Discussion:
Win10: Reparatur von USB-Stick aus starten
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Borutta
2019-04-06 06:03:09 UTC
Permalink
Moin.

Mir wurde ein Rechner übergeben, der nicht mehr normal startet,
sondern beim Start eine "Selbstdiagnose" auslöst aber keine
"Reparaturoption" anbietet.

Folgt man "Erweiterte Optionen > Starthilfe" erhält man die Meldung

"Starthilfe konnte ihren Pc nicht reparieren".

Da ich kürzlich einen USB-Stick mit einem aktuellen Win10 erzeugt
hatte, bootete ich von diesem Stick.

Dort wird erwartungsgemäß "Jetzt installieren" angeboten, und ein Link
"Computerreparaturoptionen".

Folge ich Letzterem, landet man jedoch nicht bei Reparaturoptionen
"des externen Mediums", sondern der Rechner startet wiederum den oben
erwähnten "Selbstdiagnose"-Vorgang.

Frage:
Kann man für eine Reparatur keinen normalen
Win10-Installation-USB-Stick verwenden, sondern benötigt spezielle
"Reparatur-Medien"?

Danke.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Hans-Peter Diettrich
2019-04-06 08:02:40 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Kann man für eine Reparatur keinen normalen
Win10-Installation-USB-Stick verwenden, sondern benötigt spezielle
"Reparatur-Medien"?
Ich würde mal die Festplatte testen, möglicherweise ist die zu
fehlerhaft. So war es jedenfalls neulich bei meinem Laptop.

DoDi
Andreas Borutta
2019-04-06 09:25:32 UTC
Permalink
Post by Hans-Peter Diettrich
Post by Andreas Borutta
Kann man für eine Reparatur keinen normalen
Win10-Installation-USB-Stick verwenden, sondern benötigt spezielle
"Reparatur-Medien"?
Ich würde mal die Festplatte testen, möglicherweise ist die zu
fehlerhaft. So war es jedenfalls neulich bei meinem Laptop.
Ist sicher auch angebracht.
Welches Tool empfehlt ihr?

Mittlerweile konnte ich - ohne externes Medium - auf den letzten
Wiederherstellungspunkt zurücksetzen.

Der Rechner startet wieder. Jedoch ertönt für ca. 2 Minuten ein sehr
lauter Ton (siehe Link zu meiner Aufnahme) bei jedem Neustart.

https://www.dropbox.com/s/w1rb43adwt36vqg/fiepton-acer.m4a (18s,
149KB, Achtung! Fieser Ton.)

Ein Funktionsupdate auf 1809 schlägt mit der Fehlermeldung 0x80240034
fehl.

Unabhängig von diesen "2 Baustellen", HDD-Test und Updatefehler,
interessiert mich für künftige Fälle eine Antwort auf die Frage aus
dem Ausgangsposting:

Ist ein spezielles Reparaturmedium nötig oder kann man auch von einem
normalen bootfähigen USB-Stick aus ein System reparieren?




Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Andreas Borutta
2019-04-06 11:41:19 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Der Rechner startet wieder. Jedoch ertönt für ca. 2 Minuten ein sehr
lauter Ton (siehe Link zu meiner Aufnahme) bei jedem Neustart.
https://www.dropbox.com/s/w1rb43adwt36vqg/fiepton-acer.m4a (18s,
149KB, Achtung! Fieser Ton.)
Klingt nach Rückkopplung. Hast Du ein Mikrofon an der Kiste hängen?
Nein, es hängt nix dran.

Der Ton muss ein Alarmton sein.
Könnte aber auch von einem defekten Lager eines Drehkörpers (Ventilator,
Festplatte o.ä.) herrühren.
Aber warum hört er dann stets nach einer gewissen Zeit auf und tritt
ausschließlich beim Booten auf? Danach nie mehr.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Wolfgang Bauer
2019-04-06 12:04:27 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Klingt nach Rückkopplung. Hast Du ein Mikrofon an der Kiste hängen?
Nein, es hängt nix dran.
Der Ton muss ein Alarmton sein.
Könnte aber auch von einem defekten Lager eines Drehkörpers (Ventilator,
Festplatte o.ä.) herrühren.
Aber warum hört er dann stets nach einer gewissen Zeit auf und tritt
ausschließlich beim Booten auf? Danach nie mehr.
Hast Du Mal im Autostart nachgesehen ob sich da etwas eingenistet hat? Der
Ton hört auf weil die Sounddatei fertig ist.

Gruß
Wolfgang
Andreas Borutta
2019-04-07 05:23:59 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Bauer
Hast Du Mal im Autostart nachgesehen ob sich da etwas eingenistet hat? Der
Ton hört auf weil die Sounddatei fertig ist.
Der Alarmton ertönt vor dem Start von Windows. Daher haben
"Autostart-Objekte" damit nichts zu tun.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Gernot Griese
2019-04-06 12:31:01 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Andreas Borutta
Der Rechner startet wieder. Jedoch ertönt für ca. 2 Minuten ein sehr
lauter Ton (siehe Link zu meiner Aufnahme) bei jedem Neustart.
https://www.dropbox.com/s/w1rb43adwt36vqg/fiepton-acer.m4a (18s,
149KB, Achtung! Fieser Ton.)
Klingt nach Rückkopplung. Hast Du ein Mikrofon an der Kiste hängen?
Nein, es hängt nix dran.
Der Ton muss ein Alarmton sein.
Schon mal den Prozessorlüfter kontrolliert? Manche Boards signalisieren
mit einem Pfeifton, wenn der Lüfter nicht anläuft oder angehalten wird.
Das Jaulen am Schluss passt allerdings nicht dazu, wenn es nicht der
Lüfter selber ist.

Gernot
--
Lügenpresse ist, wenn die TAGESSCHAU über ein Ereignis von regionaler
Bedeutung nicht berichtet und dadurch keinen nicht vorhandenen
Zusammenhang mit der Bundespolitik impliziert.
Andreas Borutta
2019-04-06 21:54:22 UTC
Permalink
Post by Gernot Griese
Post by Andreas Borutta
Post by Andreas Borutta
Der Rechner startet wieder. Jedoch ertönt für ca. 2 Minuten ein sehr
lauter Ton (siehe Link zu meiner Aufnahme) bei jedem Neustart.
https://www.dropbox.com/s/w1rb43adwt36vqg/fiepton-acer.m4a (18s,
149KB, Achtung! Fieser Ton.)
Klingt nach Rückkopplung. Hast Du ein Mikrofon an der Kiste hängen?
Nein, es hängt nix dran.
Der Ton muss ein Alarmton sein.
Schon mal den Prozessorlüfter kontrolliert? Manche Boards signalisieren
mit einem Pfeifton, wenn der Lüfter nicht anläuft oder angehalten wird.
Das Jaulen am Schluss passt allerdings nicht dazu, wenn es nicht der
Lüfter selber ist.
Das Jaulen dauert ja reproduzierbar immer nur beim Starten ca. 2
Minuten. Danach "wird nicht mehr gejault".

Das spricht doch starkt gegen einen reinen Hardwareschaden, oder?
Denn dann müsste das Jaulen doch mitten beim Arbeiten wieder
auftauchen?


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Gernot Griese
2019-04-07 05:46:18 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Gernot Griese
Post by Andreas Borutta
Post by Andreas Borutta
Der Rechner startet wieder. Jedoch ertönt für ca. 2 Minuten ein sehr
lauter Ton (siehe Link zu meiner Aufnahme) bei jedem Neustart.
https://www.dropbox.com/s/w1rb43adwt36vqg/fiepton-acer.m4a (18s,
149KB, Achtung! Fieser Ton.)
Klingt nach Rückkopplung. Hast Du ein Mikrofon an der Kiste hängen?
Nein, es hängt nix dran.
Der Ton muss ein Alarmton sein.
Schon mal den Prozessorlüfter kontrolliert? Manche Boards signalisieren
mit einem Pfeifton, wenn der Lüfter nicht anläuft oder angehalten wird.
Das Jaulen am Schluss passt allerdings nicht dazu, wenn es nicht der
Lüfter selber ist.
Das Jaulen dauert ja reproduzierbar immer nur beim Starten ca. 2
Minuten. Danach "wird nicht mehr gejault".
Das spricht doch starkt gegen einen reinen Hardwareschaden, oder?
Denn dann müsste das Jaulen doch mitten beim Arbeiten wieder
auftauchen?
Denkbar wäre es schon, dass der Lüfter erst anläuft, wenn er heiß genug
ist. Wobei die Meldung auch, falls vorhanden, von der Grafikkarte
herrühren könnte.

Vielleicht wird aber auch beim Selbstest irgendein Fehler erkannt. Wenn
der Rechner läuft, könntest du z.B. mal die SMART-Werte der Festplatte
auslesen oder nachschauen, ob die Hardware vollständig verfügbar ist
(Größe von RAM und Grafik-RAM, Anzahl der Prozesserkerne etc.).

Gernot
--
Lügenpresse ist, wenn die TAGESSCHAU über ein Ereignis von regionaler
Bedeutung nicht berichtet und dadurch keinen nicht vorhandenen
Zusammenhang mit der Bundespolitik impliziert.
Andreas Borutta
2019-04-07 06:09:32 UTC
Permalink
Post by Gernot Griese
Wenn
der Rechner läuft, könntest du z.B. mal die SMART-Werte der Festplatte
auslesen
Geht das mit Bordmitteln hinreichend aussagekräftig? Was empfehlt ihr
da bitte?
Post by Gernot Griese
oder nachschauen, ob die Hardware vollständig verfügbar ist
(Größe von RAM und Grafik-RAM, Anzahl der Prozesserkerne etc.).
Alles vorhanden. Auch keinerlei Warnungen im Gerätemanager.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Gernot Griese
2019-04-07 06:20:24 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Gernot Griese
Wenn
der Rechner läuft, könntest du z.B. mal die SMART-Werte der Festplatte
auslesen
Geht das mit Bordmitteln hinreichend aussagekräftig? Was empfehlt ihr
da bitte?
Muss ich bei Windows leider passen. Ansonsten ist jedes Programm
geeignet, dass die Werte anzeigen und möglicherweise auch einen
Selbsttest der Platte anstoßen kann. Mehr braucht es in diesem Fall
eigentlich nicht.

Gernot
--
Lügenpresse ist, wenn die TAGESSCHAU über ein Ereignis von regionaler
Bedeutung nicht berichtet und dadurch keinen nicht vorhandenen
Zusammenhang mit der Bundespolitik impliziert.
Andreas Borutta
2019-04-07 06:58:32 UTC
Permalink
Post by Gernot Griese
Post by Andreas Borutta
Post by Gernot Griese
Wenn
der Rechner läuft, könntest du z.B. mal die SMART-Werte der Festplatte
auslesen
Geht das mit Bordmitteln hinreichend aussagekräftig? Was empfehlt ihr
da bitte?
Muss ich bei Windows leider passen. Ansonsten ist jedes Programm
geeignet, dass die Werte anzeigen und möglicherweise auch einen
Selbsttest der Platte anstoßen kann. Mehr braucht es in diesem Fall
eigentlich nicht.
Ich habe im Terminal
wmic diskdrive get caption, status
eingegeben.

Es wird "OK" ausgeben.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Claus Reibenstein
2019-04-07 11:26:26 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Könnte aber auch von einem defekten Lager eines Drehkörpers (Ventilator,
Festplatte o.ä.) herrühren.
Aber warum hört er dann stets nach einer gewissen Zeit auf und tritt
ausschließlich beim Booten auf? Danach nie mehr.
Weil er sich eingelaufen hat? Weil das BIOS oder das startende System
die Drehzahl reduziert hat? Weil er sich gar nicht mehr dreht?

Gruß
Claus
Andreas Borutta
2019-04-07 05:26:10 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Ein Funktionsupdate auf 1809 schlägt mit der Fehlermeldung 0x80240034
fehl.
Auch nach einem Neustart stößt Windows-Update die fehlgeschlagene
Installation nicht von selber erneut an.

Wie kann ich bitte manuell einen neuen Updateversuch veranlassen?

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Andreas Borutta
2019-04-07 07:04:22 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Andreas Borutta
Ein Funktionsupdate auf 1809 schlägt mit der Fehlermeldung 0x80240034
fehl.
Auch nach einem Neustart stößt Windows-Update die fehlgeschlagene
Installation nicht von selber erneut an.
Wie kann ich bitte manuell einen neuen Updateversuch veranlassen?
Auf
https://www.windows-faq.de/2018/07/05/0x80240034-fehlercode-beim-windows-update/
wird vorgeschlagen

net stop wuauserv & net stop cryptsvc & net stop bits

im Terminal einzugeben.

Ich erhalte als Rückmeldung:

Systemfehler 5 aufgetreten. Zugriff verweigert




Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Ingo Steinbuechel
2019-04-07 09:07:13 UTC
Permalink
Hallo Andreas,
Post by Andreas Borutta
net stop wuauserv & net stop cryptsvc & net stop bits
im Terminal einzugeben.
Systemfehler 5 aufgetreten. Zugriff verweigert
ist das eine *administrative* Konsole?

Gruß Ingo
Andreas Borutta
2019-04-07 21:33:31 UTC
Permalink
Post by Ingo Steinbuechel
Post by Andreas Borutta
net stop wuauserv & net stop cryptsvc & net stop bits
im Terminal einzugeben.
Systemfehler 5 aufgetreten. Zugriff verweigert
ist das eine *administrative* Konsole?
Jetzt schon, danke für den Hinweis.

Ich habe alle Befehle aus
https://www.windows-faq.de/2018/07/05/0x80240034-fehlercode-beim-windows-update/
eingegeben und danach Windows Update gestartet.

Es werden keine zu ladenden Updates gefunden.

Gibt es andere Wege den Fehler zu umgehen?



Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Andreas Borutta
2019-04-07 21:54:45 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Ingo Steinbuechel
Post by Andreas Borutta
net stop wuauserv & net stop cryptsvc & net stop bits
im Terminal einzugeben.
Systemfehler 5 aufgetreten. Zugriff verweigert
ist das eine *administrative* Konsole?
Jetzt schon, danke für den Hinweis.
Ich habe alle Befehle aus
https://www.windows-faq.de/2018/07/05/0x80240034-fehlercode-beim-windows-update/
eingegeben und danach Windows Update gestartet.
Es werden keine zu ladenden Updates gefunden.
Gibt es andere Wege den Fehler zu umgehen?
Wenn ich mit dem "Update Assistenten" das Update herunterlade erhalte
- nach dem Download - die lapidare Meldung "Da hat etwas nicht
geklappt. Der Fehlercode ist 080070020."


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Gert Link
2019-04-08 05:54:59 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Wenn ich mit dem "Update Assistenten" das Update herunterlade erhalte
- nach dem Download - die lapidare Meldung "Da hat etwas nicht
geklappt. Der Fehlercode ist 080070020."
Vielleicht hilft dir diese Seite weiter:

<https://www.borncity.com/blog/2017/07/21/windows-10-update-fehler-0x80070020/>
--
Grüße
Gert
Andreas Borutta
2019-04-08 07:50:50 UTC
Permalink
Post by Gert Link
Post by Andreas Borutta
Wenn ich mit dem "Update Assistenten" das Update herunterlade erhalte
- nach dem Download - die lapidare Meldung "Da hat etwas nicht
geklappt. Der Fehlercode ist 080070020."
<https://www.borncity.com/blog/2017/07/21/windows-10-update-fehler-0x80070020/>
Ich habe die Sache gestern aufgegeben und neu installiert.

Der Mist mit der defekten Updatefunktion hat mich zu sehr genervt.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Winfried Sonntag
2019-04-07 10:39:31 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Auf
https://www.windows-faq.de/2018/07/05/0x80240034-fehlercode-beim-windows-update/
wird vorgeschlagen
net stop wuauserv & net stop cryptsvc & net stop bits
im Terminal einzugeben.
Systemfehler 5 aufgetreten. Zugriff verweigert
Windows Taste drücken > cmd eingeben, entweder mit der Maus auf cmd
und einen Rechtsklick machen > Als Administrator ausführen oder mit
STRG + SHIFT + ENTER die Commandline als Administrator ausführen.

Schau dir dieses Bild genau an:
Loading Image...
Der Pfad ganz oben im Fenster ist C:\Windows\System32 wenn Du die
Commandline als Administrator öffnest, falls nicht, steht an der
Stelle der Benutzername.

Servus
Winfried
--
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
HowTos für WSUS/WPP: http://www.wsus.de/wpp
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/
Andreas Borutta
2019-04-08 07:54:10 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Der Rechner startet wieder. Jedoch ertönt für ca. 2 Minuten ein sehr
lauter Ton (siehe Link zu meiner Aufnahme) bei jedem Neustart.
https://www.dropbox.com/s/w1rb43adwt36vqg/fiepton-acer.m4a (18s,
149KB, Achtung! Fieser Ton.)
Mir dauerte die Recherche zu einer eventuell möglichen Reparatur des
"Bootsektors" zu lange und ich habe neu installiert (1809) und zuvor
sämtliche Partitionen auf der HDD gelöscht.

Erstaunlicherweise funktioniert jetzt alles.

Keine Fehlermeldung, kein Alarmton.

Hat mich wirklich überrascht, denn ich hatte ein Hardwareproblem
vermutet.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Michael Pachta
2019-04-08 11:39:23 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Mir dauerte die Recherche zu einer eventuell möglichen Reparatur des
"Bootsektors" zu lange und ich habe neu installiert (1809) und zuvor
sämtliche Partitionen auf der HDD gelöscht.
Erstaunlicherweise funktioniert jetzt alles.
Ich bin auch schon vor längerer Zeit zu dem Schluss gekommen, dass eine
Neuinstallation meistens das Beste ist. Die ganze Suche- und Fragerei
bringt oft keine Lösung und am Ende hat es x-mal so lange gedauert als
wenn ich gleich neu installiert hätte.
Andreas Borutta
2019-04-08 21:29:53 UTC
Permalink
Post by Michael Pachta
Post by Andreas Borutta
Mir dauerte die Recherche zu einer eventuell möglichen Reparatur des
"Bootsektors" zu lange und ich habe neu installiert (1809) und zuvor
sämtliche Partitionen auf der HDD gelöscht.
Erstaunlicherweise funktioniert jetzt alles.
Ich bin auch schon vor längerer Zeit zu dem Schluss gekommen, dass eine
Neuinstallation meistens das Beste ist. Die ganze Suche- und Fragerei
bringt oft keine Lösung und am Ende hat es x-mal so lange gedauert als
wenn ich gleich neu installiert hätte.
Da ich wohl immer wieder mal Rechner zur Wartung bekommen werde, finde
ich es grundsätzlich schon praktisch, auf ein größeres Repertoire als
"Neuinstallation" zugreifen zu können.

Leider sind viele "Anleitungen" im Netz nicht so geschrieben, dass sie
schnell und klar zum Ziel führen. Es fehlen Randbedingungen, es wird
stillschweigend etwas vorausgesetzt, Formulierungen sind
interpretierbar, sie sind länglich und das Wesentlich geht in einem
unwichtigen Schwall unter, Schritte werden nicht klar voneinander
getrennt, etc.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Takvorian
2019-04-06 09:57:37 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Dort wird erwartungsgemäß "Jetzt installieren" angeboten, und ein Link
"Computerreparaturoptionen".
Das kann man versuchen, die automatische Reparatur hilft aber eher selten.
Wenn der Windows-Stick gebootet ist, kann man sich mit "Shift-F10" eine
Eingabeaufforderung holen und dort sämtliche erforderlichen Maßnahmen
durchführen, z.B. komplette Erneuerung der Bootkonfiguration oder Prüfung
von Windows-Systemdateien, Austausch der Registrierung....
Post by Andreas Borutta
Kann man für eine Reparatur keinen normalen
Win10-Installation-USB-Stick verwenden, sondern benötigt spezielle
"Reparatur-Medien"?
Windows-Disk/Stick IST das Reparaturmedium. Mehr braucht man auf keinen
Fall. Man kann von Reparatur bis Neuinstallation alles damit machen.
Andreas Borutta
2019-04-06 10:09:59 UTC
Permalink
Post by Takvorian
Post by Andreas Borutta
Dort wird erwartungsgemäß "Jetzt installieren" angeboten, und ein Link
"Computerreparaturoptionen".
Das kann man versuchen, die automatische Reparatur hilft aber eher selten.
Wenn der Windows-Stick gebootet ist, kann man sich mit "Shift-F10" eine
Eingabeaufforderung holen und dort sämtliche erforderlichen Maßnahmen
durchführen, z.B. komplette Erneuerung der Bootkonfiguration oder Prüfung
von Windows-Systemdateien, Austausch der Registrierung....
Post by Andreas Borutta
Kann man für eine Reparatur keinen normalen
Win10-Installation-USB-Stick verwenden, sondern benötigt spezielle
"Reparatur-Medien"?
Windows-Disk/Stick IST das Reparaturmedium. Mehr braucht man auf keinen
Fall. Man kann von Reparatur bis Neuinstallation alles damit machen.
Danke, dann habe ich mich nach der Wahl des Link
"Computerreparaturoptionen" davon blenden lassen, dass direkt danach
das Acer Boot-Icon erneut auftauchte.

Daher dachte ich, jetzt ist man wieder raus aus dem gebooteten Stick.

Schön, dass ich also den Stick auch zum Reparieren verwenden kann.

Die Eingabeaufforderung ist eine Option, die im GUI der
Reparaturoptionen angeboten wird.

Muss man für die Reparatur der Bootkonfiguration dort zunächst das
Verzeichnis wechseln?

Nach dem Start der Eingabeaufforderung steht dort

X://Sources

Taugt diese Anleitung?
https://www.fischer-engstingen.de/faq/bootmenue-windows-10-reparieren/

Bei bootrec /fixboot erhalte ich "Zugriff verweigert".

Worauf deutet denn für Dich das Symptom des Alarmtons hin?


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Takvorian
2019-04-06 17:55:19 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Die Eingabeaufforderung ist eine Option, die im GUI der
Reparaturoptionen angeboten wird.
Zu umständlich. Wie gesagt: Shift-F10
Post by Andreas Borutta
Muss man für die Reparatur der Bootkonfiguration dort zunächst das
Verzeichnis wechseln?
Nein bzw. ja, je nachdem, was man machen will. Wenn man den alten BCD vorher
umbenennen will, wechselt man hierfür üblicherweise an dessen Ort.
Post by Andreas Borutta
Nach dem Start der Eingabeaufforderung steht dort
X://Sources
Win PE wird auf einer RAM-Disk X: gestartet.
Post by Andreas Borutta
Taugt diese Anleitung?
https://www.fischer-engstingen.de/faq/bootmenue-windows-10-reparieren/
Teilweise. Es fehlen z.B. bcdboot.exe, bootsect.exe...
http://technet.microsoft.com/de-de/library/dd744347(v=ws.10).aspx
https://msdn.microsoft.com/de-de/library/windows/hardware/dn898493(v=vs.85).aspx
Post by Andreas Borutta
Bei bootrec /fixboot erhalte ich "Zugriff verweigert".
Einen neuen Bootmgr-kompatiblen Bootsektor kann man mit bootsect.exe
erstellen, wenn er denn defekt sein sollte.
Post by Andreas Borutta
Worauf deutet denn für Dich das Symptom des Alarmtons hin?
Meine Kristallkugel ist gerade defekt. ;-)
Andreas Borutta
2019-04-06 22:20:50 UTC
Permalink
Post by Takvorian
Post by Andreas Borutta
Muss man für die Reparatur der Bootkonfiguration dort zunächst das
Verzeichnis wechseln?
Nein bzw. ja, je nachdem, was man machen will. Wenn man den alten BCD vorher
umbenennen will, wechselt man hierfür üblicherweise an dessen Ort.
Post by Andreas Borutta
Nach dem Start der Eingabeaufforderung steht dort
X://Sources
Win PE wird auf einer RAM-Disk X: gestartet.
Post by Andreas Borutta
Taugt diese Anleitung?
https://www.fischer-engstingen.de/faq/bootmenue-windows-10-reparieren/
Teilweise. Es fehlen z.B. bcdboot.exe, bootsect.exe...
http://technet.microsoft.com/de-de/library/dd744347(v=ws.10).aspx
https://msdn.microsoft.com/de-de/library/windows/hardware/dn898493(v=vs.85).aspx
Danke, aber mit solchen Anleitungen komme ich schwer bis gar nicht
klar.

Ich benötige etwas in deutscher Sprache, was sich nicht an einen
erfahrenen Admin richtet, sondern die Aufgabe in handhabbare, konkrete
Schritte aufdröselt.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Takvorian
2019-04-09 12:53:12 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Takvorian
Post by Andreas Borutta
Muss man für die Reparatur der Bootkonfiguration dort zunächst das
Verzeichnis wechseln?
Nein bzw. ja, je nachdem, was man machen will. Wenn man den alten BCD vorher
umbenennen will, wechselt man hierfür üblicherweise an dessen Ort.
Post by Andreas Borutta
Nach dem Start der Eingabeaufforderung steht dort
X://Sources
Win PE wird auf einer RAM-Disk X: gestartet.
Post by Andreas Borutta
Taugt diese Anleitung?
https://www.fischer-engstingen.de/faq/bootmenue-windows-10-reparieren/
Teilweise. Es fehlen z.B. bcdboot.exe, bootsect.exe...
http://technet.microsoft.com/de-de/library/dd744347(v=ws.10).aspx
https://msdn.microsoft.com/de-de/library/windows/hardware/dn898493(v=vs.85).aspx
Danke, aber mit solchen Anleitungen komme ich schwer bis gar nicht
klar.
Ich benötige etwas in deutscher Sprache, was sich nicht an einen
erfahrenen Admin richtet, sondern die Aufgabe in handhabbare, konkrete
Schritte aufdröselt.
Da wirst du aber doch im Web geradezu überschüttet, wenn du danach suchst.
https://msdn.microsoft.com/de-de/library/windows/hardware/dn898490(v=vs.85).aspx
usw...
Und Beispiele wie
------------------
Das folgende Beispiel initialisiert die Systempartition mit den BCD-Dateien
aus dem Ordner „C:\Windows“:
bcdboot C:\Windows
---------------------
richten sich eher an Anfänger. Erfahrene Admins machen das im Schlaf ohne
Hilfen.
Andreas Borutta
2019-04-09 14:13:03 UTC
Permalink
Post by Takvorian
Post by Andreas Borutta
Post by Takvorian
Post by Andreas Borutta
Muss man für die Reparatur der Bootkonfiguration dort zunächst das
Verzeichnis wechseln?
Nein bzw. ja, je nachdem, was man machen will. Wenn man den alten BCD vorher
umbenennen will, wechselt man hierfür üblicherweise an dessen Ort.
Post by Andreas Borutta
Nach dem Start der Eingabeaufforderung steht dort
X://Sources
Win PE wird auf einer RAM-Disk X: gestartet.
Post by Andreas Borutta
Taugt diese Anleitung?
https://www.fischer-engstingen.de/faq/bootmenue-windows-10-reparieren/
Teilweise. Es fehlen z.B. bcdboot.exe, bootsect.exe...
http://technet.microsoft.com/de-de/library/dd744347(v=ws.10).aspx
https://msdn.microsoft.com/de-de/library/windows/hardware/dn898493(v=vs.85).aspx
Danke, aber mit solchen Anleitungen komme ich schwer bis gar nicht
klar.
Ich benötige etwas in deutscher Sprache, was sich nicht an einen
erfahrenen Admin richtet, sondern die Aufgabe in handhabbare, konkrete
Schritte aufdröselt.
Da wirst du aber doch im Web geradezu überschüttet, wenn du danach suchst.
https://msdn.microsoft.com/de-de/library/windows/hardware/dn898490(v=vs.85).aspx
Du verstehst mich miss.

Das ist keine Anleitung für die Lösung des Problems "Was tun, wenn die
Windows Update Funktion fehlerhaft ist?", sondern eine technische Doku
zu einem einzelnen Befehl.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Takvorian
2019-04-10 12:35:25 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Du verstehst mich miss.
Dann formuliertest du miss. ;-)
Dein Link betraf die Reparatur der Bootkonfiguration und meine zwei Links
ebenfalls. Daraufhin schriebst du, es sei nicht verständlich.
Post by Andreas Borutta
Das ist keine Anleitung für die Lösung des Problems "Was tun, wenn die
Windows Update Funktion fehlerhaft ist?", sondern eine technische Doku
zu einem einzelnen Befehl.
Für Windows-Update gibt's ebenfalls massenhaft Ratgeber. Zuerst versucht mal
mal die Reparatur mit der Problembehandlung, dann kann man sich weiteren
Tipps widmen.
https://www.askvg.com/tip-use-windows-update-troubleshooter-to-fix-all-problems/
https://www.deskmodder.de/wiki/index.php/Windows_Update_reparieren_Windows_10
usw. usf....
Auch alles für ONUs gedacht und gemacht.

Dieter Maass
2019-04-09 15:20:12 UTC
Permalink
Post by Takvorian
Da wirst du aber doch im Web geradezu überschüttet, wenn du danach suchst.
https://msdn.microsoft.com/de-de/library/windows/hardware/dn898490(v=vs.85).aspx
usw...
Und Beispiele wie
------------------
Das folgende Beispiel initialisiert die Systempartition mit den BCD-Dateien
bcdboot C:\Windows
---------------------
richten sich eher an Anfänger. Erfahrene Admins machen das im Schlaf ohne
Hilfen.
Und warum kannst du das nicht?

Dieter
Falk Dµebbert
2019-04-10 05:51:16 UTC
Permalink
Post by Dieter Maass
Post by Takvorian
richten sich eher an Anfänger. Erfahrene Admins machen das im Schlaf ohne
Hilfen.
Und warum kannst du das nicht?
Hat er doch geschrieben.

Falk D.
Hans-Peter Diettrich
2019-04-06 14:58:02 UTC
Permalink
Post by Takvorian
Windows-Disk/Stick IST das Reparaturmedium. Mehr braucht man auf keinen
Fall. Man kann von Reparatur bis Neuinstallation alles damit machen.
Sofern man davon booten kann. Meine zwei Laptops kennen kein Bootmedium
Stick :-(

DoDi
Takvorian
2019-04-06 17:56:28 UTC
Permalink
Post by Hans-Peter Diettrich
Post by Takvorian
Windows-Disk/Stick IST das Reparaturmedium. Mehr braucht man auf keinen
Fall. Man kann von Reparatur bis Neuinstallation alles damit machen.
Sofern man davon booten kann. Meine zwei Laptops kennen kein Bootmedium
Stick :-(
Für die zwei Dummerchen nimmt man halt die Scheibe.
Karl Wilhelm Kuhn
2019-04-07 07:17:31 UTC
Permalink
Post by Hans-Peter Diettrich
Post by Takvorian
Windows-Disk/Stick IST das Reparaturmedium. Mehr braucht man auf keinen
Fall. Man kann von Reparatur bis Neuinstallation alles damit machen.
Sofern man davon booten kann. Meine zwei Laptops kennen kein Bootmedium
Stick :-(
DoDi
Geheime Laptops haben geheime Tasten

https://www.google.com/search?q=asus+boot+menu&rlz=1C1CHBF_deDE792DE792&oq=asus+bot&aqs=chrome.1.69i57j0l5.14844j0j4&sourceid=chrome&ie=UTF-8
Hans-Peter Diettrich
2019-04-07 20:42:11 UTC
Permalink
Post by Karl Wilhelm Kuhn
Geheime Laptops haben geheime Tasten
https://www.google.com/search?q=asus+boot+menu&rlz=1C1CHBF_deDE792DE792&oq=asus+bot&aqs=chrome.1.69i57j0l5.14844j0j4&sourceid=chrome&ie=UTF-8
Danke :-)
Beim nächsten Booten werde ich mal nachschauen, ob da ein ASUS BIOS
drauf ist und sich irgendwie mehr als nur HD und DVD als Bootmedium
hervorlocken läßt.

DoDi
Claus Reibenstein
2019-04-07 11:38:33 UTC
Permalink
Post by Hans-Peter Diettrich
Sofern man davon booten kann. Meine zwei Laptops kennen kein Bootmedium
Stick :-(
Dann eben DVD.

Gruß
Claus
Wolfgang Bauer
2019-04-07 11:55:52 UTC
Permalink
Post by Takvorian
Windows-Disk/Stick IST das Reparaturmedium. Mehr braucht man auf keinen
Fall. Man kann von Reparatur bis Neuinstallation alles damit machen.
Sofern man davon booten kann. Meine zwei Laptops kennen kein Bootmedium Stick :-(
DoDi
Was heißt das? Hast Du kein Bootmedium Stick oder haben deine Laptops keinen
USB Anschluss?

Gruß
Wolfgang
Claus Reibenstein
2019-04-07 12:07:19 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Bauer
Sofern man davon booten kann. Meine zwei Laptops kennen kein Bootmedium Stick :-(
Was heißt das? Hast Du kein Bootmedium Stick oder haben deine Laptops keinen
USB Anschluss?
Das heißt, dass die Laptops nicht von einem USB-Stick booten können.

Gruß
Claus
Wolfgang Bauer
2019-04-07 12:55:36 UTC
Permalink
Post by Claus Reibenstein
Post by Wolfgang Bauer
Was heißt das? Hast Du kein Bootmedium Stick oder haben deine Laptops keinen
USB Anschluss?
Das heißt, dass die Laptops nicht von einem USB-Stick booten können.
Gut, ich kenne seine Laptops nicht. Bei meinem alten Sony VAIO DUO
habe ich an der vorderen unteren Seite einen Drücker mit dem ich starten
kann und komme so in das Bootmenü.

Gruß
Wolfgang
--
Wenn deine Taten andere dazu anregen,
mehr zu träumen, mehr zu lernen und mehr aus sich zu machen,
dann bist du ein Führer.
John Adams
HR Ernst
2019-04-07 13:30:37 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Bauer
Post by Claus Reibenstein
Post by Wolfgang Bauer
Was heißt das? Hast Du kein Bootmedium Stick oder haben deine Laptops keinen
USB Anschluss?
Das heißt, dass die Laptops nicht von einem USB-Stick booten können.
Gut, ich kenne seine Laptops nicht. Bei meinem alten Sony VAIO DUO
habe ich an der vorderen unteren Seite einen Drücker mit dem ich starten
kann und komme so in das Bootmenü.
Gruß
Wolfgang
Ich glaube, du verstehst noch immer nicht oder willst mal wieder nicht
verstehen: Manchen BIOSsen fehlt die Möglichkeit, von USB zu starten und
somit davon zu installieren/reparieren.

Jedes Computer-ähnlivhes Teil (auch Handys) sollten einen
Ein-/Ausschaltknopf haben, was aber nicht o.G. beinhaltet.
--
Gruß

HR Ernst
Claus Reibenstein
2019-04-07 14:28:13 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Bauer
Post by Claus Reibenstein
Post by Wolfgang Bauer
Was heißt das? Hast Du kein Bootmedium Stick oder haben deine Laptops keinen
USB Anschluss?
Das heißt, dass die Laptops nicht von einem USB-Stick booten können.
Gut, ich kenne seine Laptops nicht. Bei meinem alten Sony VAIO DUO
habe ich an der vorderen unteren Seite einen Drücker mit dem ich starten
kann und komme so in das Bootmenü.
Und das hat mit der Fähigkeit, von einem USB-Stick zu booten, genau was
zu tun?

Seine Laptops - die ich übrigens auch nicht kenne und auch nicht kennen
muss, um seine Aussage zu verstehen - können von einem USB-Stick nicht
booten. Punkt. Aus. Schluss.

Gruß
Claus
Wolfgang Bauer
2019-04-07 16:20:39 UTC
Permalink
Post by Claus Reibenstein
Post by Wolfgang Bauer
Gut, ich kenne seine Laptops nicht. Bei meinem alten Sony VAIO DUO
habe ich an der vorderen unteren Seite einen Drücker mit dem ich starten
kann und komme so in das Bootmenü.
Und das hat mit der Fähigkeit, von einem USB-Stick zu booten, genau was
zu tun?
Seine Laptops - die ich übrigens auch nicht kenne und auch nicht kennen
muss, um seine Aussage zu verstehen - können von einem USB-Stick nicht
booten. Punkt. Aus. Schluss.
Für mich auch. Ich könnte zwar auf Beiträge in Netz hinweisen die das
gleiche Thema betreffen und Einstellungen im BIOS, aber was soll's.

Gruß
Wolfgang
--
Der Weiseste ist derjenige,
der sich nicht dafür hält.
Nicolas Boileau
Claus Reibenstein
2019-04-07 18:00:25 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Bauer
Post by Claus Reibenstein
Seine Laptops - die ich übrigens auch nicht kenne und auch nicht kennen
muss, um seine Aussage zu verstehen - können von einem USB-Stick nicht
booten. Punkt. Aus. Schluss.
Für mich auch. Ich könnte zwar auf Beiträge in Netz hinweisen die das
gleiche Thema betreffen und Einstellungen im BIOS, aber was soll's.
Gut, dass Du es nicht getan hast. Du hast Dich auch so schon genug blamiert.

Dir scheint es offensichtlich vollkommen unvorstellbar zu sein, dass es
ein BIOS geben könnte, welches Booten von USB-Stick schlicht nicht
vorsieht und folglich auch keine entsprechende Einstellmöglichkeit bietet.

Lass Dir gesagt sein: Es gibt sie. Mein Rechner verfügt über ein
solches, und Hans-Peters Laptops offensichtlich ebenfalls.

Gruß
Claus
Detlef Meißner
2019-04-07 19:04:45 UTC
Permalink
Post by Claus Reibenstein
Dir scheint es offensichtlich vollkommen unvorstellbar zu sein, dass es
ein BIOS geben könnte, welches Booten von USB-Stick schlicht nicht
vorsieht und folglich auch keine entsprechende Einstellmöglichkeit bietet.
In alten Zeiten war das auch so. Es kommt alles wieder.

Detlef
Claus Reibenstein
2019-04-06 11:23:47 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Mir wurde ein Rechner übergeben, der nicht mehr normal startet,
sondern beim Start eine "Selbstdiagnose" auslöst aber keine
"Reparaturoption" anbietet.
[...]
Kann man für eine Reparatur keinen normalen
Win10-Installation-USB-Stick verwenden, sondern benötigt spezielle
"Reparatur-Medien"?
Der Stick _ist_ das Reparaturmedium. Er kann allerdings nur verwendet
werden, wenn auf dem zu reparierenden Rechner auch Windows 10
installiert ist (hast Du nirgends erwähnt). Aber die Möglichkeiten
dieser Reparatur sind begrenzt. Wenn die Installation zu kaputt ist,
hilft nur noch Neuinstallation.

Gruß
Claus
Andreas Borutta
2019-04-06 11:42:38 UTC
Permalink
Post by Claus Reibenstein
Der Stick _ist_ das Reparaturmedium. Er kann allerdings nur verwendet
werden, wenn auf dem zu reparierenden Rechner auch Windows 10
installiert ist (hast Du nirgends erwähnt).
Es ist natürlich ebenfalls Windows 10 Home auf dem Stick.
Genau wie auf dem Rechner.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
HR Ernst
2019-04-06 12:53:55 UTC
Permalink
Post by Claus Reibenstein
Post by Andreas Borutta
Mir wurde ein Rechner übergeben, der nicht mehr normal startet,
sondern beim Start eine "Selbstdiagnose" auslöst aber keine
"Reparaturoption" anbietet.
[...]
Kann man für eine Reparatur keinen normalen
Win10-Installation-USB-Stick verwenden, sondern benötigt spezielle
"Reparatur-Medien"?
Der Stick _ist_ das Reparaturmedium. Er kann allerdings nur verwendet
werden, wenn auf dem zu reparierenden Rechner auch Windows 10
installiert ist (hast Du nirgends erwähnt). [...]
Hat er *doch* erwähnt: Im Header (oder wie sich das nennt): "Win 10:
Reparatur..." Nur dass es sich (in beiden Fällen) um eine Home-Version
handelt, hat er vergessen zu erwähnen.
--
Gruß

HR Ernst
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...