Discussion:
Keyboard-Shortcuts für Verknüpfungen verlieren Funktion
(zu alt für eine Antwort)
Christian Treffler
2018-07-29 11:10:22 UTC
Permalink
Hi,

man kann Verknüpfungen auf dem Desktop (z.B. dem Editor)
Tastenkombinationen zuweisen. In meinem Fall STRG+ALT+N. Wenn man dann
diese Kombination drückt, wird die Verknüpfung aufgerufen. Sehr
praktisch, wenn man einen reinen ASCII-Editor regelmäßig kurz braucht.

Auf meinem Heimrechner (Windows 7 Home Premium, 64 Bit) funktioniert das
gut. Auf meinem Firmen-Laptop (früher Windows 7 64Bit, jetzt Windows 10
Entreprise 64bit) nur ein paar Tage. Danach erfolgt auf die
Tastenkombination keine Reaktion. Erst wenn ich sie ändere und wieder
zurück stelle geht's wieder.

Hat jemand eine Erklärung?

CU,
Christian
Heiko Wetteborn
2018-07-29 11:24:36 UTC
Permalink
Post by Christian Treffler
Hi,
man kann Verknüpfungen auf dem Desktop (z.B. dem Editor)
Tastenkombinationen zuweisen. In meinem Fall STRG+ALT+N. Wenn man dann
diese Kombination drückt, wird die Verknüpfung aufgerufen. Sehr
praktisch, wenn man einen reinen ASCII-Editor regelmäßig kurz braucht.
Auf meinem Heimrechner (Windows 7 Home Premium, 64 Bit) funktioniert das
gut. Auf meinem Firmen-Laptop (früher Windows 7 64Bit, jetzt Windows 10
Entreprise 64bit) nur ein paar Tage. Danach erfolgt auf die
Tastenkombination keine Reaktion. Erst wenn ich sie ändere und wieder
zurück stelle geht's wieder.
Hat jemand eine Erklärung?
CU,
Christian
Ja, Windows ist, was das angeht, Schrott. Nimm autohotkey

Gruß
Heiko
Lars Krause
2018-08-03 19:52:23 UTC
Permalink
Guten Abend,
Post by Heiko Wetteborn
Post by Christian Treffler
Auf meinem Heimrechner (Windows 7 Home Premium, 64 Bit) funktioniert das
gut. Auf meinem Firmen-Laptop (früher Windows 7 64Bit, jetzt Windows 10
Entreprise 64bit) nur ein paar Tage. Danach erfolgt auf die
Tastenkombination keine Reaktion. Erst wenn ich sie ändere und wieder
zurück stelle geht's wieder.
Hat jemand eine Erklärung?
CU,
Christian
Ja, Windows ist, was das angeht, Schrott. Nimm autohotkey
Dafür muss man aber nicht gleich eine neue Skript-Sprache lernen.
Vor allem hilft dieses Programm nicht gegen mögliche Wissenslücken
und beseitigt nicht die Ursache des Problems.

Wie stellt dieses Programm sicher, dass wenigstens die bekannten
Tastenkombinationen von Windows nicht doppelt vergeben werden?

Dazu ist in der Beschreibung nichts zu finden. Gut programmiert
sollte es aber eine Sperrliste der von Windows (wenn nicht auch
von anderen Anwendungen) schon belegten Kombinationen enthalten.
--
Grüße
Lars
Heiko Wetteborn
2018-08-04 04:01:40 UTC
Permalink
Post by Lars Krause
Guten Abend,
Post by Heiko Wetteborn
Ja, Windows ist, was das angeht, Schrott. Nimm autohotkey
Dafür muss man aber nicht gleich eine neue Skript-Sprache lernen.
Nein, mussman nicht. Wie kommst Du darauf?
Post by Lars Krause
Vor allem hilft dieses Programm nicht gegen mögliche Wissenslücken
Kein Programm hilft gegen Wissenslücken.
Post by Lars Krause
und beseitigt nicht die Ursache des Problems.
Doch, das vom OP genannte Problem wird damit sogar sehr gut beseitigt.
Post by Lars Krause
Wie stellt dieses Programm sicher, dass wenigstens die bekannten
Tastenkombinationen von Windows nicht doppelt vergeben werden?
Wie soll das denn funktionieren? Jede Windows-Version hat andere
Tastenkürzel.
Post by Lars Krause
Dazu ist in der Beschreibung nichts zu finden. Gut programmiert
sollte es aber eine Sperrliste der von Windows (wenn nicht auch
von anderen Anwendungen) schon belegten Kombinationen enthalten.
Wenn Du das bei einem Programm, wie AutoHotKey, voraussetzt, erkläre mir
mal, wie ein solches Programm alle Tastenkürzel sperren soll, die von
eventuell installierten Programmen verwendet werden?

Wenn Autohotkey läuft, haben die Tastenkürzel, die damit erstellt
wurden, priorität vor allen anderen Tastenkürzeln.
Deshalb ist es damit auch möglich, mit Windows-E anstelle des Explorers
einen beliebigen anderen Dateimanager wie z. B. TotalCommander zu starten.
Der OP möchte mit CTRL-ALT-N seinen Editor (Notepad) starten, was nach
Druck auf die Tastenkombination jederzeit möglich ist, egal, in welchem
Programm Du Dich gerade befindest.
Natürlich wird ein eventuell entsprechendes Tastenkürzel für die gerade
laufende Anwendung ausgehebelt.

Beispiel gefällig?
Unter Zuhilfenahme von AutoHotKey wird mit CTRL-T ein Texteditor geöffnet.
Im Internet Explorer dient CTRL-T dazu, einen neuen Tab zu öffnen.
Läuft AutoHotkey und der Internet Explorer und wird im Internet Explorer
nun CTRL-T gedrückt, wird der Texteditor geöffnet, aber kein neuer Tab.

Ob ein in AutoHotKey gewünschtes Tastenkürzel bereits vergeben ist, muss
der Anwender selbst darauf achten.

Mir sind aber keine Tastenkombinationen unter Windows und einiger
Programme bekannt, die mit CTRL-ALT, CTRL-SHIFT-ALT, SHIFT-ALT oder
CTRL-WINDOWS definiert sind.

Gruß
Heiko
Frank Möller
2018-08-04 07:27:08 UTC
Permalink
Post by Heiko Wetteborn
Wenn Autohotkey läuft, haben die Tastenkürzel, die damit erstellt
wurden, priorität vor allen anderen Tastenkürzeln.
Deshalb ist es damit auch möglich, mit Windows-E anstelle des Explorers
einen beliebigen anderen Dateimanager wie z. B. TotalCommander zu starten.
Der OP möchte mit CTRL-ALT-N seinen Editor (Notepad) starten, was nach
Druck auf die Tastenkombination jederzeit möglich ist, egal, in welchem
Programm Du Dich gerade befindest.
Das könnte dem OP wohl hier durchaus vermittelt werden. Ich selbst habe ein
solches AHK-Skript laufen, was via Autostart gestartet wird. Dennoch kann
zunächst bezweifelt werden, daß das für einen Firmen-Laptop die optimale
Lösung ist.
Post by Heiko Wetteborn
Natürlich wird ein eventuell entsprechendes Tastenkürzel für die gerade
laufende Anwendung ausgehebelt.
Beispiel gefällig?
Unter Zuhilfenahme von AutoHotKey wird mit CTRL-T ein Texteditor geöffnet.
Im Internet Explorer dient CTRL-T dazu, einen neuen Tab zu öffnen.
Läuft AutoHotkey und der Internet Explorer und wird im Internet Explorer
nun CTRL-T gedrückt, wird der Texteditor geöffnet, aber kein neuer Tab.
Das muß nicht generell so sein, man kann das vielmehr abfangen, indem in
dem AHK-Skript z. B. abgefragt wird, was das aktive Fenster ist. Auf diesem
Wege sind sehr diffizile Steuerungen möglich, mit deren Hilfe Shurtcuts
global oder für mehrere bestimmte Anwendungen oder auch für nur eine
einzige Anwendung definiert werden können.

Solche Shortcuts können dann auch größere Makros ausführen und nicht nur
ein einzelnes Programm aufrufen.

--
Christian Treffler
2018-08-04 12:40:19 UTC
Permalink
[Diskussion über AutoHotkey]

Nachdem ich Eure Diskussion gelesen habe, habe ich mal kurz ein bisschen
über AHK recherchiert. Und ich denke, dass es tatsächlich eine Option
für mich ist. Nicht nur wegen ein/zwei Programm-Shortcuts, sondern weil
ich ein Shortcut-Fetischist bin, der auch ein Text-Bausteine Programm
installiert hat (TeDaPr, http://picsoft.de/swtdb.htmo), um darüber
schnell immer wieder kehrende Text-Phrasen, Codes, EMail-Adressen per
Hotkey einzufügen. TeDaPro ist etwas in die Jahre gekommen, da liegt es
nahe, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen.

Ich glaube nämlich nicht, dass sich das im OP beschriebene Problem
einfach lösen lässt. Niemand sonst scheint damit konfrontiert zu sein,
also müsste man lange herum-testen. Da ist es einfacher, bestehende
mittelmäßige Lösungen über Bord zu werfen und durch was anderes zu
ersetzen.

CU,
Christian
Christian Treffler
2018-08-04 12:41:35 UTC
Permalink
Ingrid:

Danke an alle, die sich an diesem Thread beteiligt haben.

Christian
Heinz Chrudina
2018-08-04 13:12:15 UTC
Permalink
Post by Christian Treffler
[Diskussion über AutoHotkey]
Ich glaube nämlich nicht, dass sich das im OP beschriebene Problem
einfach lösen lässt. Niemand sonst scheint damit konfrontiert zu sein,
Damit war ich mal von Win 7 - 8.1 konfrontiert, dass die Hotkeys auf
unergründliche Weise immer wieder ausgefallen sind (seltsamer weise aber
nicht alle). Dann habe ich das abgeschafft. Unter Win 10 liegen diese
Programme nach einem Druck auf die Win-Taste sauber in Gruppen
arrangiert hier als Kacheln, bequemer geht es nicht.

Von daher plage dich nicht länger mit dem Problem herum, nimm
AutoHotkey, wenn es deine Ansprüche erfüllt.

Heinz
--
Kindermund:
Ich brauche keinen Hustensaft, ich kann auch ohne husten.
Takvorian
2018-08-04 14:12:27 UTC
Permalink
Post by Christian Treffler
Niemand sonst scheint damit konfrontiert zu sein,
also müsste man lange herum-testen.
Wie gesagt, man hätte den Shortcut mit einem Startmenü-Link, nicht mit einem
Desktop-Link testen können. Das wäre schnell erledigt gewesen. Mit Shortcuts
in Desktop-Links habe ich selbst auch schon seltsame Erfahrungen gemacht.
Heiko Wetteborn
2018-08-05 05:05:46 UTC
Permalink
Post by Frank Möller
Post by Heiko Wetteborn
Wenn Autohotkey läuft, haben die Tastenkürzel, die damit erstellt
wurden, priorität vor allen anderen Tastenkürzeln.
Deshalb ist es damit auch möglich, mit Windows-E anstelle des Explorers
einen beliebigen anderen Dateimanager wie z. B. TotalCommander zu starten.
Der OP möchte mit CTRL-ALT-N seinen Editor (Notepad) starten, was nach
Druck auf die Tastenkombination jederzeit möglich ist, egal, in welchem
Programm Du Dich gerade befindest.
Das könnte dem OP wohl hier durchaus vermittelt werden. Ich selbst habe ein
solches AHK-Skript laufen, was via Autostart gestartet wird. Dennoch kann
zunächst bezweifelt werden, daß das für einen Firmen-Laptop die optimale
Lösung ist.
Post by Heiko Wetteborn
Natürlich wird ein eventuell entsprechendes Tastenkürzel für die gerade
laufende Anwendung ausgehebelt.
Beispiel gefällig?
Unter Zuhilfenahme von AutoHotKey wird mit CTRL-T ein Texteditor geöffnet.
Im Internet Explorer dient CTRL-T dazu, einen neuen Tab zu öffnen.
Läuft AutoHotkey und der Internet Explorer und wird im Internet Explorer
nun CTRL-T gedrückt, wird der Texteditor geöffnet, aber kein neuer Tab.
Das muß nicht generell so sein, man kann das vielmehr abfangen, indem in
dem AHK-Skript z. B. abgefragt wird, was das aktive Fenster ist. Auf diesem
Wege sind sehr diffizile Steuerungen möglich, mit deren Hilfe Shurtcuts
global oder für mehrere bestimmte Anwendungen oder auch für nur eine
einzige Anwendung definiert werden können.
Solche Shortcuts können dann auch größere Makros ausführen und nicht nur
ein einzelnes Programm aufrufen.
Völlig korrekt. Im Prinzip bietet AutoHotKey eine sehr leistungsfähige
Scriptsprache, die unter Windows Seinesgleichen sucht.
So ist es schließlich möglich, mit AutoHotKey einen Texteditor (z. B.
notepad.exe) zu starten, eine leere Datei namens "unbenannt.txt" im
UTF8-Format im Temp-Ordner zu speichern und dem Anwender ein leeres
Dokument zu präsentieren.
Oder die Ausführung weiterer Programme in der Eingabeaufforderung, wie
z. B. ftp.exe zu starten, eine Verbindung mit einem FTP-Server zu
öffnen, von dort Dateien auf den lokalen Rechner zu kopieren, die
FTpP-Verbindung zu beenden und die gerade heruntergeladene Datei zu öffnen.
Natürlich immer nur durch den Druck auf eine Tastenkombination.

Aber das einfache Starten des Editors ist eine der einfacheren Übungen
mit AHK.

Ich habe in meinem AHK-Script z. B. meine Adresse hinterlegt, auf die
ich dann mittels Kürzel (z. B. H. Warnken
Im Bruche 9
31084 Freden(Leine)

) zugreifen kann, damit sie direkt in ein Eingabefeld eingetragen wird.

Gruß
Heiko
Frank Möller
2018-08-05 08:15:49 UTC
Permalink
Post by Heiko Wetteborn
Post by Frank Möller
Beispiel gefällig? Unter Zuhilfenahme von AutoHotKey wird mit CTRL-T
ein Texteditor geöffnet. Im Internet Explorer dient CTRL-T dazu, einen
neuen Tab zu öffnen. Läuft AutoHotkey und der Internet Explorer und
wird im Internet Explorer nun CTRL-T gedrückt, wird der Texteditor
geöffnet, aber kein neuer Tab.
Das muß nicht generell so sein, man kann das vielmehr abfangen, indem in
dem AHK-Skript z. B. abgefragt wird, was das aktive Fenster ist. Auf
diesem Wege sind sehr diffizile Steuerungen möglich, mit deren Hilfe
Shurtcuts global oder für mehrere bestimmte Anwendungen oder auch für
nur eine einzige Anwendung definiert werden können.
Solche Shortcuts können dann auch größere Makros ausführen und nicht nur
ein einzelnes Programm aufrufen.
Völlig korrekt. Im Prinzip bietet AutoHotKey eine sehr leistungsfähige
Scriptsprache, die unter Windows Seinesgleichen sucht.
So ist es schließlich möglich, mit AutoHotKey einen Texteditor (z. B.
notepad.exe) zu starten, eine leere Datei namens "unbenannt.txt" im
UTF8-Format im Temp-Ordner zu speichern und dem Anwender ein leeres
Dokument zu präsentieren.
Oder die Ausführung weiterer Programme in der Eingabeaufforderung, wie
z. B. ftp.exe zu starten, eine Verbindung mit einem FTP-Server zu
öffnen, von dort Dateien auf den lokalen Rechner zu kopieren, die
FTpP-Verbindung zu beenden und die gerade heruntergeladene Datei zu öffnen.
Natürlich immer nur durch den Druck auf eine Tastenkombination.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Sicher muß ein AHK-Skript mal gestartet werden, allerdings nicht zwingend
per Tastenkombination. Das kann auch via Autostart oder durch ein anderes
Programm, Skript oder Batch erfolgen.

Ebenso muß so ein Skript auch nicht nur einfach durchlaufen, sondern kann
auch resident im Hintergrund verweilen und dann weitere Aktionen auslösen.

--
Heiko Wetteborn
2018-08-05 09:16:56 UTC
Permalink
Post by Frank Möller
Post by Heiko Wetteborn
Post by Frank Möller
Beispiel gefällig? Unter Zuhilfenahme von AutoHotKey wird mit CTRL-T
ein Texteditor geöffnet. Im Internet Explorer dient CTRL-T dazu, einen
neuen Tab zu öffnen. Läuft AutoHotkey und der Internet Explorer und
wird im Internet Explorer nun CTRL-T gedrückt, wird der Texteditor
geöffnet, aber kein neuer Tab.
Das muß nicht generell so sein, man kann das vielmehr abfangen, indem in
dem AHK-Skript z. B. abgefragt wird, was das aktive Fenster ist. Auf
diesem Wege sind sehr diffizile Steuerungen möglich, mit deren Hilfe
Shurtcuts global oder für mehrere bestimmte Anwendungen oder auch für
nur eine einzige Anwendung definiert werden können.
Solche Shortcuts können dann auch größere Makros ausführen und nicht nur
ein einzelnes Programm aufrufen.
Völlig korrekt. Im Prinzip bietet AutoHotKey eine sehr leistungsfähige
Scriptsprache, die unter Windows Seinesgleichen sucht.
So ist es schließlich möglich, mit AutoHotKey einen Texteditor (z. B.
notepad.exe) zu starten, eine leere Datei namens "unbenannt.txt" im
UTF8-Format im Temp-Ordner zu speichern und dem Anwender ein leeres
Dokument zu präsentieren.
Oder die Ausführung weiterer Programme in der Eingabeaufforderung, wie
z. B. ftp.exe zu starten, eine Verbindung mit einem FTP-Server zu
öffnen, von dort Dateien auf den lokalen Rechner zu kopieren, die
FTpP-Verbindung zu beenden und die gerade heruntergeladene Datei zu öffnen.
Natürlich immer nur durch den Druck auf eine Tastenkombination.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Sicher muß ein AHK-Skript mal gestartet werden, allerdings nicht zwingend
per Tastenkombination. Das kann auch via Autostart oder durch ein anderes
Programm, Skript oder Batch erfolgen.
Ebenso muß so ein Skript auch nicht nur einfach durchlaufen, sondern kann
auch resident im Hintergrund verweilen und dann weitere Aktionen auslösen.
Korrekt. Die ganze Funktionalität von AutoHotKey hier in der NG zu
offenbaren, würde wohl den Rahmen der NG sprengen. ;-)

Gruß
Heiko
Frank Möller
2018-08-05 09:46:38 UTC
Permalink
Post by Heiko Wetteborn
Post by Frank Möller
Post by Heiko Wetteborn
So ist es schließlich möglich, mit AutoHotKey einen Texteditor (z. B.
notepad.exe) zu starten, eine leere Datei namens "unbenannt.txt" im
UTF8-Format im Temp-Ordner zu speichern und dem Anwender ein leeres
Dokument zu präsentieren.
Oder die Ausführung weiterer Programme in der Eingabeaufforderung, wie
z. B. ftp.exe zu starten, eine Verbindung mit einem FTP-Server zu
öffnen, von dort Dateien auf den lokalen Rechner zu kopieren, die
FTpP-Verbindung zu beenden und die gerade heruntergeladene Datei zu öffnen.
Natürlich immer nur durch den Druck auf eine Tastenkombination.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Sicher muß ein AHK-Skript mal gestartet werden, allerdings nicht zwingend
per Tastenkombination. Das kann auch via Autostart oder durch ein anderes
Programm, Skript oder Batch erfolgen.
Ebenso muß so ein Skript auch nicht nur einfach durchlaufen, sondern kann
auch resident im Hintergrund verweilen und dann weitere Aktionen auslösen.
Korrekt. Die ganze Funktionalität von AutoHotKey hier in der NG zu
offenbaren, würde wohl den Rahmen der NG sprengen. ;-)
Klar, aber man kann ja mal ein paar Sachen anmerken, die über bloße
Shortcuts hinausgehen.

Z. B. habe ich mir ein Skript geschrieben, welches schaut, ob bestimmte
Anwendungen/Fenster noch offen sind. Die stehen in einer Liste und das
Skript geht die Liste in einer Schleife mit Timer durch. Ist keines der
Fenster mehr offen, fährt die Kiste runter. Die Liste ist auch zur Laufzeit
des Skripts noch änderbar, ohne daß das Skript neugestartet werden müßte.

So kann etwa der DVB Viewer nachts noch eine Sendung aufzeichnen, während
nebenbei Sicherungen laufen können oder ein Video umkodiert wird. Erst
dann, wenn wirklich alles erledigt ist, erfolgt der Shutdown.

--
Lars Krause
2018-08-09 20:58:44 UTC
Permalink
Guten Abend,
Post by Heiko Wetteborn
Post by Lars Krause
Guten Abend,
Post by Heiko Wetteborn
Ja, Windows ist, was das angeht, Schrott. Nimm autohotkey
Dafür muss man aber nicht gleich eine neue Skript-Sprache lernen.
Nein, mussman nicht. Wie kommst Du darauf?
Weil autohotkey dafür seine eigene Skriptsprache verwendet.
Post by Heiko Wetteborn
Post by Lars Krause
Vor allem hilft dieses Programm nicht gegen mögliche Wissenslücken
Kein Programm hilft gegen Wissenslücken.
Doch, durch eine gute Dokumentation und eine gute Hilfe-Funktion.
Post by Heiko Wetteborn
Post by Lars Krause
und beseitigt nicht die Ursache des Problems.
Doch, das vom OP genannte Problem wird damit sogar sehr gut beseitigt.
Nein. Damit werden nur Symptome behandelt. Die Ursache bleibt bestehen.
Post by Heiko Wetteborn
Post by Lars Krause
Wie stellt dieses Programm sicher, dass wenigstens die bekannten
Tastenkombinationen von Windows nicht doppelt vergeben werden?
Wie soll das denn funktionieren? Jede Windows-Version hat andere
Tastenkürzel.
Die kann es zum Abgleichen (vielleicht in einer Datenbank) mitbringen.

Analog zu einem Virenscanner. Der ist ja (zumindest theoretisch) auch
in der Lage, immer wieder neue schädliche Software zu erkennen.
Post by Heiko Wetteborn
Post by Lars Krause
Dazu ist in der Beschreibung nichts zu finden. Gut programmiert
sollte es aber eine Sperrliste der von Windows (wenn nicht auch
von anderen Anwendungen) schon belegten Kombinationen enthalten.
Wenn Du das bei einem Programm, wie AutoHotKey, voraussetzt, erkläre mir
mal, wie ein solches Programm alle Tastenkürzel sperren soll, die von
eventuell installierten Programmen verwendet werden?
Indem es die Programme erkennt und mit den Listen mit Kürzeln abgleicht,
die es dazu (vielleicht in einer Datenbank) mitbringt.
--
Grüße
Lars
Takvorian
2018-07-29 12:29:57 UTC
Permalink
Post by Christian Treffler
man kann Verknüpfungen auf dem Desktop (z.B. dem Editor)
Tastenkombinationen zuweisen. In meinem Fall STRG+ALT+N. Wenn man dann
diese Kombination drückt, wird die Verknüpfung aufgerufen. Sehr
praktisch, wenn man einen reinen ASCII-Editor regelmäßig kurz braucht.
Verknüpfungen legt man nicht auf den Desktop, sondern ins Startmenü
(Vollbild). Dort ist jeder Link mit einem einzigen Klick erreichbar, sogar
noch praktischer als Tasten-Orgien. Vielleicht endlich mal alte,
unvorteilhafte Arbeitsweisen über Bord werfen. "WIN+Klick" für jeden Link.
Bei einer Vielzahl an Shortcuts wird's auch eh unpraktisch, man müsste
vorher in eine Liste schauen, welcher Shortcut für welches Programm vergeben
wurde. Auch wenn man nur kurz nachdenken muss, ist die Sache schon nicht
mehr brauchbar.
Christian @Soemtron
2018-08-01 09:27:00 UTC
Permalink
Windows 10 Entreprise 64bit) nur ein paar Tage. Danach erfolgt auf
die Tastenkombination keine Reaktion. Erst wenn ich sie ändere und
wieder zurück stelle geht's wieder.
Hat jemand eine Erklärung?
Nö. Wie ist es nach einem Reboot? Auch wenn hier gelegentlich eine(?)
anderslautende Meinung auftaucht, ein Verzicht auf Shortcuts wäre für
mich eine erhebliche Komfort-Einbuße. Daher interessiert mich
prophylaktisch, ob das bei Win10 ein häufigeres Problem ist bzw. wie man
es löst. Vermutung ist ja, daß man möglichst keinerlei Fremdsoftware auf
einem Windows installieren sollte. :-]

cu,
Christian

PGP Key available.
Takvorian
2018-08-01 10:42:19 UTC
Permalink
Post by Christian @Soemtron
Nö. Wie ist es nach einem Reboot? Auch wenn hier gelegentlich eine(?)
anderslautende Meinung auftaucht, ein Verzicht auf Shortcuts wäre für
mich eine erhebliche Komfort-Einbuße.
Manchen Leuten scheint es komfortabler, einen Shortcut mit drei Tasten zu
machen als eine oder zwei Tasten zu drücken. Evtl. haben sie ein
Rechen-Problem. Das klassische Startmenü ist für Tastatur-Freaks immer noch
komfortabler als Shortcuts. Man kann damit Programme auf der Tastatur mit
nur zwei Tasten starten, WIN+x. Das sind dann letztlich auch alles
"Shortcuts". Wenn man jedes Programm mit "WIN+Klick" starten kann, ist das
auch ein maximal einfacher "Shortcut".
Post by Christian @Soemtron
Daher interessiert mich
prophylaktisch, ob das bei Win10 ein häufigeres Problem ist bzw. wie man
es löst.
Wenn man die Links ins Startmenü legt, sollte es mit den Shortcuts
funktionieren.
Post by Christian @Soemtron
Vermutung ist ja, daß man möglichst keinerlei Fremdsoftware auf
einem Windows installieren sollte. :-]
Eine maximal hirnrissige Vermutung.
Herrand Petrowitsch
2018-08-01 15:38:15 UTC
Permalink
Post by Christian Treffler
man kann Verknüpfungen auf dem Desktop (z.B. dem Editor)
Tastenkombinationen zuweisen.
[...]
Auf meinem Firmen-Laptop (früher Windows 7 64Bit, jetzt Windows 10
Entreprise 64bit) nur ein paar Tage. Danach erfolgt auf die
Tastenkombination keine Reaktion. Erst wenn ich sie ändere und wieder
zurück stelle geht's wieder.
Enterprise Edition: Frage den fuer dich zustaendigen Administrator.

Wurde dein betriebsintern verwendetes System per Upgrade auf Windows 10
gebracht? Falls ja, kann darin die Ursache liegen.

Moeglicherweise spielt dir aber auch der tablet mode einen Streich:

<https://support.microsoft.com/de-de/help/4027090/>

Gruss Herrand
--
Emails an die angegebene Adresse werden gelegentlich sogar gelesen.
Christian Treffler
2018-08-02 15:32:03 UTC
Permalink
Post by Herrand Petrowitsch
Enterprise Edition: Frage den fuer dich zustaendigen Administrator.
Mal ernsthaft: Ich bin Fan davon, mir meine Arbeitsumgebung so
einzurichten, dass ich schnell und effektiv arbeiten kann. Allerdings
sollte man schon als Mitarbeiter eines "Enterprises" fähig sein
abzuwägen:
- Wieviel Arbeit steckt man in persönlichen Komfort
- Aufwand der internen IT gegen persönlichen Komfort

Mal realistisch:
Die IT eines "Enterprises" sitzt in Indien und ist mit allem, was sich
nicht durch neu-Installation von Microsoft Office oder neu-Aufspielen
des Festplatten-Images lösen lässt, überfordert.
Post by Herrand Petrowitsch
Wurde dein betriebsintern verwendetes System per Upgrade auf Windows 10
gebracht?
Nein. Komplett neues Festplatten-Image.
Den gab's bei Windows 7 noch nicht, das Problem aber schon.

CU,
Christian
Herrand Petrowitsch
2018-08-02 16:11:11 UTC
Permalink
Post by Christian Treffler
Post by Herrand Petrowitsch
Enterprise Edition: Frage den fuer dich zustaendigen Administrator.
Mal ernsthaft: Ich bin Fan davon, mir meine Arbeitsumgebung so
einzurichten, dass ich schnell und effektiv arbeiten kann. Allerdings
sollte man schon als Mitarbeiter eines "Enterprises" fähig sein
- Wieviel Arbeit steckt man in persönlichen Komfort
- Aufwand der internen IT gegen persönlichen Komfort
Jene Positionen sollten grossteils von der servicierenden Abteilung bzw.
deren Auftraggebern entschieden werden, die Befindlichkeit einzelner
Mitarbeiter spielt dabei keine Rolle.
Post by Christian Treffler
Die IT eines "Enterprises" sitzt in Indien und ist mit allem, was sich
nicht durch neu-Installation von Microsoft Office oder neu-Aufspielen
des Festplatten-Images lösen lässt, überfordert.
Wenn sich das in eurem Unternehmen tatsaechlich so verhaelt, solltest du
im Interesse aller Mitarbeiter den kompletten Austausch dieser
unfaehigen, sogenannten "IT" einfordern.

[...]

Gruss Herrand
--
Emails an die angegebene Adresse werden gelegentlich sogar gelesen.
Lars Krause
2018-08-03 19:12:38 UTC
Permalink
Guten Abend,
Post by Christian Treffler
Den gab's bei Windows 7 noch nicht, das Problem aber schon.
Doch, auch Windows 7 hat schon einen Tablet Mode. Den liefert das Setup
als Komponente immer mit. Man bemerkt ihn vermutlich nur nicht, wenn man
ihn nicht auch konkret für ein Tablet benötigt.

Hier nur schnell zwei Adressen zur Beschreibung:
<https://www.online-tech-tips.com/computer-tips/turn-on-windows-tablet-pc-components-in-windows/>
<https://www.digitalcitizen.life/getting-started-windows-7s-tablet-input-panel>

Ich vermute den aber nicht als Ursache, sondern auch wie schon gesagt
bereits anderweitig vergebene Tastenkombinationen. Dazu sollte zuerst
bei Windows selbst gesucht werden. Siehe mein anderes Posting.
--
Grüße
Lars
Frank Möller
2018-08-02 08:28:29 UTC
Permalink
Post by Christian Treffler
man kann Verknüpfungen auf dem Desktop (z.B. dem Editor)
Tastenkombinationen zuweisen. In meinem Fall STRG+ALT+N. Wenn man dann
diese Kombination drückt, wird die Verknüpfung aufgerufen. Sehr
praktisch, wenn man einen reinen ASCII-Editor regelmäßig kurz braucht.
Auf meinem Heimrechner (Windows 7 Home Premium, 64 Bit) funktioniert das
gut. Auf meinem Firmen-Laptop (früher Windows 7 64Bit, jetzt Windows 10
Entreprise 64bit) nur ein paar Tage. Danach erfolgt auf die
Tastenkombination keine Reaktion. Erst wenn ich sie ändere und wieder
zurück stelle geht's wieder.
Hat jemand eine Erklärung?
Könnte es sein, daß eine andere Anwendung diesen Shortcut definiert hat und
sich dann vielleicht irgendwas verhakt, womöglich auch dann, wenn die
Anwendung gar nicht mehr läuft?

Wie sieht's aus mit einem anderen Shortcut? Dafür erst mal unter
verschiedenen Gegebenheiten prüfen, daß wirklich nichts passiert, bevor er
der Verknüpfung zugewiesen wird. Für den Editor würde sich ja z. B. auch
Strg+Alt+E eignen.

--
Christian Treffler
2018-08-02 15:33:24 UTC
Permalink
Post by Frank Möller
Könnte es sein, daß eine andere Anwendung diesen Shortcut definiert hat
Nein.
Post by Frank Möller
und
sich dann vielleicht irgendwas verhakt, womöglich auch dann, wenn die
Anwendung gar nicht mehr läuft?
Möglich, dass eine andere Anwendung quer schießt.
Post by Frank Möller
Wie sieht's aus mit einem anderen Shortcut?
Gibt es mehrere, gleiches Problem.

CU,
Christian
Frank Möller
2018-08-03 07:06:46 UTC
Permalink
Post by Christian Treffler
Post by Frank Möller
Könnte es sein, daß eine andere Anwendung diesen Shortcut definiert hat
Nein.
Post by Frank Möller
und
sich dann vielleicht irgendwas verhakt, womöglich auch dann, wenn die
Anwendung gar nicht mehr läuft?
Möglich, dass eine andere Anwendung quer schießt.
Es wäre sicher gut, das näher zu untersuchen.
Post by Christian Treffler
Post by Frank Möller
Wie sieht's aus mit einem anderen Shortcut?
Gibt es mehrere, gleiches Problem.
Hm, dann fällt mir erst mal nix mehr ein.

--
Lars Krause
2018-08-03 19:13:00 UTC
Permalink
Guten Abend,
Post by Frank Möller
Könnte es sein, daß eine andere Anwendung diesen Shortcut definiert hat
Nein.
Dies kann schon Windows selbst und muss nicht erst eine Anwendung sein.
Die umfangreichen Tastenkombinationen dokumentiert Microsoft auch gut.

Hier gibt es die Listen für alle aktuellen Windows-Versionen:
<https://support.microsoft.com/de-de/help/12445/windows-keyboard-shortcuts>
--
Grüße
Lars
Thorsten Albrecht
2018-08-05 13:07:32 UTC
Permalink
Post by Christian Treffler
Hat jemand eine Erklärung?
Nein, nur eine Alternative: Wechsele von den Shortcuts für
Explorerlinks, die zudem weitere Nachteile haben (z.B. keine globale
Übersicht möglich), hin zu einem kleinen Utility, welches problemlos
funktioniert und zudem erheblich komfortabler ist als autohotkey etc.:

HotkeyP
https://sourceforge.net/projects/hotkeyp/
Autor: http://petr.lastovicka.sweb.cz/others.html

Features: Zentrale Verwaltung. Im Gegensatz zu den Windows-Shortcuts
können auch andere Tastenkombinationen außer Strg-Alt-...definiert
werden (z.B. Win+Shift+...). Läuft hier seit Jahren unauffällig vor
sich hin.

Thorsten
Loading...