Post by Hans-Peter MatthessPost by Christoph Maerckercd anwend*
cd anwend*
cd anwend*
cd anwend*
Das ist klar, das kann man beliebig treiben, ist auch durch Rechte nicht
untersagt, fragt sich allerdings, warum man sowas Sinnloses tun sollte.
Diverse Datei-Suchprogramme scheinen es zu tun(, weil sie die Junctions
rekursiv sehen). Ohne die hätte ich den Bug gar nicht bemerkt.
Gelegentlich teste ich mal einen x-beliebigen Packer.
Post by Hans-Peter MatthessIn keinem der Anwend* kann irgendwas angezeigt werden.
Das schon, nur die Junctions werden mit DIR nicht mehr angezeigt, das
stimmt.
...
Post by Hans-Peter MatthessDa kommt dann halt immer "Datei nicht gefunden".
Bei verkürzten Verzeichnisnamen ja, nicht aber wenn er vollständig
angegeben wird:
j:\Users\weston\AppData\Local\Anwendungsdaten\Anwendungsdaten\Anwendungsdaten\Anwendungsdaten>dir
anw*
Verzeichnis von
j:\Users\user\AppData\Local\Anwendungsdaten\Anwendungsdaten\Anwendungsdaten\Anwendungsdaten
Datei nicht gefunden
j:\Users\weston\AppData\Local\Anwendungsdaten\Anwendungsdaten\Anwendungsdaten\Anwendungsdaten>dir
anwendungsdaten
Verzeichnis von
j:\Users\user\AppData\Local\Anwendungsdaten\Anwendungsdaten\Anwendungsdaten\Anwendungsdaten\anwendungsdaten
22.09.2011 08:53 <DIR> .
22.09.2011 08:53 <DIR> ..
30.06.2011 10:53 <DIR> Adobe
15.09.2011 09:16 <DIR> assembly
15.09.2011 09:16 <DIR> Microsoft
27.05.2011 07:40 <DIR> Microsoft Help
29.06.2011 16:47 <DIR> MiKTeX
04.08.2011 15:47 7.595 Resmon.ResmonCfg
...
Post by Hans-Peter MatthessPost by Christoph MaerckerPost by Hans-Peter MatthessEin Blick direkt in "Anwendungsdaten" geht nicht.
Auf "befallenen" System geht der sehr gut. ;-)
Ich dachte jetzt, du hättest eine Möglichkeit gefunden, auf Systemen mit
korrekten Junctions nachvollziehbar Rekursionen zu erzeugen.
Das obige Spiel mit "cd anwend*" ist zwar sowas, ich kenne aber kein
Programm oder keinen User, der sowas machen würde.
Dann dürften sich Dateisuchen, z.B. mit Total Commander nicht in solchen
Pseudo-Verzeichnisbäumen festfahren. Anscheindend sehen die bei einem
simplen Directory Scan mehr als DIR, sonst würden sie die rekursiven
Unterverzeichnisse nicht finden.
Post by Hans-Peter MatthessEin "dir" direkt in Anwendungsdaten bringt halt kein Ergebnis, egal, wie oft
man es versucht. Nur mit kaputter Junction geht das.
Demnach wäre die Junction auf dem oben "zitierten" System in Ordnung.
Blankes DIR zeigt die Junctions auch dort nur auf oberster Ebene an.
Post by Hans-Peter MatthessPost by Christoph Maerckerz.B. Total Commander v7.50a, aber bei Systemen, wo es auftritt, eben
auch CMD.exe.
Der TC (hier 7.56a) springt immer zum Ziel, versucht nicht, die Junction zu
öffnen. Wenn man da auf "Anwendungsdaten" doppelklickt, tut sich gar nichts,
denn die Junction zeigt halt auf das Verzeichnis, in dem sie sich befindet
und das ja eh gerade schon angezeigt wird.
Auf manchen Systemen ja, auf anderen nicht. Auf dem 2008-System, um das
es im OP geht, jeweils nach dem Verweigern von Directory Scan, solange
das Verzeichnis nicht nach oben verlassen wurde.
Post by Hans-Peter MatthessBeim Doppelklick auf "Dokumente und Einstellungen" springt er z.B. nach
"C:\Users". Ist die Junction kaputt, ist das Ergebnis aber
"C:\Dokumente und Einstellungen".
Stimmt, das habe ich bisher vergessen zu erwähnen: Die Rekursionen
wurden bisher ausschließlich bei "Anwendungsdaten" und "App Data"
beobachtet. Andere Junctions verhalten sich in der DOS-Box wie auch im
TC exakt so, wie ich erwarten würde und wie $Anwendungsgeraffel auf
manchen Systemen ebenfalls funktioniert:
cd \programme
j:\Programme>cd \programme
j:\Programme>cd \programme
j:\Programme>cd \programme
j:\Programme>
...
Allerdings sind die Berechtigungen von "Programme" etwas anders als bei
$Anwendungsgeraffel gesetzt:
"Ordnerinhalt auflisten/Lesen" unter "Spezielle Berechtigungen" wird
verweigert. Ich hatte bei $Anwendungsgeraffel die allgemein zugänglichen
Berechtigungen "Ordnerinhalt auflisten" + "Lesen" verweigert. Worin
besteht der Unterschied??
Post by Hans-Peter MatthessPost by Christoph MaerckerAls ich auf dem 2008-Server in einem der betr.
Verzeichnisse "DEL /S Anwendungsdaten" eingegeben habe, kam prompt die
Frage, ob auch das gleichnamige Unterverzeichnis gelöscht werden soll.
Ich habe an der Stelle sicherheitshalber mit "n" geantwortet.
Bei korrekter Junction kommt da wieder "nicht gefunden".
Bei diesem System hat sich's durch Löschen per Commander erledigt. Beim
nächsten probiere ich mal, ob die "speziellen" den entscheidenden
Unterschied ausmachen.
BTW: Wieviele Admins blicken bei den NTFS-Rechten einklich durch? Wenn
ich das mit den schlappen 7+1 Rechten unter NetWare oder gar den 3x3
Rechten unter Linux/Unix vergleiche ... weil es doch immer heißt,
Windows wäre so einfach zu bedienen ...
Die Frage, ob auch User die NTFS-Rechte beherrschen, erübrigt sich schon
beinahe.
--
CU Christoph Maercker.