Discussion:
[Win 7] - Dienst W32Time (Zeitgeber) startet nicht
(zu alt für eine Antwort)
Franziska Toobe
2012-03-15 19:39:23 UTC
Permalink
Hallo!

[Windows 7, Home Premium, SP1, 64 Bit]

Es gelingt mir nicht, den Dienst W32Time ("Windows Zeitgeber")
automatisch starten lassen.

Der "Starttyp" ist auf "automatisch" gesetzt, trotzdem wird der Dienst
beim Computer-Start (und auch später) *nicht* gestartet!

Erst über <C:\Windows\System32\net.exe start w32time> springt der Dienst an.
Er bleibt dann auch aktiv, auch im Ruhezustand und nach dem
Wieder-Aufwecken.
Wird der Rechner dann später heruntergefahren und wieder gestartet, ist
der Dienst mal automatisch gestartet, mal nicht. Offensichtlich ganz
zufällig, mal so, mal so.
Ist er dann nicht gestartet, hilft nur der net.exe-Befehl (s.o.).


Meine Frage also:
Wie kann ich Windows dazu überreden, den Dienst W32Time zuverlässig
automatisch zu starten?
--
Viele Grüße,
Franzi.
Hermann
2012-03-15 20:04:31 UTC
Permalink
Post by Franziska Toobe
Es gelingt mir nicht, den Dienst W32Time ("Windows Zeitgeber")
automatisch starten lassen.
Der "Starttyp" ist auf "automatisch" gesetzt, trotzdem wird der Dienst
beim Computer-Start (und auch später) *nicht* gestartet!
Versuche mal den Tipp aus der letzten Post.

http://www.sevenforums.com/general-discussion/2984-w32time-service-not-starting-automatically.html

Gruß

Hermann
Franziska Toobe
2012-03-15 21:43:53 UTC
Permalink
Hallo Hermann!
Post by Hermann
...
Post by Franziska Toobe
Es gelingt mir nicht, den Dienst W32Time ("Windows Zeitgeber")
automatisch starten lassen.
Der "Starttyp" ist auf "automatisch" gesetzt, trotzdem wird der Dienst
beim Computer-Start (und auch später) *nicht* gestartet!
Versuche mal den Tipp aus der letzten Post.
http://www.sevenforums.com/general-discussion/2984-w32time-service-not-starting-automatically.html
o.k., ich habe mal angefangen, die Befehle so einzugeben, wie der OP sie
im "sevenforum" aufgelistet hat.

Ergebnis:
Schon bei dem zweiten Befehl mit dem Parameter /unregister werde ich
gestoppt: "Zugriff verweigert (0x80070005)"

Habe dann abgebrochen. Zumal der Autor dieses Lösungsvorschlages (den er
sich irgendwie aus mehreren anderen zusammengebastelt hat) selbst ein
wenig überrascht war, dass er funktioniert.
Und seine Vermutung, dass w32tm und w32time in diesem Verfahren
austauschbar sind..., also ich weiß nicht...


Dankeschön jedenfalls für deine Mühe.
--
Viele Grüße,
Franzi.
Hermann
2012-03-15 22:08:05 UTC
Permalink
Post by Franziska Toobe
[...]
o.k., ich habe mal angefangen, die Befehle so einzugeben, wie der OP sie
im "sevenforum" aufgelistet hat.
Schon bei dem zweiten Befehl mit dem Parameter /unregister werde ich
gestoppt: "Zugriff verweigert (0x80070005)"
Funktioniert dann im abgesicherten Modus.
Post by Franziska Toobe
Habe dann abgebrochen. Zumal der Autor dieses Lösungsvorschlages (den er
sich irgendwie aus mehreren anderen zusammengebastelt hat) selbst ein
wenig überrascht war, dass er funktioniert.
Und seine Vermutung, dass w32tm und w32time in diesem Verfahren
austauschbar sind..., also ich weiß nicht...
http://support.microsoft.com/kb/555440/en-us

Gruß

Hermann
Franziska Toobe
2012-03-15 23:05:41 UTC
Permalink
Hallo Hermann!
Post by Hermann
Post by Franziska Toobe
[...]
o.k., ich habe mal angefangen, die Befehle so einzugeben, wie der OP sie
im "sevenforum" aufgelistet hat.
Schon bei dem zweiten Befehl mit dem Parameter /unregister werde ich
gestoppt: "Zugriff verweigert (0x80070005)"
Funktioniert dann im abgesicherten Modus.
Leider auch nicht.
Dieselbe Meldung: "Zugriff verweigert (0x80070005)"


Und so ging die Leidensgeschichte weiter:

Abgebrochen.
Windows wieder im normalen Modus gestartet.
Nun konnte ich nicht mal mehr manuell die Systemzeit mit dem Zeitserver
synchronisieren! "Sie haben nicht die Berechtigung... bla, bla, bla".

Und wie das dann so ist, der Systemwiederherstellungspunkt, den ich
zuvor vorsichtshalber angelegt hatte, verweigerte seine Mitarbeit! :-(

Glücklicherweise hatte ich am frühen Abend ein Image gezogen, das sich
dann ohne Probleme zurück spielen ließ.
Post by Hermann
Post by Franziska Toobe
Habe dann abgebrochen. Zumal der Autor dieses Lösungsvorschlages (den er
sich irgendwie aus mehreren anderen zusammengebastelt hat) selbst ein
wenig überrascht war, dass er funktioniert.
Und seine Vermutung, dass w32tm und w32time in diesem Verfahren
austauschbar sind..., also ich weiß nicht...
http://support.microsoft.com/kb/555440/en-us
o.k.
Ist allerdings eine KB für XP...


Vielen Dank jedenfalls für seine Mühe.
--
Viele Grüße,
Franzi.
Hermann
2012-03-15 23:25:10 UTC
Permalink
Post by Franziska Toobe
[...]
Post by Hermann
http://support.microsoft.com/kb/555440/en-us
o.k.
Ist allerdings eine KB für XP...
Daher Anfangs der Hinweis auf *sevenforums*.

http://www.jochenbake.de/windows-7-defekte-dateien-reparieren-mit-sfc-scannow/
Post by Franziska Toobe
Vielen Dank jedenfalls für seine Mühe.
:)

Gruß

Hermann
--
Übrigens habe ich glückliche Menschen kennen lernen, die es nur
sind, weil sie ganz sind, auch der Geringste, wenn er ganz ist,
kann glücklich und in seiner Art vollkommen sein ... (Johann
Wolfgang von Goethe, deutscher Dichter und Schriftsteller
(1749-1832))
Helmut Rohrbeck
2012-03-16 01:12:49 UTC
Permalink
Post by Franziska Toobe
Hallo Hermann!
...
Post by Franziska Toobe
Es gelingt mir nicht, den Dienst W32Time ("Windows Zeitgeber")
automatisch starten lassen.
Der "Starttyp" ist auf "automatisch" gesetzt, trotzdem wird der Dienst
beim Computer-Start (und auch später) *nicht* gestartet!
Setze den Dienst auf "Manuell", denn er wird nur bei Bedarf gestartet.

Starte Verwaltung => Aufgabenplanung => Microsoft => Windows =>
Time Synchronization => Eigenschaften

Einstellungen Allgemein => Aktivieren:
Benutzerkonto: Lokaler Dienst
Unabhängig von der Benutzeranmeldung ausführen
Mit höchsten Berechtigungen ausführen

Trigger:
Beim Systemstart => Aktiviert

Aktionen:
Programm starten %windir%\system32\sc.exe start w32time task_started

Bedingungen:
Nur starten, wenn folgende Netzwerkverbindung verfügbar ist:
Alle Verbindungen

Einstellungen:
[v] Ausführung der Aufgabe bei Bedarf zulassen
[v] Aufgabe so schnell wie möglich nach einem verpassten Start ausführen
[v] Falls Aufgabe scheitert, neu starten alle: 1 Minute
usw., optimal

Auch damit wird der Dienst "Windows Zeitgeber" konfiguriert:

Rechtsklick in der Taskleiste auf die Uhrzeit:
"Datum/Uhrzeit ändern" anklicken
Auf der Registerkarte "Internetzeit" auf "Einstellungen ändern..."
klicken
Im Feld "Server" time.windows.com ändern in:
130.149.17.21
und auf "Jetzt aktualisieren klicken.
Damit wird der Zeitserver geändert auf den der TU-Berlin, der wesentlich
zuverlässiger ist, als time.windows.com, weil dieser oft nicht erreichbar
ist, denn alle Windows-Systeme haben den als Default-Zeitserver eingestellt.

Mit diesen Einstellungen wird der Dienst beim Systemstart gestartet und
nach Ausführung wieder beendet. Es ist keinesfalls notwendig, diesen Dienst
"automatisch" zu starten, weil er nur einmalig für einen Vorgang kurz
verwendet wird. Er wird von der Aufgabenplanung gestartet, das reicht.
--
Helmut Rohrbeck
http://www.helmrohr.de/Kontakt.htm
Microsoft Support Center:
http://support.microsoft.com/?ln=de
Franziska Toobe
2012-03-16 08:12:11 UTC
Permalink
Hallo Helmut!
Post by Helmut Rohrbeck
[...]
Setze den Dienst auf "Manuell", denn er wird nur bei Bedarf gestartet.
Starte Verwaltung => Aufgabenplanung => Microsoft => Windows =>
Time Synchronization => Eigenschaften
Benutzerkonto: Lokaler Dienst
Unabhängig von der Benutzeranmeldung ausführen
Mit höchsten Berechtigungen ausführen
Beim Systemstart => Aktiviert
Programm starten %windir%\system32\sc.exe start w32time task_started
Alle Verbindungen
[v] Ausführung der Aufgabe bei Bedarf zulassen
[v] Aufgabe so schnell wie möglich nach einem verpassten Start ausführen
[v] Falls Aufgabe scheitert, neu starten alle: 1 Minute
usw., optimal
"Datum/Uhrzeit ändern" anklicken
Auf der Registerkarte "Internetzeit" auf "Einstellungen ändern..."
klicken
130.149.17.21
und auf "Jetzt aktualisieren klicken.
Damit wird der Zeitserver geändert auf den der TU-Berlin, der wesentlich
zuverlässiger ist, als time.windows.com, weil dieser oft nicht erreichbar
ist, denn alle Windows-Systeme haben den als Default-Zeitserver eingestellt.
Mit diesen Einstellungen wird der Dienst beim Systemstart gestartet und
nach Ausführung wieder beendet. Es ist keinesfalls notwendig, diesen Dienst
"automatisch" zu starten, weil er nur einmalig für einen Vorgang kurz
verwendet wird. Er wird von der Aufgabenplanung gestartet, das reicht.
Dankeschön für deine Mühe!
(Und das mitten in der Nacht, Respekt!).

Es war (fast) alles *so* eingestellt, wie du es hier aufführst.
*Bis auf* "manuell" und den Zeitserver der TU-Berlin.

Die Sache "manuell" hatte ich zuvor beim Herumprobieren auf
"automatisch" gestellt. Steht jetzt wieder auf "manuell".

Als Zeitserver hatte ich den "ptbtime1.ptb.de" der 'Bundes-Atomuhr'
Braunschweig. Ist jetzt umgestellt auf "130.149.17.21".

Ergebnis:
Nach der Zurückstellung auf "manuell" und Zuweisung des Zeitservers der
TU war nach ein paar Probestarts des Rechners der Zeitgeber-Dienst jedes
Mal gestartet, also aktiv. :-)

Hoffentlich bleibt es so.

Ich werde dann in ein paar Tagen mal berichten, was Sache ist.
--
Viele Grüße,
Franzi.
Helmut Rohrbeck
2012-03-17 17:26:02 UTC
Permalink
Post by Franziska Toobe
Hallo Helmut!
Dankeschön für deine Mühe!
(Und das mitten in der Nacht, Respekt!).
Es war (fast) alles *so* eingestellt, wie du es hier aufführst.
*Bis auf* "manuell" und den Zeitserver der TU-Berlin.
Die Sache "manuell" hatte ich zuvor beim Herumprobieren auf
"automatisch" gestellt. Steht jetzt wieder auf "manuell".
Als Zeitserver hatte ich den "ptbtime1.ptb.de" der 'Bundes-Atomuhr'
Braunschweig. Ist jetzt umgestellt auf "130.149.17.21".
Nach der Zurückstellung auf "manuell" und Zuweisung des Zeitservers der
TU war nach ein paar Probestarts des Rechners der Zeitgeber-Dienst jedes
Mal gestartet, also aktiv. :-)
Hoffentlich bleibt es so.
Ich werde dann in ein paar Tagen mal berichten, was Sache ist.
Danke für die Rückmeldung.
Der Dienst wird beim Systemstart einmal ausgeführt und danach
beendet. Wowereit.
Er muss nicht ständig aktiv sein, einmalige Ausführung beim Start
reicht doch.
--
Helmut Rohrbeck
http://www.helmrohr.de/Kontakt.htm
Microsoft Support Center:
http://support.microsoft.com/?ln=de
Loading...