Discussion:
[Windows 7]Firewall-Regeln mit Programmpfad
(zu alt für eine Antwort)
Stefan Ram
2011-06-30 08:41:31 UTC
Permalink
Ich hatte bei einem gekauften Programm die automatischen
Aktualisierungen in den Einstellungen dieses Programms
deaktiviert, aber es hat sich jetzt /doch/ aktualisiert!

Dies war für mich der Anlaß, die Windows-Firewall einmal
näher anzuschauen, nachdem ich auch hier in der Newsgroup
erfahren habe, daß sie Pakete so filter kann, wie ich dies
gerne möchte.

Zunächst habe ich ausgehende Pakete grundsätzlich auf
»blockiert« umgestellt. Dann habe ich mir das Paket-Log
angesehen und dann die von mir gewünschten Pakete durch
einzelne Regeln zugelassen. Dabei habe ich bei zwei
Programmen jeweils das Programm, die entfernte IP-Adresse
und die entfernte TCP-Hafenkennzahl eingetragen. Diese
Programme konnten daraufhin auch wieder normal arbeiten.

Bei einem Programm gelang dies jedoch nicht. Nun habe ich
durch Ausprobieren festgestellt, daß dies an dem
Programmpfad liegt: Wenn ich dort einstelle »alle
Programme«, dann hat dieses Programm nämlich den erwünschten
Zugriff. Stelle ich aber den Programmpfad ein (wie ich dies
bei den beiden ersten Regeln erfolgreich tat), so scheitert
der Zugriff.

Ich habe mehrfach geprüft, daß der Programmpfad auch
wirklich richtig ist. Das Programm wird über das Startmenü
gestartet, und ich hatte den Pfad von dort kopiert (wie auch
bei den beiden anderen Programmen). Dann habe ich den Pfad
des laufende Executables (es handelt sich um einen
Web-Browser, aber nicht den Microsoft® Internet-Explorer)
auch noch einmal mit Process-Explorer überprüft und dabei
auf korrekte Schreibweise geachtet. Es erscheint mir daher
als sicher, daß der eingetragene Pfad auch der Pfad des
ausgeführten Programms ist (leider erscheint der ja nicht im
Firewall-Log). Trotzdem wird diese Regel nicht aktiv. Ich
habe den Pfad auch noch einmal mit [Browse] aus dem
Firewall-Dialog eingetragen, dann erschien er in der Form:

%SystemDrive%\example\Example-example.exe

statt wie zuvor

C:\example\Example-example.exe

, aber das Ergebnis war leider dasselbe. Das einzig
Auffällige an diese Pfad ist, daß er - im Vergleich zu den
Pfaden in den beiden anderen Regeln - Bindestriche und
einige große Buchstaben enthält.

Was könnte ich noch versuchen?
Stefan Ram
2011-06-30 08:54:59 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
auch noch einmal mit Process-Explorer überprüft und dabei
auf korrekte Schreibweise geachtet. Es erscheint mir daher
Und nun auch noch einmal mit »TCPView« von Sysinternals
überprüft.

PS: Bitte diesen Thread ignorieren! Inzwischen ist mir klar
geworden, woran es vermutlich liegt: Ich hatte vergessen,
daß das ganze ja auch noch über einen lokalen Proxy-Server
geht.
Jörg Tewes
2011-07-01 13:22:00 UTC
Permalink
Stefan Ram schrub
Dabei habe ich bei zwei Programmen jeweils das Programm, die
entfernte IP-Adresse und die entfernte TCP-Hafenkennzahl
eingetragen. ^^^^^^^^^^^^^
Was war noch mal eine "Hafenkennzahl"? Hast du nen englischen Text mit
Babelfisch übersetzen lassen? :-)


Bye Jörg
--
Die zehn Gebote sind deswegen so kurz und logisch, weil sie ohne Mitwirkung
von Juristen zustandegekommen sind.
(Charles de Gaulle)
Stefan Ram
2011-07-01 16:18:44 UTC
Permalink
Post by Jörg Tewes
Was war noch mal eine "Hafenkennzahl"? Hast du nen englischen Text mit
Babelfisch übersetzen lassen? :-)
»port - of a network [telecom.] - der Netzübergang«

aus »LEO Dictionary«
Stefan Kanthak
2011-07-01 18:56:25 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Post by Jörg Tewes
Was war noch mal eine "Hafenkennzahl"? Hast du nen englischen Text mit
Babelfisch übersetzen lassen? :-)
»port - of a network [telecom.] - der Netzübergang«
aus »LEO Dictionary«
Bloederweise auch falsch!
Hier ist de.SOFTware.*, nicht de.HARDware.*

Ein "port" ist ein Kommunikationsendpunkt!

Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)
Jörg Tewes
2011-07-02 16:01:00 UTC
Permalink
Stefan Ram schrub
Post by Stefan Ram
Post by Jörg Tewes
Was war noch mal eine "Hafenkennzahl"? Hast du nen englischen Text
mit Babelfisch übersetzen lassen? :-)
»port - of a network [telecom.] - der Netzübergang«
aus »LEO Dictionary«
Ich wußte schon das da der Port gemeint war. Mir kam es nur komisch
vor das in einem ansonsten gut verfaßten deutschen Posting zu lesen.


Bye Jörg
--
"Stay close to the Vorlon and watch out for the Shadows. They move when
you're not looking at them."
(Sinclair, "The Coming of Shadows")
Loading...