Discussion:
Easy Check
(zu alt für eine Antwort)
RL
2018-11-20 15:34:39 UTC
Permalink
Hallo an alle,

kürzlich habe ich meinen ELV "Easy Check Chipkartenleser" wieder
ausgegraben (Details: https://tinyurl.com/y92qgjtm).
Der hat eine serielle Schnittstelle dran, 9pol SUB-D wer sich dran
erinnert. Wer hat denn Ahnung, ob das Ding mit welchem Treiber für Win7
wiederzuerwecken ist?

Vielen Dank schonmal für sachdienliche Hinweise
Rolf
Detlef Meißner
2018-11-20 15:41:29 UTC
Permalink
Post by RL
Hallo an alle,
kürzlich habe ich meinen ELV "Easy Check Chipkartenleser" wieder
ausgegraben (Details: https://tinyurl.com/y92qgjtm).
Der hat eine serielle Schnittstelle dran, 9pol SUB-D wer sich dran
erinnert. Wer hat denn Ahnung, ob das Ding mit welchem Treiber für Win7
wiederzuerwecken ist?
Erst mal muss der Stecker passen!

Detlef
Ruediger Lahl
2018-11-20 16:15:56 UTC
Permalink
Post by RL
kürzlich habe ich meinen ELV "Easy Check Chipkartenleser" wieder
ausgegraben (Details: https://tinyurl.com/y92qgjtm).
Der hat eine serielle Schnittstelle dran, 9pol SUB-D wer sich dran
erinnert. Wer hat denn Ahnung, ob das Ding mit welchem Treiber für Win7
wiederzuerwecken ist?
Da es die Teile heute für unter 10€ neu gibt, lohnt sich dafür keine
Recherche mehr. Solltest du wirklich noch ne serielle Schnittstelle am
PC haben, würde ich es mit einem Win2k in einer VM probieren.
--
bis denne
Falk Dµebbert
2018-11-20 22:48:08 UTC
Permalink
Post by RL
kürzlich habe ich meinen ELV "Easy Check Chipkartenleser" wieder
ausgegraben (Details: https://tinyurl.com/y92qgjtm).
Der hat eine serielle Schnittstelle dran, 9pol SUB-D wer sich dran
erinnert. Wer hat denn Ahnung, ob das Ding mit welchem Treiber für Win7
wiederzuerwecken ist?
Vielen Dank schonmal für sachdienliche Hinweise
Das ist ein uralter Gemalto. Letzte Treiber waren für Vista.

Falk D.
Ruediger
2018-11-21 01:09:27 UTC
Permalink
Chipkartenleser?! Ich vermute mal du hast ein externes Geraet welches SD-Karten, XD-Karten usw. aufnimmt. Wenn das so ist... Ich habe da letzten Monat auch mal eins rausgekramt und angeschlossen. Die Treiber wurden direkt von Windows erkannt und installiert. Auf angegebene Links die in NewsGroups angegeben werden klicke ich nicht, weil unbekannt- und in der heutigen Zeit viel zu gefaehrlich. Es waere besser du machst dir die Muehe- und schreibst die Einzelheiten zu deinem Geraet in deiner Anfrage rein, ansta
Juergen Schroeder
2018-11-21 11:19:59 UTC
Permalink
kürzlich habe meinen ELV "Easy Check Chipkartenleser" wieder ausgegraben
hab ich auch
Der hat eine serielle Schnittstelle dran, 9pol SUB-D wer sich dran
erinnert. Wer hat denn Ahnung, ob das Ding mit welchem Treiber für Win7
wiederzuerwecken ist?
ich hab einen usb-zu-seriell Adapter dazwischen, weil MoBo kein seriell hat.

Der Adapter (Treiber war wohl in Win7 enthalten) stellt eine serielle
Schnittstelle für das OS bereit.

Die Easy Check SW scannt beim Start alle serielle Schnittstellen ab und
erkennt den Reader.

Hab ich aber mind. 5 Jahre nicht benutzt.

Jürgen
RL
2018-11-21 16:57:56 UTC
Permalink
Post by Juergen Schroeder
Die Easy Check SW scannt beim Start alle serielle Schnittstellen ab und
erkennt den Reader.
Welche Easy Check SW-Version benutzt du denn?
Das mit dem Schnittstellen scannen hat bei mir dazu geführt, daß eine
nicht näher bezeichnete Schnittstelle fehlt.
Rolf
Fridrich
2018-11-21 16:17:41 UTC
Permalink
Post by RL
Hallo an alle,
kürzlich habe ich meinen ELV "Easy Check Chipkartenleser" wieder
ausgegraben (Details: https://tinyurl.com/y92qgjtm).
Der hat eine serielle Schnittstelle dran, 9pol SUB-D wer sich dran
erinnert. Wer hat denn Ahnung, ob das Ding mit welchem Treiber für Win7
wiederzuerwecken ist?
Vielen Dank schonmal für sachdienliche Hinweise
Rolf
Hallo Rolf.

Ist bei so alter Hardware immer so eine Sache.

Entweder er wird vom heutigen Windows ohne oder mit Treiber erkannt oder
nicht. Laut dem Link waren die letzten Treiber von XP.

Wenn der Rechner zudem keine 9-pol. Sub-D Buchse hat, gäbe es noch die
Möglichkeit 9-pol. Sub D zu USB-Adapter.
Post by RL
https://www.amazon.de/RS232-Adapter-Kabel-Sub-D-Stecker/dp/B000QU2CSC
Grüße

Fridrich
RL
2018-11-21 16:54:01 UTC
Permalink
Wenn der Rechner zudem keine 9-pol. Sub-D Buchse hat...
Hat er, ganz sicher.
Leider steh ich im Moment auf dem Schlauch, wie ich diesen COM-Port
aktiviert bekomme...
Daher dachte ich zuerst mal an einen Treiber der mich Port-Nummer etc.
einstellen läßt. Die Frage ist: wie bekomme ich 'nen vorhandenen
COM-Port unter Win7 aktiviert?
Gruß, Rolf
Kay Martinen
2018-11-21 17:09:42 UTC
Permalink
Post by RL
Wenn der Rechner zudem keine 9-pol. Sub-D Buchse hat...
Hat er, ganz sicher.
Leider steh ich im Moment auf dem Schlauch, wie ich diesen COM-Port
aktiviert bekomme...
Daher dachte ich zuerst mal an einen Treiber der mich Port-Nummer etc.
einstellen läßt. Die Frage ist: wie bekomme ich 'nen vorhandenen
COM-Port unter Win7 aktiviert?
Brauchst du nicht. Aber schau erst mal ins BIOS Setup ob da der
COM/Serielle Port überhaupt aktiviert ist. Oft kannst du dort auch
wählen ob er COM1 COM2 o.a. sein soll (bei nur einem=COM1) oder die
Adressen, IRQ angeben (bei älteren Boards - denke ich.

Nach dem neustart sollte dein Windows den Port finden und Treiber
einrichten.

Dann brauchst du nur noch eine PC/SC Chipkarten Software. Frühere
Windowse hatten IMHO software dabei um so eine zum Login zu nutzen.

Es gab aber auch andere Software (von Banken u.a.) mit denen du
Handy-karten, Krankenkassen-karten u.a. auslesen konntest. Evtl. findest
du noch was auf seiten die sich auf Alte Software spezialisiert haben.

oldapps.com z.b.

Kay
--
Sent via SN (Eisfair-1)
Fridrich
2018-11-21 18:47:31 UTC
Permalink
Post by RL
Wenn der Rechner zudem keine 9-pol. Sub-D Buchse hat...
Hat er, ganz sicher.
Leider steh ich im Moment auf dem Schlauch, wie ich diesen COM-Port
aktiviert bekomme...
Daher dachte ich zuerst mal an einen Treiber der mich Port-Nummer etc.
einstellen läßt. Die Frage ist: wie bekomme ich 'nen vorhandenen
COM-Port unter Win7 aktiviert?
Gruß, Rolf
Wie Kai schon ausführte war damals der COM-Port oder auch zwei im BIOS
aktiviert.

Die COM1 war mit diesen Werten eingestellt: 03F8 / IRQ4
Die COM2 hatte diese Werte: 02F8 / IRQ3

Bitte im BIOS nachsehen wer heute in den modernen Boards den IRQ nutzt
wegen der Doppelbelegung.

Der IRQ für Serial COM1 sollte immer frei sein.

Fridrich
Michael Logies
2018-11-21 19:13:57 UTC
Permalink
Post by RL
Wenn der Rechner zudem keine 9-pol. Sub-D Buchse hat...
Hat er, ganz sicher.
Ist die Buchse mit dem Motherboard verkabelt? (Kann im
Auslieferungszustand u. U. fehlen.)
Wenn es hardwareseitig stimmt, sollte Windows die Schnittstelle
erkennen, so ist das jedenfalls bei mir (Windows 7).

Ansonsten gibt es Adapter seriell auf USB. Viele taugen nichts
(diverse durchprobiert für einen Thermologger), der hier ist gut
(nutze den unter XP):
https://www.amazon.de/gp/product/B0030IT780/ref=oh_aui_search_detailpage?ie=UTF8&th=1
DIGITUS DA-70156 - USB 2.0 Typ-A zu Seriell Konverter (DSUB 9M /
RS232) - USB 2.0 Typ-A Verlängerungskabel (80 cm) - Schwarz
von DIGITUS
EUR 9,99

Grüße

M.
Fridrich
2018-11-21 19:29:22 UTC
Permalink
Post by Michael Logies
Ist die Buchse mit dem Motherboard verkabelt? (Kann im
Auslieferungszustand u. U. fehlen.)
Warum sollte ein Hersteller den COM1 nicht mit dem Board verlöten,
obwohl der mit einem Anschluss nach außen geführt wurde?

Damals, auf abgespeckten Boards selbige Modell-Bezeichnung guckte der
Anwender gerne mal auf die Lötaugen, also dort, wo eigentlich der
Anschlussrahmen des ATA-Bus für die Festplatten sein sollte.

Manch ein angepriesener USB höherwertig endete dort auch auf dem Board
in verschlossenen Lötaugen.

Kein Hersteller würde irgendwie einen Seriellport als Metall nach außen
führen und ihn mit nix auf dem Board verbinden.

Das kostet dem nen Euro zu viel.

Fridrich
Kay Martinen
2018-11-21 19:48:56 UTC
Permalink
Post by Fridrich
Post by Michael Logies
Ist die Buchse mit dem Motherboard verkabelt? (Kann im
Auslieferungszustand u. U. fehlen.)
Warum sollte ein Hersteller den COM1 nicht mit dem Board verlöten,
obwohl der mit einem Anschluss nach außen geführt wurde?
Kein Hersteller würde irgendwie einen Seriellport als Metall nach außen
führen und ihn mit nix auf dem Board verbinden.
Ich denke auch bei heute moderneren Boards ist die Buchse eher im
ATX-Anschlußfeld. Darum habe ich dazu auch nichts geschrieben.

Aber ich kenne auch Boards von Früher wo die eben nicht dort, sondern
als 2*5pol. Pfostenstecker auf dem Board war (dann aber eher für COM2)
und dafür brauchte man dann halt ein Adapterkabel um diese auf einer
Slotblende raus zu führen. Ich denke das ist es was Michael hier meinte.
Post by Fridrich
Das kostet dem nen Euro zu viel.
Es hängt wohl eher vom Geiz des Produzenten/Lieferanten ab ob das
Adapterkabel beilag oder man es extra nachkaufen musste.

Besitzer von alten Seriellen Multiportkarten (>2 Ports, denn mehr als
eine Sub-9 und Sub-25 passen nicht in ein Slotfeld) konnten die Adapter
davon oft für so was weiter verwenden.

Die Belegung war naheliegenderweise; aber nicht notwendigerweise; identisch.

Kay
--
Sent via SN (Eisfair-1)
Fridrich
2018-11-21 21:07:25 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Die Belegung war naheliegenderweise; aber nicht notwendigerweise; identisch.
Kay
Unsere Firma hat damals wenigstens mit ihren Karten beim
Markenhersteller gebucht.

Fridrich

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...