrzeit" auf den Reiter
Die Zeit wurde erfolgreich mit time-b.nist.gov am 17.04.2018 um 12:21
synchronisiert.
Hat also doch geklappt
Post by Richard Fonfara
Kann jemand diesen Widerspruch für mich auflösen?
ich nicht. Einfach ignorieren, da er ja synchronisiert.
Richard Fonfara
2018-04-17 17:50:28 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Guten Tag
Post by Richard Fonfara
seit einiger Zeit bemerke ich, dass in der Ereignisanzeige immer wieder
die Meldung auftaucht, die Zeit habe um 2 - 4 Sekunden nachgestellt
werden müssen. Ich hatte die Batterie auf meinem Mainboard in Verdacht;
der Händler meinte allerdings, sie sei noch gut, denn sie habe noch 70 %
Leistung. Ich habe sie also noch nicht erneuert.
Bei heutigen Boards ist es eien CR2032. Diese kostet je nach haendler
und Qualitaet ab ca. 50 EuroCent.
Die haette ich fuer den halben Euro einfach gegen eine frische
gewechselt, wenn man sowieso den PC schon offen hat und man an der
Stelle ein Problem beheben will.
Hab mir jetzt CR2032 für meine Rechner besorgt. Bei nächster Gelegenheit
wechsle ich die des Windowsrechners aus.
Post by Shinji Ikari
Post by Richard Fonfara
Der Zeitdienst hat die Systemzeit für 86400 Sekunden nicht
synchronisiert, weil keiner der Zeitdienstanbieter einen verwendbaren
Zeitstempel bereitgestellt hat.
Falsches Datum/jahr, keine Internetverbindung oder keine geeigneten
(und aktuell erreichbaren) Zeitserver eingetragen wuerde ich vermuten.
de.pool.ntp.org funktioniert (17.04.2018 14:37 Uhr)
Ich habe in der Vergangenheit schon mindestens 2-mal den Zeitserver
gewechselt, weil ich Fehlermeldungen erhielt, die darauf schließen
ließen, dass die Verbindung mit dem eingestellten Zeitserver nicht
möglich war.
--
MfG
Richard
Stefan Kanthak
2018-04-17 18:15:33 UTC
Permalink
"Richard Fonfara" <***@yahoo.de> schrieb:

[ japanische Witzfigur entsorgt ]
Post by Richard Fonfara
Hab mir jetzt CR2032 für meine Rechner besorgt.
Wozu?
Solange das BIOS beim Einschalten/Neustart keine Meldung "Batterie leer"
ausgibt oder auf Werkseinstellungen zurueckgesetzt wird ist die STUETZ-
Batterie OK.
Zudem wird diese NICHT belastet, solange das Netzteil mit Strom versorgt
wird.
Post by Richard Fonfara
Bei nächster Gelegenheit wechsle ich die des Windowsrechners aus.
Was hoechstwahrscheinlich GAR NICHTS aendern wird ... ausser das BIOS
auf Werkseinstellungen zurueckzusetzen, falls Du beim Wechseln zu
langsam bist.
Hier[tm] halten CR2032 typischerweise ebensolange wie die Rechner selbst,
d.h. 10 bis 15 Jahre!
Post by Richard Fonfara
Post by Shinji Ikari
Post by Richard Fonfara
Der Zeitdienst hat die Systemzeit für 86400 Sekunden nicht
synchronisiert, weil keiner der Zeitdienstanbieter einen verwendbaren
Zeitstempel bereitgestellt hat.
Falsches Datum/jahr, keine Internetverbindung oder keine geeigneten
(und aktuell erreichbaren) Zeitserver eingetragen wuerde ich vermuten.
de.pool.ntp.org funktioniert (17.04.2018 14:37 Uhr)
"Zeitdienstanbieter" <> NTP-Server
Post by Richard Fonfara
Ich habe in der Vergangenheit schon mindestens 2-mal den Zeitserver
gewechselt, weil ich Fehlermeldungen erhielt, die darauf schließen
ließen, dass die Verbindung mit dem eingestellten Zeitserver nicht
möglich war.
WELCHEN Zeitserver? Den des "Date/Time"-Applets der Systemsteuerung?´
Oder den des NTP-Clients des "W32Time"-Dienstes?

Ich bin nicht sicher, ob
NET.exe TIME /QuerySNTP
unter dem Siebten Weltwunder noch unterstuetzt wird!
Falls einer der dort angegebenen Server nicht erreichbar ist, dann
wird der naechste genommen.

JFTR: Dein Administrator hat die Zeitserver sowohl des "Date/Time"-
Applets als auch die des "W32Time"-Dienstes samt dessen anderer
Einstellungen korrekt vorkonfiguriert.

Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)
Richard Fonfara
2018-04-18 18:26:10 UTC
Permalink
Post by Stefan Kanthak
Post by Richard Fonfara
Hab mir jetzt CR2032 für meine Rechner besorgt.
Wozu?
Solange das BIOS beim Einschalten/Neustart keine Meldung "Batterie leer"
ausgibt oder auf Werkseinstellungen zurueckgesetzt wird ist die STUETZ-
Batterie OK.
Zudem wird diese NICHT belastet, solange das Netzteil mit Strom versorgt
wird.
Post by Richard Fonfara
Bei nächster Gelegenheit wechsle ich die des Windowsrechners aus.
Was hoechstwahrscheinlich GAR NICHTS aendern wird ... ausser das BIOS
auf Werkseinstellungen zurueckzusetzen, falls Du beim Wechseln zu
langsam bist.
Hier[tm] halten CR2032 typischerweise ebensolange wie die Rechner selbst,
d.h. 10 bis 15 Jahre!
Ich habe die Batterien nur gekauft, weil auf der Verpackung steht, dass
sie eine hohe Lagerzeit haben. Außerdem waren sie billiger als eine
Tasse Kaffee. Ich bewahre sie auf, bis sie tatsächlich benötigt werden.
Post by Stefan Kanthak
Post by Richard Fonfara
Post by Shinji Ikari
Post by Richard Fonfara
Der Zeitdienst hat die Systemzeit für 86400 Sekunden nicht
synchronisiert, weil keiner der Zeitdienstanbieter einen verwendbaren
Zeitstempel bereitgestellt hat.
Falsches Datum/jahr, keine Internetverbindung oder keine geeigneten
(und aktuell erreichbaren) Zeitserver eingetragen wuerde ich vermuten.
de.pool.ntp.org funktioniert (17.04.2018 14:37 Uhr)
"Zeitdienstanbieter" <> NTP-Server
Post by Richard Fonfara
Ich habe in der Vergangenheit schon mindestens 2-mal den Zeitserver
gewechselt, weil ich Fehlermeldungen erhielt, die darauf schließen
ließen, dass die Verbindung mit dem eingestellten Zeitserver nicht
möglich war.
WELCHEN Zeitserver? Den des "Date/Time"-Applets der Systemsteuerung?´
Oder den des NTP-Clients des "W32Time"-Dienstes?
Da ich mir die Meldung nicht im Wortlaut gemerkt habe, kann ich das
nicht sagen.
Post by Stefan Kanthak
Ich bin nicht sicher, ob
NET.exe TIME /QuerySNTP
unter dem Siebten Weltwunder noch unterstuetzt wird!
D:\Benutzer\Richard>net time /querysntp
Die Syntax dieses Befehls lautet:

NET TIME

[\\Computername | /DOMAIN[:Domänenname] | /RTSDOMAIN[:Domänenname]] [/SET]

[...]

Die Optionen /QUERYSNTP und /SETSNTP sind veraltet. Verwenden Sie die
Datei "w32tm.exe", um den Windows-Zeitdienst zu konfigurieren.

[...]
Post by Stefan Kanthak
JFTR: Dein Administrator hat die Zeitserver sowohl des "Date/Time"-
Applets als auch die des "W32Time"-Dienstes samt dessen anderer
Einstellungen korrekt vorkonfiguriert.
Wobei mein Administrator (also ich) nie den Befehl "w32tm.exe"
ausgeführt hat.
--
MfG
Richard
Stefan Kanthak
2018-04-18 18:44:50 UTC
Permalink
[...]
Post by Richard Fonfara
Post by Stefan Kanthak
JFTR: Dein Administrator hat die Zeitserver sowohl des "Date/Time"-
Applets als auch die des "W32Time"-Dienstes samt dessen anderer
Einstellungen korrekt vorkonfiguriert.
Wobei mein Administrator (also ich) nie den Befehl "w32tm.exe"
ausgeführt hat.
RICHTIGE Administratoren konfigurieren den Dienst "W32Time" per *.INF
waehrend der Systeminstallation.-P
Du weisst, wo Du die SetupComplete.Inf findest!

Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)
Ingo Steinbuechel
2018-04-18 08:31:58 UTC
Permalink
Hallo Richard,
Post by Richard Fonfara
Ich habe in der Vergangenheit schon mindestens 2-mal den Zeitserver
gewechselt, weil ich Fehlermeldungen erhielt, die darauf schließen
ließen, dass die Verbindung mit dem eingestellten Zeitserver nicht
möglich war.
ich habe da (die IP) meinen Router (die Fritz!Box) eingetragen.

Gruß Ingo
Claus Reibenstein
2018-04-18 15:46:25 UTC
Permalink
Post by Ingo Steinbuechel
Post by Richard Fonfara
Ich habe in der Vergangenheit schon mindestens 2-mal den Zeitserver
gewechselt, weil ich Fehlermeldungen erhielt, die darauf schließen
ließen, dass die Verbindung mit dem eingestellten Zeitserver nicht
möglich war.
ich habe da (die IP) meinen Router (die Fritz!Box) eingetragen.
Das geht? Wusste gar nicht, dass man die als Zeitserver missbrauchen kann.

Muss ich gleich mal ausprobieren.

Gruß
Claus
Thomas Einzel
2018-04-18 18:25:33 UTC
Permalink
Post by Claus Reibenstein
Post by Ingo Steinbuechel
Post by Richard Fonfara
Ich habe in der Vergangenheit schon mindestens 2-mal den Zeitserver
gewechselt, weil ich Fehlermeldungen erhielt, die darauf schließen
ließen, dass die Verbindung mit dem eingestellten Zeitserver nicht
möglich war.
ich habe da (die IP) meinen Router (die Fritz!Box) eingetragen.
Das geht? Wusste gar nicht, dass man die als Zeitserver missbrauchen kann.
https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7390/wissensdatenbank/publication/show/336_Zeitsynchronisation-NTP-fuer-FRITZ-Box-und-Netzwerkgeraete-einrichten/
usw.
--
Thomas
Claus Reibenstein
2018-04-19 15:46:34 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Post by Claus Reibenstein
Post by Ingo Steinbuechel
ich habe da (die IP) meinen Router (die Fritz!Box) eingetragen.
Das geht? Wusste gar nicht, dass man die als Zeitserver missbrauchen kann.
https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7390/wissensdatenbank/publication/show/336_Zeitsynchronisation-NTP-fuer-FRITZ-Box-und-Netzwerkgeraete-einrichten/
Danke für die Info. Habe zwar 'ne 6490, aber damit geht's auch.
Allerdings habe ich nicht die IP-Adresse, sondern den Hostnamen der
Fritz!Box eingetragen, so wie es in der Beschreibung auch drinsteht.
Funktioniert bestens.

Die Fritzbox war übrigens schon entsprechend eingestellt. Musste also
nur noch mein Windows 10 anpassen.

Gruß
Claus
Olaf Erkens
2018-04-19 11:38:25 UTC
Permalink
Post by Claus Reibenstein
Post by Ingo Steinbuechel
ich habe da (die IP) meinen Router (die Fritz!Box) eingetragen.
Das geht? Wusste gar nicht, dass man die als Zeitserver missbrauchen kann.
Bei 'ner FritzBox mit aktuellem OS geht das und im Zweifel trägt man da
den NTP-Server des Internetproviders ein ... so er denn einen (für die
Kunden verfügbaren) hat. An den solltest du nämlich dran kommen, sobald
du Internetzugang hast. Die weltweit öffentlich zugänglichen Server (wie
die PTB in Braunschweig) sind nämlich gelegentlich etwas überlastet oder
schlicht nicht erreichbar.

vg Olaf
--
Wenn Gott gewollt hätte, dass EMails in HTML geschrieben
würden, endeten Gebete traditionell mit </Amen>.

********************* OLAF ERKENS **********************
IRC:FJ@#RRR http://wiso.wiwi.tu-dortmund.de/~FJ
FJR1300 RP04 BJ01 145Mm -> Thors Hammer grr#48/rrr#25
Falk Dµebbert
2018-04-22 13:49:14 UTC
Permalink
Post by Olaf Erkens
Bei 'ner FritzBox mit aktuellem OS geht das und im Zweifel trägt man da
den NTP-Server des Internetproviders ein ... so er denn einen (für die
Kunden verfügbaren) hat.
Ansonsten sind auch die NTP-Server der üblichen SIP-Provider meistens
nicht rate-limited. Bei der PTB darf man ja nur alle Jubeljahre (Fünf
Minuten) mal gucken.

Falk D.
Dieter
2018-04-17 13:04:28 UTC
Permalink
Post by Richard Fonfara
Ich habe dann vom Konto des Administrators aus "w32tm /resync"
Befehl zum erneuten Synchronisieren wird an den lokalen Computer gesendet.
Der Computer wurde nicht synchronisiert, da keine Zeitdaten verfügbar waren.
In der Tat hinkte die Uhr meiner Funkuhr - wie vor Ausführen des Befehls
- immer noch um 2 Sekunden hinterher. Aber wenn ich im Systray die Uhr
anklicke und im Fenster "Datum und Uhrzeit" auf den Reiter
Die Zeit wurde erfolgreich mit time-b.nist.gov am 17.04.2018 um 12:21
synchronisiert.
Kann jemand diesen Widerspruch für mich auflösen?
Trage mal einen anderen Server ein.

ptbtime1.ptb.de

ptbtime2.ptb.de

ntps1-0.cs.tu-berlin.de

Der Dienst "Windows Zeitgeber" ist gestartet?

Start/Ausführen, services.msc


Ich weiß aber nicht, ob die Zeitgeber noch aktuell sind.

Dieter
Wolfgang Bauer
2018-04-17 13:13:02 UTC
Permalink
Post by Richard Fonfara
Hallo,
Kann jemand diesen Widerspruch für mich auflösen?
Tritt das auf wenn Du das System wechselst? Linux <> Windows?

Wolfgang
--
Der Weiseste ist derjenige,
der sich nicht dafür hält.
Nicolas Boileau
Richard Fonfara
2018-04-17 13:26:55 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Bauer
Post by Richard Fonfara
Hallo,
Kann jemand diesen Widerspruch für mich auflösen?
Tritt das auf wenn Du das System wechselst? Linux <> Windows?
Da ich den gelegentlichen Ärger mit nicht funktionierenden Bootmanagern
los sein wollte, benutze ich für Linux einen anderen Rechner.
--
MfG
Richard
Wolfgang Bauer
2018-04-17 13:50:35 UTC
Permalink
Post by Richard Fonfara
Post by Wolfgang Bauer
Post by Richard Fonfara
Hallo,
Kann jemand diesen Widerspruch für mich auflösen?
Tritt das auf wenn Du das System wechselst? Linux <> Windows?
Da ich den gelegentlichen Ärger mit nicht funktionierenden Bootmanagern
los sein wollte, benutze ich für Linux einen anderen Rechner.
Alles klar.

Wolfgang
--
Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0.
Und das nennen sie ihren Standpunkt.
Albert Einstein
Takvorian
2018-04-17 21:11:12 UTC
Permalink
Post by Richard Fonfara
Da ich den gelegentlichen Ärger mit nicht funktionierenden Bootmanagern
los sein wollte, benutze ich für Linux einen anderen Rechner.
Man kann die OSe auch auf einer einzigen Disk völlig isoliert installieren,
womit Ärger mit der Startkonfiguration völlig unmöglich ist. Das deutet also
wieder auf "Missbrauch" von Betrübssystemen hin. <eg>
Manfred Ullmann
2018-04-18 07:14:39 UTC
Permalink
On Tue, 17 Apr 2018 13:24:06 +0200, Richard Fonfara
Post by Richard Fonfara
Hallo,
seit einiger Zeit bemerke ich, dass in der Ereignisanzeige immer wieder
die Meldung auftaucht, die Zeit habe um 2 - 4 Sekunden nachgestellt
werden müssen. Ich hatte die Batterie auf meinem Mainboard in Verdacht;
der Händler meinte allerdings, sie sei noch gut, denn sie habe noch 70 %
Leistung. Ich habe sie also noch nicht erneuert.
Nein. Jedoch nutze ich seit langem dieses nützliche Tool:
"Atomuhr (Allzeit Atomzeit)"
http://www.chip.de/downloads/Atomuhr-Allzeit-Atomzeit_80675021.html
Ingo Steinbuechel
2018-04-18 08:38:53 UTC
Permalink
Hallo Manfred,
Post by Manfred Ullmann
http://www.chip.de/downloads/Atomuhr-Allzeit-Atomzeit_80675021.html
| Zunehmend wird jedoch auch, von als jahrelang als seriös geltenden
| Portalen wie CHIP, diese Form von Adware und Werbebeigaben verbreitet.
| Weiteres zu diesem CHIP-Installer kann hier [1] nachgelesen werden.
| Weitere Portale die solche Downloader verwenden sind: ComputerBild,
| Softonic, GIGA Downloads etc. Wir empfehlen solche Portale strikt zu
| meiden.
https://www.trojaner-board.de/148787-cloudfront-net-entfernen.html

Gruß Ingo

[1] http://anleitung.trojaner-board.de/chip-installer
Michael Landenberger
2018-04-18 10:56:59 UTC
Permalink
Post by Ingo Steinbuechel
Post by Manfred Ullmann
http://www.chip.de/downloads/Atomuhr-Allzeit-Atomzeit_80675021.html
| Zunehmend wird jedoch auch, von als jahrelang als seriös geltenden
| Portalen wie CHIP, diese Form von Adware und Werbebeigaben verbreitet.
| Weiteres zu diesem CHIP-Installer kann hier [1] nachgelesen werden.
| Weitere Portale die solche Downloader verwenden sind: ComputerBild,
| Softonic, GIGA Downloads etc. Wir empfehlen solche Portale strikt zu
| meiden.
https://www.trojaner-board.de/148787-cloudfront-net-entfernen.html
Die Warnung ist zwar berechtigt, aber man kann auch bei CHIP den "manuellen
Download" auswählen, bei dem man nur den Installer des Originalanbieters
herunterlädt und keinen Download-Manager untergejubelt bekommt. Man muss halt
die Augen offenhalten und diese (etwas unauffällige) Option explizit
auswählen.

Davon abgesehen, erschließt sich mir der Sinn des Programms "Allzeit Atomzeit"
nicht. Von einer Atomuhr (z. B. der der Physikalisch-technischen
Bundesanstalt) die Uhrzeit abzufragen und die Systemuhr danach zu stellen,
geht auch mit Windows-Bordmitteln. Von daher ist es auch kein Wunder, dass das
Programm nicht mehr weiterentwickelt wird: es ist schlicht überflüssig.

Gruß

Michael
Manfred Hueppelshaeuser
2018-04-19 17:16:19 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Davon abgesehen, erschließt sich mir der Sinn des Programms "Allzeit Atomzeit"
nicht. Von einer Atomuhr (z. B. der der Physikalisch-technischen
Bundesanstalt) die Uhrzeit abzufragen und die Systemuhr danach zu stellen,
geht auch mit Windows-Bordmitteln. Von daher ist es auch kein Wunder, dass das
Programm nicht mehr weiterentwickelt wird: es ist schlicht überflüssig.
Habe auch lange gedacht, es geht mit Windows-Bordmitteln... Unter
Windows 10 hatte ich eine Aufgabe gebaut, die 2x täglich die Uhr
synchronisieren soll. Das Ergebnis sieht nicht so gut aus, +/- 8
Sekunden sind das Ergebnis. Ursache unbekannt.

"Allzeit Atomzeit" erledigt das jetzt bei jeder Benutzeranmeldung ganz
präzise. Wichtig ist, dass für das Tool eine Wartezeit nach dem Start
von 1-2 Minuten eingestellt wird.

Gruß, Manfred
--
Kurzwelle-historisch: http://www.kurzwelle-historisch.de
Falk Dµebbert
2018-04-19 18:24:48 UTC
Permalink
Post by Manfred Hueppelshaeuser
Habe auch lange gedacht, es geht mit Windows-Bordmitteln... Unter
Windows 10 hatte ich eine Aufgabe gebaut, die 2x täglich die Uhr
synchronisieren soll. Das Ergebnis sieht nicht so gut aus, ± 8
Sekunden sind das Ergebnis. Ursache unbekannt.
Also hier tut
"w32tm /config /manualpeerlist:pool.ntp.org /syncfromflags:MANUAL
Stop-Service w32time
Start-Service w32time
w32tm /resync"

auch unter Windows 2019

Wenn ich mit w32tm /query /status nachschaue, sieht alles gut aus.

Falk D.
Manfred Hueppelshaeuser
2018-04-20 09:31:44 UTC
Permalink
Post by Falk Dµebbert
Post by Manfred Hueppelshaeuser
Habe auch lange gedacht, es geht mit Windows-Bordmitteln... Unter
Windows 10 hatte ich eine Aufgabe gebaut, die 2x täglich die Uhr
synchronisieren soll. Das Ergebnis sieht nicht so gut aus, ± 8
Sekunden sind das Ergebnis. Ursache unbekannt.
Also hier tut
"w32tm /config /manualpeerlist:pool.ntp.org /syncfromflags:MANUAL
Stop-Service w32time
Start-Service w32time
w32tm /resync"
Sieht etwas aufwändiger aus. Ich hatte nur

timeout /t 8
net time /setsntp:Ptbtime1.ptb.de
w32tm /resync

Gruß, Manfred
--
Kurzwelle-historisch: http://www.kurzwelle-historisch.de
Stefan Kanthak
2018-04-21 10:25:44 UTC
Permalink
Post by Manfred Hueppelshaeuser
Post by Falk Dµebbert
Post by Manfred Hueppelshaeuser
Habe auch lange gedacht, es geht mit Windows-Bordmitteln... Unter
Windows 10 hatte ich eine Aufgabe gebaut, die 2x täglich die Uhr
synchronisieren soll. Das Ergebnis sieht nicht so gut aus, ± 8
Sekunden sind das Ergebnis. Ursache unbekannt.
Also hier tut
"w32tm /config /manualpeerlist:pool.ntp.org /syncfromflags:MANUAL
Stop-Service w32time
| Der Befehl "Stop-Service" ist entweder falsch geschrieben oder
| konnte nicht gefunden werden.
Post by Manfred Hueppelshaeuser
Post by Falk Dµebbert
Start-Service w32time
| Der Befehl "Stop-Service" ist entweder falsch geschrieben oder
| konnte nicht gefunden werden.
Post by Manfred Hueppelshaeuser
Post by Falk Dµebbert
w32tm /resync"
Sieht etwas aufwändiger aus. Ich hatte nur
timeout /t 8
net time /setsntp:Ptbtime1.ptb.de
w32tm /resync
Zu dumm, dass W32TM.exe /ReSync nur dann wirkt, wenn der Dienst W32Time
laeuft...
Siehe auch <news:pb4pus$52h$***@news.mixmin.net>

wehret den Ahnungslosen!
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)
Thorsten Albrecht
2018-04-20 13:14:56 UTC
Permalink
Post by Falk Dµebbert
Post by Manfred Hueppelshaeuser
Habe auch lange gedacht, es geht mit Windows-Bordmitteln... Unter
Windows 10 hatte ich eine Aufgabe gebaut, die 2x täglich die Uhr
synchronisieren soll. Das Ergebnis sieht nicht so gut aus, ± 8
Sekunden sind das Ergebnis. Ursache unbekannt.
Also hier tut
"w32tm /config /manualpeerlist:pool.ntp.org /syncfromflags:MANUAL
Noch genauer wird es in Deutschland übrigens mit de.pool.ntp.org,
zumindest theoretisch.

BTW Wer keine Lust auf die Kommandozeile hat, kann den Zeitserver
einfach in der Systemsteuerung unter "Datum und Zeit" eintragen. Das
ist äquivalent zur obigen Zeile, wenn man nicht irgendwelche "ich bin
in der Domäne"/"ich bin nicht in der Domäne"-Spielereien vorhat.

Und damit der Zeitdienst die Zeit auch bei sehr großer Abweichung
(passiert gerne bei lange ausgeschalteten virtuellen Maschinen!)
stellt, sollte man für diesen Fall eine Synchronisation erzwingen:

HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\Config

MaxPosPhaseCorrection=ffffffff (DWORD-Wert 32-Bit)
MaxNegPhaseCorrection=ffffffff (DWORD-Wert 32-Bit)

Zudem empfiehlt sich ein kleineres Abfrageintervall als die
defaultmäßigen 7 Tage, wenn man es sekundengenau haben möchte. Z.B.
1*/Tag synchronisieren erzwingt man mit:

HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\TimeProviders\NtpClient

SpecialPollInterval = 86400 (DWORD-Wert 32-Bit)


Thorsten
Falk Dµebbert
2018-04-20 21:07:17 UTC
Permalink
Post by Thorsten Albrecht
Post by Falk Dµebbert
Also hier tut
"w32tm /config /manualpeerlist:pool.ntp.org /syncfromflags:MANUAL
Noch genauer wird es in Deutschland übrigens mit de.pool.ntp.org,
zumindest theoretisch.
Das Problem ist, dass aus z.B. dem Level3-Backbone IP-Verkehr zum Teil
aus Nürnberg über das Netz von Tata-Communications (Ja! Indien!) nach
Hamburg geroutet wird, weil ein großer Anbieter nur eingeschränkt am
Decix vertreten ist und auch sonst eher durch Peering-Verweigerung
auffällt.

Wer es wirklich präzise haben will, sollte sich was mit GPS / DCF77 und
einem Quarzofen suchen.

Falk D.
Thorsten Albrecht
2018-04-21 07:48:43 UTC
Permalink
Post by Falk Dµebbert
Post by Thorsten Albrecht
Post by Falk Dµebbert
Also hier tut
"w32tm /config /manualpeerlist:pool.ntp.org /syncfromflags:MANUAL
Noch genauer wird es in Deutschland übrigens mit de.pool.ntp.org,
zumindest theoretisch.
Das Problem ist, dass aus z.B. dem Level3-Backbone IP-Verkehr zum Teil
aus Nürnberg über das Netz von Tata-Communications (Ja! Indien!) nach
Hamburg geroutet wird, weil ein großer Anbieter nur eingeschränkt am
Decix vertreten ist und auch sonst eher durch Peering-Verweigerung
auffällt.
Also dann doch lieber ohne de.pool? Und welcher große Anbieter ist
das, den Du meinst?

Wobei mittlerweile meine Bestrebungen, in allerletzter Sekunde bei
irgendeiner Bucht-Auktion zuzuschlagen, auch in den letzten Jahren
gegen Null tendieren. Insofern ist mir eine Zeitabweichung auch
mittlerweile egal. Andere Anwendungsfälle, wo man eine sekundengenau
Uhr benötigt, fallen mir nicht ein.

Thorsten
Falk Dµebbert
2018-04-21 10:05:23 UTC
Permalink
Post by Thorsten Albrecht
Post by Falk Dµebbert
Das Problem ist, dass aus z.B. dem Level3-Backbone IP-Verkehr zum Teil
aus Nürnberg über das Netz von Tata-Communications (Ja! Indien!) nach
Hamburg geroutet wird, weil ein großer Anbieter nur eingeschränkt am
Decix vertreten ist und auch sonst eher durch Peering-Verweigerung
auffällt.
Also dann doch lieber ohne de.pool? Und welcher große Anbieter ist
das, den Du meinst?
vgl. https://www.peeringdb.com/net/196

Falk D.
Manfred Hueppelshaeuser
2018-04-21 10:33:45 UTC
Permalink
Post by Falk Dµebbert
Das Problem ist, dass aus z.B. dem Level3-Backbone IP-Verkehr zum Teil
aus Nürnberg über das Netz von Tata-Communications (Ja! Indien!) nach
Hamburg geroutet wird, weil ein großer Anbieter nur eingeschränkt am
Decix vertreten ist und auch sonst eher durch Peering-Verweigerung
auffällt.
Wer es wirklich präzise haben will, sollte sich was mit GPS / DCF77 und
einem Quarzofen suchen.
Oder wer es nur sekundengenau braucht benutzt eben einfach "Allzeit
Atomzeit". Das Progrämmchen scheint die Verzögerungen im Netz
auszugleichen. ;-)

Gruß, Manfred
--
Kurzwelle-historisch: http://www.kurzwelle-historisch.de
Stefan Kanthak
2018-04-21 13:01:03 UTC
Permalink
Post by Manfred Hueppelshaeuser
Oder wer es nur sekundengenau braucht benutzt eben einfach "Allzeit
Atomzeit". Das Progrämmchen scheint die Verzögerungen im Netz
auszugleichen. ;-)
Nein, solches Zeux braucht NIEMAND, die Windows-Bordwerkzeuge funktionieren!

wehret den Dummschwaetzern!
Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)
Falk Dµebbert
2018-04-21 15:48:28 UTC
Permalink
Post by Manfred Hueppelshaeuser
Post by Falk Dµebbert
Wer es wirklich präzise haben will, sollte sich was mit GPS / DCF77 und
einem Quarzofen suchen.
Oder wer es nur sekundengenau braucht benutzt eben einfach "Allzeit
Atomzeit". Das Progrämmchen scheint die Verzögerungen im Netz
auszugleichen.;-)
Es macht nichts anderes als NTP und geht irrigerweise von a) konstantem
und b) symmetrischen Paketlaufzeiten aus. Ich mache nicht gerne den
Kanthakenkacker, aber solche Programme sind seit 2005 überflüssig.

Falk D.
Manfred Hueppelshaeuser
2018-04-22 08:44:51 UTC
Permalink
Post by Falk Dµebbert
Post by Manfred Hueppelshaeuser
Oder wer es nur sekundengenau braucht benutzt eben einfach "Allzeit
Atomzeit". Das Progrämmchen scheint die Verzögerungen im Netz
auszugleichen.;-)
Es macht nichts anderes als NTP und geht irrigerweise von a) konstantem
und b) symmetrischen Paketlaufzeiten aus. Ich mache nicht gerne den
Kanthakenkacker, aber solche Programme sind seit 2005 überflüssig.
Ok, die Meinung kann man haben. Aber bei meinem Win10 (bei Win7 hatte
ich auch mit Bordmitteln keine Probleme), war es bisher die einzige
Möglichkeit, eine sekundengenau Zeit zu bekommen.

Schön wäre es dann, wenn mir von den Beführwortern der
Windows-Bordmittel einer eine funktionierende Batchdatei, die sich dann
als Aufgabe ausführen lässt, schreiben würde... Kann ja nicht viel sein.
Werde ich ausprobieren.

Gruß, Manfred
--
Kurzwelle-historisch: http://www.kurzwelle-historisch.de
Falk Dµebbert
2018-04-22 13:47:03 UTC
Permalink
Post by Manfred Hueppelshaeuser
Schön wäre es dann, wenn mir von den Beführwortern der
Windows-Bordmittel einer eine funktionierende Batchdatei, die sich dann
als Aufgabe ausführen lässt, schreiben würde... Kann ja nicht viel sein.
Werde ich ausprobieren.
Für die Powershell:
"w32tm /config /manualpeerlist:pool.ntp.org /syncfromflags:MANUAL
Stop-Service w32time
Start-Service w32time
w32tm /resync"

(Habe ich übrigens schon mal in diesem Thread gepostet. Den resync kann
man danach mit w32tm /resync triggern und das als wiederholenden Task
anlegen oder in der Registry die Zeit runterdrehen. Andererseits würde
ich ein Mainboard, dessen Uhrzeit-Chip mehr als drei Sekunden in der
Woche driftet, zurückgehen lassen.)

Falk D.
Manfred Hueppelshaeuser
2018-04-22 17:17:07 UTC
Permalink
Post by Falk Dµebbert
"w32tm /config /manualpeerlist:pool.ntp.org /syncfromflags:MANUAL
Stop-Service w32time
Start-Service w32time
w32tm /resync"
(Habe ich übrigens schon mal in diesem Thread gepostet. Den resync kann
man danach mit w32tm /resync triggern und das als wiederholenden Task
anlegen oder in der Registry die Zeit runterdrehen. Andererseits würde
ich ein Mainboard, dessen Uhrzeit-Chip mehr als drei Sekunden in der
Woche driftet, zurückgehen lassen.)
Danke! Simmt, hattest Du schon gepostet, konnte ich aber nicht mehr
finden, sorry.

Gruß, Manfred
--
Kurzwelle-historisch: http://www.kurzwelle-historisch.de
Thorsten Albrecht
2018-04-20 13:04:45 UTC
Permalink
Post by Manfred Hueppelshaeuser
Post by Michael Landenberger
Davon abgesehen, erschließt sich mir der Sinn des Programms "Allzeit Atomzeit"
nicht. Von einer Atomuhr (z. B. der der Physikalisch-technischen
Bundesanstalt) die Uhrzeit abzufragen und die Systemuhr danach zu stellen,
geht auch mit Windows-Bordmitteln. Von daher ist es auch kein Wunder, dass das
Programm nicht mehr weiterentwickelt wird: es ist schlicht überflüssig.
Habe auch lange gedacht, es geht mit Windows-Bordmitteln...
Geht es auch. Siehe Anleitung von Falk. Lediglich das Finetuning ist
unglaublich umständlich unter Windows (nicht nur 1*/Woche syncen
z.B.).

Thorsten
Thorsten Albrecht
2018-04-20 13:16:57 UTC
Permalink
Post by Manfred Hueppelshaeuser
Unter
Windows 10 hatte ich eine Aufgabe gebaut, die 2x täglich die Uhr
synchronisieren soll.
...welche überflüssig ist bei Nutzung des Registry-Eintrags
"SpecialPollInterval". Ansonsten synchronisiert Windows leider
defaultmäßig nur einmal pro Woche.

Thorsten
Lars Krause
2018-04-20 18:28:17 UTC
Permalink
Guten Abend,
Post by Michael Landenberger
Post by Ingo Steinbuechel
Post by Manfred Ullmann
http://www.chip.de/downloads/Atomuhr-Allzeit-Atomzeit_80675021.html
| Zunehmend wird jedoch auch, von als jahrelang als seriös geltenden
| Portalen wie CHIP, diese Form von Adware und Werbebeigaben verbreitet.
| Weiteres zu diesem CHIP-Installer kann hier [1] nachgelesen werden.
| Weitere Portale die solche Downloader verwenden sind: ComputerBild,
| Softonic, GIGA Downloads etc. Wir empfehlen solche Portale strikt zu
| meiden.
https://www.trojaner-board.de/148787-cloudfront-net-entfernen.html
Die Warnung ist zwar berechtigt, aber man kann auch bei CHIP den "manuellen
Download" auswählen, bei dem man nur den Installer des Originalanbieters
herunterlädt und keinen Download-Manager untergejubelt bekommt. Man muss halt
die Augen offenhalten und diese (etwas unauffällige) Option explizit
auswählen.
Und beim manuellen Download kommt die Datei dann von welchem Server?
Auch vom CHIP-Server oder leiten die zum Originalanbieter weiter?
Wahrscheinlich vom CHIP-Server, und dann wäre sie auch nicht original.

Wenn man schon den Originalanbieter nicht anders findet, dann kann man
CHIP und Konsorten bestenfalls dazu m^Hgebrauchen, dort die Adresse des
Originalanbieters herauszufinden, um diese neu und separat aufzurufen.

Grüße
Lars
--
Alle sagten: "Das geht nicht."
Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es einfach gemacht.
Michael Landenberger
2018-04-21 08:32:12 UTC
Permalink
Post by Lars Krause
Post by Michael Landenberger
Die Warnung ist zwar berechtigt, aber man kann auch bei CHIP den "manuellen
Download" auswählen, bei dem man nur den Installer des Originalanbieters
herunterlädt und keinen Download-Manager untergejubelt bekommt. Man muss
halt die Augen offenhalten und diese (etwas unauffällige) Option explizit
auswählen.
Und beim manuellen Download kommt die Datei dann von welchem Server?
Auch vom CHIP-Server oder leiten die zum Originalanbieter weiter?
Auch vom Chip-Server. Das ist aber egal, denn man bekommt trotzdem den
Original-Installer vom Software-Hersteller ohne irgendwelchen nachträglich
hinzugefügten Dreck. Zumindest bei signierten Installern merkt man das auch
sofort. Da steht dann nämlich nicht "Chip" als Herausgeber im UAC-Fenster,
sondern der Originalhersteller.
Post by Lars Krause
Wahrscheinlich vom CHIP-Server, und dann wäre sie auch nicht original.
Sie ist dann genauso original wie eine Installationsdatei, die der
Software-Hersteller auf seinem eigenen Server von einem Verzeichnis in ein
anderes kopiert hat.

Gruß

Michael
Ingo Steinbuechel
2018-04-21 12:05:34 UTC
Permalink
Hallo Michael,
Post by Michael Landenberger
Post by Lars Krause
Wahrscheinlich vom CHIP-Server, und dann wäre sie auch nicht original.
Sie ist dann genauso original wie eine Installationsdatei, die der
Software-Hersteller auf seinem eigenen Server von einem Verzeichnis in ein
anderes kopiert hat.
vielleicht. Oder auch nicht. Oder Du bekommst eine Betaversion, wie in
[1] beschrieben. Oder Du bekommst eine laut Autor seit 5 (in Worten:
fünf) Jahren nicht mehr unterstützte Software in einer Betaversion

| 1.5.2 - vom 30.10.2017

die es so beim Hersteller [2] überhaupt nicht gibt, wie z.B. [3]. Zitat:

| In der jetzt veröffentlichten Version 1.5.x kommt MozBackup auch mit
| Firefox 4 zurecht

Inzwischen sind wir übrigens bereits bei FF 59. Oder...

Gruß Ingo

[1] https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopic.php?t=118866
[2] http://mozbackup.jasnapaka.com/
[3] http://www.chip.de/downloads/MozBackup_13010847.html
Claus Reibenstein
2018-04-18 15:54:04 UTC
Permalink
Post by Richard Fonfara
seit einiger Zeit bemerke ich, dass in der Ereignisanzeige immer wieder
die Meldung auftaucht, die Zeit habe um 2 - 4 Sekunden nachgestellt
werden müssen. Ich hatte die Batterie auf meinem Mainboard in Verdacht;
der Händler meinte allerdings, sie sei noch gut, denn sie habe noch 70 %
Leistung. Ich habe sie also noch nicht erneuert.
Also erst einmal ist es vollkommen normal, dass die Uhrzeit hin und
wieder automatisch korrigiert wird. Die Systemuhr der gängigen Computer
ist nun mal kein ultrahochpräziser Zeitgeber. Und 2-4 Sekunden ist
derart lächerlich, dass es sich gar nicht lohnt, darüber nachzudenken.

Die Batterie hat damit vermutlich gar nichts zu tun. Wenn die zu schwach
wäre, würde die Uhr bei ausgeschaltetem Rechner entweder einfach
stehenbleiben oder komplett zurückgesetzt werden.
Post by Richard Fonfara
[...]
Der Zeitdienst hat die Systemzeit für 86400 Sekunden nicht
synchronisiert, weil keiner der Zeitdienstanbieter einen verwendbaren
Zeitstempel bereitgestellt hat.
Diese Meldung ist doch ziemlich eindeutig. Sie deutet darauf hin, dass
entweder ein falscher Zeitdienstanbieter eingetragen oder dieser
vorübergehend nicht erreichbar ist.
Post by Richard Fonfara
Ich habe dann vom Konto des Administrators aus "w32tm /resync"
Befehl zum erneuten Synchronisieren wird an den lokalen Computer gesendet.
Der Computer wurde nicht synchronisiert, da keine Zeitdaten verfügbar waren.
Ein weiteres Indiz dafür.
Post by Richard Fonfara
Aber wenn ich im Systray die Uhr
anklicke und im Fenster "Datum und Uhrzeit" auf den Reiter
Die Zeit wurde erfolgreich mit time-b.nist.gov am 17.04.2018 um 12:21
synchronisiert.
Also war der Server nur vorübergehend nicht erreichbar.
Post by Richard Fonfara
Kann jemand diesen Widerspruch für mich auflösen?
Ich sehe keinen Widerspruch.

Gruß
Claus
Stefan Kanthak
2018-04-23 16:45:12 UTC
Permalink
Post by Richard Fonfara
Hallo,
seit einiger Zeit bemerke ich, dass in der Ereignisanzeige immer wieder
die Meldung auftaucht, die Zeit habe um 2 - 4 Sekunden nachgestellt
werden müssen. Ich hatte die Batterie auf meinem Mainboard in Verdacht;
der Händler meinte allerdings, sie sei noch gut, denn sie habe noch 70 %
Leistung. Ich habe sie also noch nicht erneuert.
UDIAGS!
<https://support.microsoft.com/en-us/kb/939322>

| Windows Server 2012 R2 and earlier versions of Windows cannot guarantee
| highly accurate time because the W32Time service was not a full-featured
| NTP solution. The time service on pre-Windows Server 2016 versions of
| Windows satisfied the following requirements:
| * Provided the necessary time accuracy to satisfy Kerberos version 5
| authentication requirements
| * Provided loosely accurate time for Windows clients and servers joined
| to a common Active Directory forest
|
| The W32Time service on Windows Server 2012 R2 and earlier can reliably
| maintain time sync to meet the requirements above. Greater tolerances
| are outside the design specification of the W32Time service.

Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)
Richard Fonfara
2018-04-24 12:33:52 UTC
Permalink
Post by Stefan Kanthak
Post by Richard Fonfara
Hallo,
seit einiger Zeit bemerke ich, dass in der Ereignisanzeige immer wieder
die Meldung auftaucht, die Zeit habe um 2 - 4 Sekunden nachgestellt
werden müssen. Ich hatte die Batterie auf meinem Mainboard in Verdacht;
der Händler meinte allerdings, sie sei noch gut, denn sie habe noch 70 %
Leistung. Ich habe sie also noch nicht erneuert.
UDIAGS!
<https://support.microsoft.com/en-us/kb/939322>
| Windows Server 2012 R2 and earlier versions of Windows cannot guarantee
| highly accurate time because the W32Time service was not a full-featured
| NTP solution. The time service on pre-Windows Server 2016 versions of
| * Provided the necessary time accuracy to satisfy Kerberos version 5
| authentication requirements
| * Provided loosely accurate time for Windows clients and servers joined
| to a common Active Directory forest
|
| The W32Time service on Windows Server 2012 R2 and earlier can reliably
| maintain time sync to meet the requirements above. Greater tolerances
| are outside the design specification of the W32Time service.
Stefan
[
Ich habe in der Registry testweise folgende Einstellung vorgenommen:

HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\TimeProviders\NtpClient

SpecialPollInterval = a8c0 (43200)

Also Synchronisation 2-mal am Tag. Bringt nix. Ich krieg die Meldung
über die Zeitnachführung in der Ereignisanzeige nach wie vor.

Jahrelang war diesbezüglich der Rechner unauffällig. Erst vor einem Jahr
ging es damit los, dass gelegentlich eine Meldung kam. Mittlerweile sehe
ich fast jeden Tag eine in der Ereignisanzeige. Deutet möglicherweise
darauf hin, dass ein Bauteil auf dem Motherboard langsam stirbt,
vielleicht ein Elko. Solange nur die Zeit betroffen ist, solls mir egal
sein.
--
MfG
Richard
Stefan Kanthak
2018-04-24 15:26:42 UTC
Permalink
Post by Thorsten Albrecht
Post by Stefan Kanthak
Post by Richard Fonfara
Hallo,
seit einiger Zeit bemerke ich, dass in der Ereignisanzeige immer wieder
die Meldung auftaucht, die Zeit habe um 2 - 4 Sekunden nachgestellt
werden müssen. Ich hatte die Batterie auf meinem Mainboard in Verdacht;
der Händler meinte allerdings, sie sei noch gut, denn sie habe noch 70 %
Leistung. Ich habe sie also noch nicht erneuert.
UDIAGS!
<https://support.microsoft.com/en-us/kb/939322>
| Windows Server 2012 R2 and earlier versions of Windows cannot guarantee
| highly accurate time because the W32Time service was not a full-featured
| NTP solution. The time service on pre-Windows Server 2016 versions of
| * Provided the necessary time accuracy to satisfy Kerberos version 5
| authentication requirements
| * Provided loosely accurate time for Windows clients and servers joined
| to a common Active Directory forest
|
| The W32Time service on Windows Server 2012 R2 and earlier can reliably
| maintain time sync to meet the requirements above. Greater tolerances
| are outside the design specification of the W32Time service.
Stefan
[
HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\TimeProviders\NtpClient
SpecialPollInterval = a8c0 (43200)
Also Synchronisation 2-mal am Tag. Bringt nix.
Welchen Teil von <news:pb4pus$52h$***@news.mixmin.net> willst Du nicht
verstehen?

| Das ist ab Windows 7 durchaus normal: dort laufen Dienste wie "W32Time"
| nicht mehr permanent, sondern werden nur periodisch gestartet.

Einstellungen wie "SpecialPollInterval" werden nur ausgewertet, wenn
der Dienst "W32Time" PERMANENT laeuft!
Post by Thorsten Albrecht
Ich krieg die Meldung über die Zeitnachführung in der Ereignisanzeige
nach wie vor.
Dein Administrator hat waehrend der Installation das Windows-moegliche
getan und "W32Time" so konfiguriert, dass dieser nicht nur alle 7 Tage
gestartet wird.

Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)
Richard Fonfara
2018-04-24 18:26:35 UTC
Permalink
Post by Stefan Kanthak
Post by Thorsten Albrecht
Post by Stefan Kanthak
Post by Richard Fonfara
Hallo,
seit einiger Zeit bemerke ich, dass in der Ereignisanzeige immer wieder
die Meldung auftaucht, die Zeit habe um 2 - 4 Sekunden nachgestellt
werden müssen. Ich hatte die Batterie auf meinem Mainboard in Verdacht;
der Händler meinte allerdings, sie sei noch gut, denn sie habe noch 70 %
Leistung. Ich habe sie also noch nicht erneuert.
UDIAGS!
<https://support.microsoft.com/en-us/kb/939322>
| Windows Server 2012 R2 and earlier versions of Windows cannot guarantee
| highly accurate time because the W32Time service was not a full-featured
| NTP solution. The time service on pre-Windows Server 2016 versions of
| * Provided the necessary time accuracy to satisfy Kerberos version 5
| authentication requirements
| * Provided loosely accurate time for Windows clients and servers joined
| to a common Active Directory forest
|
| The W32Time service on Windows Server 2012 R2 and earlier can reliably
| maintain time sync to meet the requirements above. Greater tolerances
| are outside the design specification of the W32Time service.
HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\TimeProviders\NtpClient
SpecialPollInterval = a8c0 (43200)
Also Synchronisation 2-mal am Tag. Bringt nix.
verstehen?
Wollen schon, aber ...
Post by Stefan Kanthak
| Das ist ab Windows 7 durchaus normal: dort laufen Dienste wie "W32Time"
| nicht mehr permanent, sondern werden nur periodisch gestartet.
Einstellungen wie "SpecialPollInterval" werden nur ausgewertet, wenn
der Dienst "W32Time" PERMANENT laeuft!
... das konnte ich beim besten Willen nicht als Folge des nur noch
sporadisch laufenden Dienstes W32Time schlussfolgern.
Post by Stefan Kanthak
Post by Thorsten Albrecht
Ich krieg die Meldung über die Zeitnachführung in der Ereignisanzeige
nach wie vor.
Dein Administrator hat waehrend der Installation das Windows-moegliche
getan und "W32Time" so konfiguriert, dass dieser nicht nur alle 7 Tage
gestartet wird.
Ein Hoch auf meinen Administrator!
--
MfG
Richard
Richard Maurer
2018-04-27 15:39:24 UTC
Permalink
Am 17.04.2018 um 13:24 schrieb Richard Fonfara:

Ich verwende - ts1.univie.ac.at - der wurde mal vom Wifi vorgeschlagen,
und funktoniert mit meinen Linuxen und Windosen ohne Probleme...


mit freundlichen Grüßen
Richard Maurer
--
Win10x64 - Pro und InsiderPV
Suse Tumbleweed + Leap + Debian 9.2
Univention Corporate Server
Wolfgang Bauer
2018-04-27 16:28:02 UTC
Permalink
Post by Richard Maurer
Ich verwende - ts1.univie.ac.at - der wurde mal vom Wifi vorgeschlagen,
und funktoniert mit meinen Linuxen und Windosen ohne Probleme...
Ich bin direkt bei dem Zeitserver der auch die Funkuhren steuert.
NTP-Zeitserver der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Braunschweig
ptbtime1.ptb.de

Wolfgang
--
Wenn die Guten nicht kämpfen, werden die Schlechten siegen.
Loading...