Post by Stefan KanthakPost by Franklin SchiftanPost by Stefan KanthakPost by Franklin SchiftanPost by Stefan KanthakPost by Franklin SchiftanBeim darüber liegenden Zertifikat im
Zertifizierungspfad, GlobalSign CodeSigning CA - SHA256 - G3, steht
allerdings "Der Aussteller dieses Zertifikats wurde nicht gefunden.".
Dann ist die von Dir missbrauchte Windows-Installation durcheinander!
Nun ja, es fehlte lediglich das entsprechende GlobalSign
Root-Zertifikat, dann konnte auch der Rest bestätigt werden.
Nach Ausführung von
<http://download.windowsupdate.com/msdownload/update/v3/static/trustedr/en/rootsupd.exe>
AUTSCH!
Dieses DrexDinx (siehe <https://support.microsoft.com/en-us/kb/931125>) ist
0. NICHT fuer Windows 7 geeignet/vorgesehen!
Oha ... bei der Ausführung kam leider kein entsprechender Hinweis,
Welcher Eckschperte hat Dir denn die von Dir angegebene URL empfohlen?
Nun ja, der Programm-Autor hatte es ergoogelt ... parallel dazu
hatte auch ich einige Beiträge mit entsprechenden Links gefunden.
Post by Stefan KanthakPost by Franklin Schiftansonst hätte ich es vielleicht noch abgebrochen ...
Erst lesen, dann klicken!
Klar, bloß bei obigem Link kam halt gleich/nur die Exe ...
Post by Stefan KanthakPost by Franklin SchiftanPost by Stefan KanthakFuer Windows Vista und neuere stellt Microsoft diese Wurzelzertifikate unter
<http://ctldl.windowsupdate.com/msdownload/update/v3/static/trustedr/en/authrootstl.cab>
alias
<http://download.windowsupdate.com/msdownload/update/v3/static/trustedr/en/authrootstl.cab>
bereit!
Danke für die Links.
Diese URLs haettest Du seit VIELEN Jahren sowohl in der Ereignisanzeige
von Windows XP und neueren oder %SystemRoot%\WindowsUpdate.log finden
koennen!
Ah ja, ich gebe zu, dass ich in beides üblicherweise, wenn ansonsten
alles ohne Probleme läuft, nicht standardmäßig reinschaue.
Post by Stefan KanthakPost by Franklin SchiftanNur wie binde ich dann jetzt diese CAB-Datei (oder die darin
enthaltene STL-Datei) in mein Windows ein?
ASSOC .stl=stlfile
FTYPE stlfile=%SystemRoot%\System32\RUNDLL32.exe %SystemRoot%\System32\CRYPTEXT.dll,CryptExtOpenCTL %1
Hmm, nach Ausführung dieses Befehls in einer administrativen cmd
steht im anschließend aufgehenden Zertifikatsvertrauensliste-Fenster:
Diese Zertifikatsvertrauensliste ist ungültig. Das Zertifikat, das
diese Liste signiert hat, ist ungültig.
?-|
Und nun?
Post by Stefan KanthakPost by Franklin SchiftanPost by Stefan KanthakPost by Franklin Schiftanfunktioniert jetzt besagtes Programm wie erwartet.
Dafuer hast Du mit dem VOELLIG veralteten ROOTSUPD.EXE Anderes kap0tt
gemacht!
Oh je ... kann ich das irgendwie einfach wieder rückgängig machen?
(D)eine Systemsicherung zurueckspielen...?
Klar, könnte ich machen, dann müsste ich halt einiges andere, was
ich den heutigen Tag über installiert und upgedatet habe (und das
war 'ne ganze Menge), eben auch noch mal neu machen ... deshalb
dachte ich ja, es ginge vielleicht irgendwie einfacher ...
Post by Stefan KanthakPost by Franklin SchiftanDie möglicherweise darin enthaltenen unerwünschten Zertifikate (wie
kann man die rauskriegen?),
Wer (hat) definiert, was unerwuenscht ist?
Das hatte ich aus Deinem 'anderes kaputt gemacht' interpretiert. Was
sollte dadurch sonst passiert sein, außer dass jetzt evtl.
unerwünschte Zertifikate im Zertifikatsspeicher sind?
Post by Stefan KanthakPost by Franklin Schiftandie jetzt wohl alle in den Drittanbieter-Stammzertifizierungsstellen
auftauchen,
Wie kommst Du darauf? Bzw.: wieso nur dort?
Das weiß ich in der Tat nicht genau - nur dort ist mir halt der
enorme Zertifikatszuwachs aufgefallen.
Und Du hast (natürlich) Recht: Wenn ich certmgr.msc als Admin
ausführe, dann sehe ich diese Zertifikate tatsächlich auch alle noch
unter 'vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen'.
Post by Stefan KanthakPost by Franklin Schiftanwieder irgendwie (wie?) löschen oder so?
Start->Ausfuehren CERTMGR.msc
O.k., bei Ausführung als Admin wird mir dort auch ein Löschen
angeboten, vorher, als normaler Benutzer hatte ich das dort nämlich
schon vergeblich gesucht. Aber das hilft mir natürlich nur bedingt,
wenn ich nicht weiß, welche Zertifikate dort jetzt durch das
'DrexDinx' reingekommen sind.
Post by Stefan KanthakJFTR: Microsoft loescht mit Updates selbstverstaendlich keine Zertifikate,
Warum eigentlich nicht? Würde doch den gleichen Effekt haben, oder
nicht?
Post by Stefan Kanthaksondern importiert diese nur in den Speicher fuer NICHT-vertrauens-
wuerdige Zertifikate, der Vorrang vor allen anderen hat. UDIAGS!
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, bräuchte ich mir dann ja
eigentlich gar keine Sorgen machen, dass möglicherweise irgendwelche
unerwünschten Zertifikate auf der Kiste sind, weil die dann ja im
Zweifelsfall von MS schon bei den Nicht-vertrauenswürdigen
Zertifikaten importiert wurden, oder?
Post by Stefan KanthakPost by Franklin SchiftanPost by Stefan Kanthakwehret den Anfaengern!
Tja, da hab ich wohl zu voreilig auf die erhaltenen Tipps vertraut
und mich schon gefreut, dass es mit dem Programmstart anschließend
so schön funktioniert hat ... :-(
"Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arz^H^Hdministrator!"
Danke, Stefan, für Deine Erläuterungen.
--
..... und tschüss
Franklin